Kloster Prüfening

Kloster Prüfening
Außenansicht der Klosters

Das Kloster Prüfening ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner in Regensburg in Bayern im Bistum Regensburg. Seit der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts sind die Klostergebäude auch als Schloss Prüfening bekannt. Die Klosterkirche beherbergt die Prüfeninger Weiheinschrift, ein einzigartiges Dokument mittelalterlicher Typographie.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster liegt am westlichen Stadtrand von Regensburg und wurde 1119 vom Bamberger Bischof Otto I. als Benediktinerabtei gegründet. Die 1125 fertiggestellte Klosterkirche St. Georg ist der erste größere Kirchenbau der so genannten Hirsauer Schule in Bayern. Die Kirche ist eine romanische Pfeilerbasilika mit Querschiff. Die romanischen Wandmalereien sind noch gut erhalten. Der erste Abt des Klosters Erminold soll wegen seiner großen Strenge von seinem Bruder erschlagen worden sein. Das ihm zu Ehren vom Regensburger Bischof Heinrich II. 1283 errichtete Hochgrab wurde von einem der bedeutendsten Regensburger Bildhauer errichtet, der, da namentlich nicht bekannt, nach seinem Werk von der Kunstgeschichte Erminoldmeister genannt wurde und von dessen Hand auch die Verkündigungsgruppe im Dom stammt.

Das Kloster wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. Die Klostergebäude wurden verkauft und sind seit 1899 Besitz der Familie Thurn und Taxis. Der Versuch von Pater Emmeram OSB (1902–1994), in den Gebäuden wieder ein Benediktinerkloster zu errichten, scheiterte. Seit 2002 beherbergen die Klostergebäude eine Montessori-Grund- und Hauptschule. Die ehemalige Klosterkirche wird als Neben-Pfarrkirche der kath. Pfarrgemeinde St. Bonifaz, Regensburg-Prüfening genutzt.

Bilder der romanischen Fresken

Äbte des Klosters (Auswahl)

Hochgrab des Abtes Erminold
  • Erminold, 1114–1121, ermordet
  • Erbo, 1121–1162: Blüte der theologischen und monastischen Schriftstellerei in Kloster Prüfening
  • Wernher, um 1247
  • Ulricus Viehauser, um 1379
  • Albrecht Glück, 1414–1432: Einführung der Kastler Reform
  • Georg Grahamer (Garhaimer): 1445 von Herzog Albrecht zum Rücktritt gezwungen; 1446 von den Mönchen des Klosters erneut zum Abt gewählt; Neubau der Klostergebäude; gest. 1458, begraben in Kloster Prüfening
  • Maurus von Trauner, zugleich Abt von Kloster Frauenzell
  • Romanus I. Schneidt, 1653–1677: Erneuerung des Klosters nach den Wirren der Reformation und des Dreißigjährigen Krieges
  • Otto Kraft, 1693–1729: barocke Neuausstattung der Klosterkirche
  • Martin Pronath, 1781–1790
  • Rupert Kornmann, 1790–1803 (letzter Abt des Klosters)

Bedeutende und bekannte Mönche

Romanisches Brunnhaus
St Andreas Kirche
Stadtpalais des Klosters am Bismarkplatz in Regensburg

Weitere Gebäude auf dem Klostergelände

Brunnhaus

Das romanische Brunnhaus ist Teil der früheren Wasserversorgung des Klosters. Die in diesem Haus gefasste Quelle liefert bis auf den heutigen Tag Wasser.

St. Andreas Kirche

Die romanische Kirche St. Andreas steht westlich des Hauptgebäudes in einem nicht zugänglichen Teil des Klostergeländes. Sie wurde 1125 geweiht und ist ein einschiffiger Bau mit einem südlichen Chorturm.

Stadtpalais

Wohlstand und Einfluss des Klosters im 18. Jahrhundert repräsentiert das 1701 errichtete Stadtpalais am Bismarckplatz in Regensburg. Im 19. Jahrhundert diente das Gebäude als Erbprinzenpalais der Fürsten von Thurn und Taxis.

Einzelnachweise

  1. Herbert E. Brekle (2005): "Die Prüfeninger Weiheinschrift von 1119. Eine paläographisch-typographische Untersuchung" [kurze Zusammenfassung], Scriptorium Verlag für Kultur und Wissenschaft, Regensburg, ISBN 3-937527-06-0

Literatur

  • Maria Baumann (Hrsg.): Mönche, Künstler und Fürsten. 900 Jahre Gründung Kloster Prüfening. Ausstellungskatalog der Kunstsammlungen des Bistums Regensburg. Schnell & Steiner, Regensburg 2009, ISBN 978-3-7954-2314-8.
  • Manfred Knedlik; Georg Schrott (Hg.): Abt Rupert Kornmann von Prüfening (1757-1817). Ein Benediktinischer Universalgelehrter zwischen Aufklärung und Restauration. Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg: Beiband; Bd. 17. Verein für Regensburger Bistumsgeschichte, Regensburg 2007, ISSN 0945-1722.
  • Günter Lorenz: Kloster Prüfening. Gerlach, Regensburg 2009, ISBN 978-3-00-029067-1.
  • Heidrun Stein: Die romanischen Wandmalereien in der Klosterkirche Prüfening. Zugleich Dissertation Universität Regensburg, 1984. Mittelbayerische Druckerei- und Verlags-Gesellschaft, Regensburg 1987, ISBN 3-921114-05-5.

Weblinks

49.00916666666712.045555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prüfening — Außenansicht der Klosters Hochgrab des Abtes Erminold Das Kloster Prüfening ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Regensburg in Bayern in der Diöz …   Deutsch Wikipedia

  • Prüfening Abbey — Imperial Abbey of Prüfening Reichskloster Prüfening Imperial Abbey of the Holy Roman Empire 1119–1803 …   Wikipedia

  • Klöster und Kirchen in Bayern — Liste der Klöster und Stifte in Bayern A Abenberg (Diözese Eichstätt) Kloster Marienburg: (Augustinerchorfrauen) Abensberg (Diözese Regensburg) Ehemaliges Kloster Abensberg: (Karmeliten) Aldersbach ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Reichenbach am Regen — Das Kloster Reichenbach am Regen ist ein Kloster der Barmherzigen Brüder vom hl. Johannes von Gott in der Gemeinde Reichenbach (Landkreis Cham) in Bayern in der Diözese Regensburg. Blick auf das Kloster Reichenbach Die Barmherzigen Brüder haben… …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Georg — Georgskloster, St. Georgs Kloster, Georgenkloster oder St. Georg ist der Name zahlreicher Klöster, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter, Bauern, Bergleute, Schmiede und zahlreicher anderer Berufe …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Sankt Georgen — Georgskloster, St. Georgs Kloster, Georgenkloster oder St. Georg ist der Name zahlreicher Klöster, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter, Bauern, Bergleute, Schmiede und zahlreicher anderer Berufe …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster St. Georgen — Georgskloster, St. Georgs Kloster, Georgenkloster oder St. Georg ist der Name zahlreicher Klöster, die meist dem Heiligen Georg dem Drachentöter, Nothelfer und Schutzheiligen der Ritter, Bauern, Bergleute, Schmiede und zahlreicher anderer Berufe …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Frauenzell — Das Kloster Frauenzell ist ein ehemaliges Benediktinerkloster im gleichnamigen Ortsteil von Brennberg in der Oberpfalz nahe Regensburg, das heute zur Diözese Regensburg gehört. Außenansicht des ehemaligen Benediktinerklosters Frauenzell …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Pielenhofen — Das Kloster Pielenhofen ist ein Kloster im gleichnamigen Ort in Bayern in der Diözese Regensburg. Geschichte Das Maria Himmelfahrt geweihte Kloster der Zisterzienserinnen geht auf die Gründung 1240 durch die Herren von Hohenfels und von Ehrenfels …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Amtenhausen — Das Benediktinerinnenkloster Amtenhausen auf der Baar, gegründet vor 1107, aufgelöst 1802/08, war ein Priorat des Klosters St. Georgen im Schwarzwald bei Immendingen. In der Gründungsphase des Klosters St. Georgen im Schwarzwald wird vielleicht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”