Anemone hepatica

Anemone hepatica
Leberblümchen
Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Leberblümchen (Hepatica nobilis)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Anemoneae
Gattung: Hepatica
Art: Leberblümchen
Wissenschaftlicher Name
Hepatica nobilis
Schreb. 1771
Die Laubblätter sind markant dreilappig.

Das Leberblümchen (Hepatica nobilis) gehört zur gleichnamigen Gattung (Hepatica) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Gattung umfasst nach aktuellem taxonomischen Stand 6 Arten: neben Hepatica nobilis kommt in Rumänien noch Hepatica transsylvanica vor. Die übrigen 4 Arten sind wenig bekannt und kommen in eng begrenzten Arealen in Ostasien vor (H. falconeri, H. henryi, H. maxima und H. yamatutai).

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung und Standort

Blüte mit Hochblättern

Das Areal des Leberblümchens ist durch große Verbreitungslücken gekennzeichnet (disjunktes Areal). Sein Verbreitungsschwerpunkt liegt in den Laubwäldern der nördlichen Hemisphäre. In Europa, Ostasien und Nordamerika bildet es unterschiedliche geographische Rassen aus. Als Standorte werden lichte Buchen- und Eichenwälder mit kalkhaltigen basenreichen Lehmböden bevorzugt.

Beschreibung

Das Leberblümchen ist eine mehrjährige, überwinternd grüne, krautige Pflanze, die Wuchshöhen zwischen 10 bis 25 cm erreicht. Es übersteht den Winter mit Überdauerungsknospen, die sich unmittelbar an der Erdoberfläche befinden und wird deshalb als wintergrüner Hemikryptophyt eingeordnet. Es besitzt ein kurzes, schräg im Boden liegendes, dunkelbraunes Rhizom, das mit schuppenförmigen Niederblättern besetzt ist. Die Wurzeln des Leberblümchens reichen bis zu 30 cm. tief ins Erdreich. Damit wird das Leberblümchen zu den Tiefwurzlern gezählt. Dem Rhizom entspringen nach der Blüte oder gegen Ende der Blütezeit die neu angelegten Laubblätter der Pflanze. Sie stehen an langen Blattstielen, die bei bei jungen Blättern noch eine dicht glänzende, weiße und weiche Behaarung aufweisen. Die Blattspreite ist in drei Lappen geteilt und erinnert im Umriss an die menschliche Leber, worauf der deutsche Artname Bezug nimmt. Die Lappen besitzen abgerundete oder leicht zugespitzte Blattzipfel und können bis zur Hälfte der Spreite eingeschnitten sein. Die Blattoberseite der leicht ledrigen Blätter ist dunkelgrün gefärbt; die Blattunterseite ist dagegen purpur-violett getönt.

Die behaarten, rötlich-braunen Stängel wachsen aufrecht. Die ebenfalls langgestielten blau bis blauvioletten, endständigen Blüten mit sechs bis neun gleich gestalteten Blütenhüllblättern und weißen Staubgefäßen erreichen 15 bis 30 mm im Durchmesser. Seltener sind Exemplare mit weißen oder purpurfarbenen Blüten. Sie sitzen beinahe den drei kelchartigen, grünen Hochblättern auf, auf welche die Schutzfunktion des fehlenden Kelches übergegangen ist (Involucrum). Im Zentrum der Blüte befinden sich zahlreiche behaarte, länglich geformte, freie Fruchtblätter mit kopfigen Narben. Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April, womit das Leberblümchen zu den im Frühling am frühesten blühenden Pflanzen gehört.

Bei Regenwetter und am Abend schließen sich die Blüten. Die häufige Öffnung erfolgt durch Wachstumsbewegungen der Blütenhüllblätter, wodurch diese sich täglich etwas verlängern und während der Gesamtblütezeit auf etwa das Doppelte der ursprünglichen Größe anwachsen.

Ökologie

Das Leberblümchen gehört zu den ersten Frühjahrsblühern. Die Blütezeit der einzelnen Pflanze beträgt nur etwa eine Woche. Während dieser Zeit verdoppelt sich die Länge der Blütenhüllblätter.

Die violette Farbgebung basiert auf dem Farbstoff Anthocyan. Dieser hat die Fähigkeit, Licht in Wärme umzuwandeln und schützt das Leberblümchen vor den schädlichen Folgen harter Fröste.

Blütenbiologisch handelt es sich bei den Blüten des Leberblümchens um einfach gestaltete Scheibenblumen. Das Leberblümchen bietet keinen Nektar an, ist aber ein wichtiger Pollenlieferant für Bienen, Käfer und Schwebfliegen. Die Samen, behaarte Nüsschen mit Elaiosom, werden von Ameisen aufgesucht und durch diese verbreitet.

Gefährdung und Schutz

Das Leberblümchen ist nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) besonders geschützt. Es darf weder gepflückt noch ausgegraben werden.

Inhaltsstoffe

Aufgrund des in der frischen Pflanze enthaltenen Protoanemonin kann das Leberblümchen als schwach giftig bezeichnet werden. Bei Kontakt mit Haut oder Schleimhäuten entfaltet das Protoanemonin seine reizende Wirkung und kann zu Rötungen, Juckreiz oder auch Blasenbildung führen.

Sonstiges

Früher galt das Leberblümchen als eine beliebte Blume im Bauerngarten.

Quellen

  • Eva Dreyer, Wolfgang Dreyer: Der Kosmos-Waldführer, Franck-Kosmos-Verlag, ISBN 3-440-05981-2
  • Angelika Lüttig: Hagebutte & CO, Fauna-Verlag, ISBN 3-935980-90-6
  • Bertram Münker: Wildblumen Mitteleuropas, Mosaik-Verlag, ISBN 3-570-01141-0
  • Dankwart Seidel: Foto-Pflanzenfüher, BLV-Verlag, ISBN 3-405-13087-5
  • Hans Simon, Leo Jelitto & Wilhelm Schacht: Die Freiland-Schmuckstauden, Band 1, Verlag Eugen Ulmer, ISBN 3-8001-3265-6
  • H. Dietrich, W. Heinrich: Frühblüher um Jena, EchinoMedia-Verlag, ISBN 978-3-937107-15-8

Weiterführende Literatur

  • Michael Alexander Commichau: Hepatica: Aktueller Überblick über die Gattung. Eigenverlag, Suhl, ergänzte Auflage 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anemone hepatica —   Anemone hepatica …   Wikipedia Español

  • Anemone hepatica — Taxobox name = Anemone hepatica image width = 240px regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Ranunculales familia = Ranunculaceae genus = Anemone species = A . hepatica binomial = Anemone hepatica binomial authority …   Wikipedia

  • Anemone Hepatica — Liverwort Liv er*wort , n. (Bot.) 1. A ranunculaceous plant ({Anemone Hepatica}) with pretty white or bluish flowers and a three lobed leaf; called also {squirrel cups}. [1913 Webster] 2. A flowerless plant ({Marchantia polymorpha}), having an… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Anemone hepatica L. — Symbol HENOO Synonym Symbol ANHE6 Botanical Family Ranunculaceae …   Scientific plant list

  • Anemone — Saltar a navegación, búsqueda ? Anemone Anemone ranunculoides en flor …   Wikipedia Español

  • Anemone — Anemone. Als Kennzeichen dieser von Linné in die 13. Klasse geordneten Pflanzengattung sind zu bemerken: ein fehlender Kelch, 6 bis 9 in 2 oder 3 Reihen stehende Blätter an der Blumenkrone, und viele haarförmige Staubfäden, welche in den Boden… …   Damen Conversations Lexikon

  • Hepatĭca — Dec. (Leberblume), Gattung der Ranunkulazeen oder Gruppe der Gattung Anemone, Gewächse mit nackten, grundständigen Blütenstielen und dreiblätteriger, kelchartiger, der Blüte genäherter Außenhülle. H. triloba Dec. (Anemone hepatica L.,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hepatĭca [2] — Hepatĭca (H. De C.), Pflanzengattung aus der Familie der Ranunculaceae Anemoneae, Polyandrie, Polygynie L.; Blüthenhüllblätter dreizählig, sitzend, ungetheilt, kleiner als die Blüthe, derselben sehr genähert u. dadurch kelchartig; Kelchblumen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hepatica — Taxobox name = Hepatica image width = 240px regnum = Plantae divisio = Magnoliophyta classis = Magnoliopsida ordo = Ranunculales familia = Ranunculaceae genus = Hepatica genus authority = Mill. subdivision ranks = Species subdivision = Hepatica… …   Wikipedia

  • Hepatica — ► sustantivo femenino 1 BOTÁNICA Planta herbácea con hojas pecioladas partidas en tres lóbulos, de color verde por encima y pardo por el envés, flores rojizas o azuladas y fruto con muchas semillas, que se ha usado en medicina. (Anemone… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”