Kohlenstaubexplosion

Kohlenstaubexplosion

Eine Kohlenstaubexplosion ist die speziell im Kohlenbergbau sehr gefürchtete explosive Reaktion von Kohlenstoff-Pulver (Staubexplosion) mit Luftsauerstoff.

Kohlenstaubexplosionen stellen die Ursache zahlreicher Grubenunglücke im Steinkohle-, seltener auch im Braunkohlebergbau dar. Sie treten bevorzugt im Gefolge von Grubengasexplosionen (Methan, siehe Schlagende Wetter) auf, da Schlagwetterexplosionen bestehenden Kohlenstaub aufwirbeln und nachfolgend zünden können. Sie können jedoch auch ohne vorangehende schlagende Wetter auftreten, wenn anderweitig aufgewirbelte fein verteilte Kohle durch Funken, erhitzte Geräteteile oder ähnlichem zur Reaktion mit Luftsauerstoff gebracht wird.

Kohlenstaubexplosionen können die zerstörende Wirkung schlagender Wetter wesentlich verstärken. Ihre Prophylaxe stellt daher ein wesentlicher Bestandteil der (Kohlen-) Bergwerkssicherheit dar. Als Schutzmaßnahmen dienen in erster Linie gute Wetterführung innerhalb der Grube, um zündfähige Grubengaskonzentrationen als wesentliche Ursache gar nicht erst entstehen zu lassen, Vermeidung der Aufwirbelung staubförmiger Kohle etwa durch Besprengung mit Wasser bei Abbau und Transport, Vermeidung der Selbstentzündung von Kohle an der Abbaufront sowie Verwendung schlagwettersicherer Sprengstoffe. Des Weiteren wird das Risiko durch Absaugung bereits entstandenen Kohlenstaubs verkleinert.

Ausbreitungshindernde Maßnahmen wie etwa Gesteinsstaubsperren (auf kippbaren Flächen aufgehäufter Gesteinsstaub, der nach Verwirbelung durch eventuelle Grubengasexplosion Kettenreaktionen des Kohlenstaubs durch interne Reaktionsblockade abbrechen soll) wurden im 19. Jahrhundert öfters angewandt[1], konnten jedoch nicht ausreichend befriedigen und wurden daher in neuerer Zeit durch effektivere, ebenfalls durch Verwirbelung wirkende, Wassersperren ersetzt.

Quellen

  1. Heise-Herbst, Bergbaukunde, Springer-Verlag 1910

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kohlenstaubexplosion — (f) eng coal dust explosion …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Kohlenstaubexplosion — Koh|len|staub|ex|plo|si|on 〈f. 20〉 plötzliche, explosionsartige Verbrennung von in der Luft verteiltem Kohlenstaub * * * Koh|len|staub|ex|plo|si|on, die: plötzliche, explosionsartige Entzündung von in der Luft schwebendem Kohlenstaub. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Liste von Unglücken im Bergbau — Verbrannte Uhr, zerstörte Lampe. Zeche Radbod, 1908 Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit regelmäßig. Zu den Ursachen zählen Schlagwetter , Kohlenstaub und Sprengstoffexplosionen, Wassereinbrüche und Einstürze (s. Pinge). Spätschä …   Deutsch Wikipedia

  • 20. Feber — Der 20. Februar ist der 51. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 314 Tage (in Schaltjahren 315 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 22. Feber — Der 22. Februar ist der 53. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 312 Tage (in Schaltjahren 313 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 28. Jänner — Der 28. Januar (in Österreich und Südtirol: 28. Jänner) ist der 28. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 337 Tage (338 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Er wird auch – nach dem Todestag Karls des Großen – als Karlstag… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Jänner — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • 6 12 — Der 6. Dezember ist der 340. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 341. in Schaltjahren), somit bleiben 25 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage November · Dezember · Januar 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Feber — Der 7. Februar ist der 38. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 327 Tage (in Schaltjahren 328 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Januar · Februar · März 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Bochum — Die Geschichte der Stadt Bochum als Teil der Geschichte des Ruhrgebiets ist über 1.000 Jahre alt, wie diese Chronik zeigt. Die erst am 1. Januar 1975 zu Bochum eingemeindete Stadt Wattenscheid ist hier bis 1974 ausgenommen. Chronologische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”