Konrad II. von Sternberg

Konrad II. von Sternberg

Konrad von Sternberg (* um 1225; † 15. Januar 1277 in Magdeburg) war von 1266 bis 1277 als Konrad II. Erzbischof von Magdeburg.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Konrad war Sohn des Grafen Heinrich I. von Schwalenberg. Zuvor Kanoniker an der St. Simon und Juda Kirche in Goslar, erlangte er durch seine westfälischen Beziehungen 1245 den Domherrenstuhl in Magdeburg. 1258 wird er als Domkellner aufgeführt und scheint sich in dieser Funktion an der Verwaltung des Erzbistums Magdeburg beteiligt zu haben.Dabei wirkte er 1263 an der Schlichtung des Erzstifts mit der Stadt Halle und ist 1264 als Vermittler der Teilung der Länder jenseits der Oder zwischen den Markgrafen von Brandenburg beteiligt. Am 26. Dezember 1266 wird er Erzbischof von Magdeburg, jedoch seine Gegnerschaft verzögerte seine päpstliche Bestätigung. Der auf Ausgleich besinnte Konrad, bezog daraufhin eine Position gegen Brandenburg und hat sich neben den Wettiner Markgrafen, den Mecklenburgern, auf die Herzöge von Sachsen-Wittenberg gestützt.

Zu diesem Zweck gab er 1269 an Albrecht II. von Sachsen das Burggrafenamt Magdeburg ab. So unterstützt erwarb er Staßfurt, Aken und andere Besitzungen von dem Herzogtum für sein Bistum. Zusätzlich beteiligte er sich an der Gebietsausweitung im polnischen Bistum Gnesen und im Bistum Lebus, die gemeinsam mit den Brandenburgern 1249 erworben werden konnten. 1253 wurden diese Ländereien geteilt, wobei das Bistum Magdeburg den Teil südlich der Warthe erhielt und den Landesausbau in den erworbenen Gebieten vorantrieb. So gründete er Sternberg, ließ sich ab 1270 seinen Wohnsitz teilweise neu erbauen, spielte aber in der Reichspolitik eine untergeordnete Rolle, besuchte dennoch 1274 das zweite Lyoner Konzil, das Rudolf von Habsburg als deutschen König anerkannte.

Siehe auch

Literatur

  • Friedrich Wilhelm Hoffmann: Geschichte der Stadt Magdeburg. Neu bearbeitet von Gustav Hertel und Friedrich Hülße. Bd. 1, Magdeburg 1885, S. 107-109
  • Karl Janicke: Konrad II. von Sternberg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 16, Duncker & Humblot, Leipzig 1882, S. 591 f.
  • George Adalbert von Mülverstedt: Geschichtsblätter für die Stadt und das Land Magdeburg, Jg. 5, 1870, S. 564-570
  • Johannes Schultze: Die Mark Brandenburg, Bd. 1, 1961, S182
  • Berent Schwineköper: Konrad II. von Sternberg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, S. 510.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Ruprecht von Querfurt Erzbischof von Magdeburg
1266–1277
Günther I. von Schwalenberg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berthold II. von Sternberg — Wappen Berthold II. von Sternberg nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574 1582 Berthold von Sternberg († 13. November 1287 wahrscheinlich in Würzburg) war von 1271 bis zu seinem Tode als Berthold II. Bischof von Würzburg …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad I. — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/... 2 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad II. — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/... 2 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad III. — Die untenstehenden Herrscher hießen Konrad. Eingetragen sind der Beginn und das Ende der Regentschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Konrad 1.1 Konrad I. 1.2 Konrad II. 1.3 Konrad III/... 2 Kirchliche Herrscher …   Deutsch Wikipedia

  • Sternberg (Neumark) — Torzym …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad — (lat. Conradus), deutscher Name I. Fürsten. A) Kaiser u. Könige von Deutschland: 1) K. I., Sohn des fränkischen Grafen Konrad u. der Glismunde, einer Tochter des Kaisers Arnulf, u. so von mütterlicher Seite von den Karolingern stammend, geb. in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konrad von Erlichshausen — (died 7 November 1449) was the 30th Grand Master of the Teutonic Knights, serving from 1441 to 1449. Konrad came from Ellrichshausen in Swabia, now part of Satteldorf in Baden Württemberg. Early in his career he was a close ally of Michael… …   Wikipedia

  • Konrad von Feuchtwangen — Hochmeisterwappen Konrads von Feuchtwangen Konrad II. von Feuchtwangen (* vor 1230; † 4. Juli 1296 in Prag) war 13. Hochmeister des Deutschen Ordens von 1290 bis 1296. Er entstammte einem fränkischen Rittergeschlecht im Raum Ansbach Dinkelsbühl.… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Magdeburg — Inhaltsverzeichnis 1 Erzbischöfe 2 Bischöfe 3 Literatur 4 Weblinks // Erzbischöfe …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischöfe von Magdeburg — Inhaltsverzeichnis 1 Erzbischöfe 2 Bischöfe 3 Literatur 4 Weblinks // Erzbischöfe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”