Knut Görich

Knut Görich

Knut Görich (* 30. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker der mittelalterlichen Geschichte.

Knut Görich studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Tübingen und an der Universität La Sapienza in Rom. 1988 legte er sein Erstes Staatsexamen ab. 1992 promovierte er über das Thema Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus: kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie in Tübingen. Seine Habilitation erfolgte im Jahr 2000 mit einer Arbeit über Die Ehre Friedrich Barbarossas. Nach seiner Ernennung zum Privatdozenten übernahm er im Wintersemester 2000/2001 eine Lehrstuhlvertretung an der Universität Mannheim. Seit 2001 lehrt er als Professor Geschichte des Früh- und Hochmittelalters an der Universität München.

Seine Forschungsschwerpunkte sind die Zeit der Ottonen und der Staufer, die früh- und hochmittelalterliche Geschichtsschreibung, die Formen der Kommunikation und Interaktion im Mittelalter sowie die „politische“ Mentalität. Görich arbeitet über die Ehre als Ordnungsvorstellung in staufischer Zeit (Honor Imperii) und verfasste eine Biographie des Kaisers Friedrich Barbarossa, die im September 2011 erschienen ist.

Schriften

  • Friedrich Barbarossa: Eine Biographie. München 2011, ISBN 978-3-406-59823-4.
  • Die Staufer. Herrscher und Reich. 3. aktualisierte Aufl., München 2011, ISBN 978-3-406-53593-2.
  • Die Ehre Friedrich Barbarossas. Kommunikation, Konflikt und politisches Handeln im 12. Jahrhundert. Darmstadt 2001, ISBN 3-534-15168-2. (Rezension)
  • Otto III. Romanus Saxonicus et Italicus. Kaiserliche Rompolitik und sächsische Historiographie. Sigmaringen 1995 (Historische Forschungen, Bd. 18), ISBN 3-7995-0467-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Görich — ist der Name folgender Personen: Knut Görich (* 1959), deutscher Historiker Willi Görich (1907–1991), hessischer Landeshistoriker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich der Löwe — Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto III. (HRR) — Aus dem Evangeliar Ottos III.(Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v 24r): Der Kaiser thronend zwischen zwei Säulen vor einer angedeuteten Palastarchitektur. Er ist ausgestattet mit Krone, Adlerszepter des Augustus und der Sphaira mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Othon III de Germanie — Otton III du Saint Empire Otton III du Saint Empire Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich). Dynastie Ottoniens …   Wikipédia en Français

  • Othon III du Saint-Empire — Otton III du Saint Empire Otton III du Saint Empire Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich). Dynastie Ottoniens …   Wikipédia en Français

  • Otton III — du Saint Empire Otton III du Saint Empire Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich). Dynastie Ottoniens …   Wikipédia en Français

  • Otton III du Saint-Empire — Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich) …   Wikipédia en Français

  • Otton iii du saint-empire — Enluminure de l abbaye de Reichenau (Évangéliaire d Otton III, v. 1000, Bayerische Staatsbibliothek, Munich). Dynastie Ottoniens …   Wikipédia en Français

  • Friedrich I. (HRR) — Der Cappenberger Barbarossakopf ist nach einer Urkunde aus dem Jahr 1173 nach dem Antlitz Friedrichs geformt. Friedrich I., genannt Barbarossa (* um 1122, vielleicht im Kloster Weingarten bei Altdorf; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. (HRR) — Das Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”