Konvergenzlinie

Konvergenzlinie
Konvergenz- und Divergenzgebiete bei der Entstehung eines Hurrikans in der Karibik

Konvergenz bezeichnet in der Meteorologie den Vorgang eines horizontalen Massenzuflusses von Luftteilchen in ein Gebiet relativ niedrigen Luftdrucks, also eines Tiefdruckgebietes. Die hierbei auftretenden Winde strömen dabei immer vom Ort des höheren zum Ort des niederen Druckes. Den Bereich, in dem die Konvergenzbewegung dieser Luftmassen auftreten, bezeichnet man als Konvergenzzone und dessen Zentrum, welches durch den Punkt des niedrigsten Luftdrucks gekennzeichnet ist, als Konvergenzzentrum.

Die Bewegungsrichtung der konvergierenden Luftmassen wird in Wetterkarten durch eine Auswertung des Stromlinienfeldes ermittelt und durch so genannte Konvergenzlinien gekennzeichnet. Jede horizontale Konvergenzerscheinung führt aufgrund der Massenerhaltung zu Ab- oder Aufwinden. Über dem Boden sind nur Aufwinde möglich, die man als Konvektion bezeichnet. Die der Konvergenzerscheinung zugrunde liegende Kraft bezeichnet man als Gradientkraft, wobei zusätzlich jedoch auch Corioliskraft, Bodenreibung und morphologisch bedingte Einflüsse wie Täler und Berge eine Rolle spielen.

Siehe auch: Barisches Windgesetz, Innertropische Konvergenzzone

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konvergenz — Angleichung; Abstimmung; Annäherung * * * Kon|ver|gẹnz 〈[ vɛr ] f. 20〉 Ggs Divergenz 1. gegenseitige Annäherung, Übereinstimmung 2. 〈Phys.〉 das Aufeinanderzustreben der einzelnen Strahlen eines Strahlenbündels 3. 〈Math.〉 konvergente Eigenschaft …   Universal-Lexikon

  • Feuchtekonvektion — Tornado, 1949 in Kansas (USA) Ein Tornado (spanisch tornar „umkehren, wenden“, Partizip tornado; tornear „wirbeln, drechseln“), auch Großtrombe, Wind oder Wasserhose, in den USA umgangssprachlich auch Twister genannt, ist ein kleinräumiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Großtrombe — Tornado, 1949 in Kansas (USA) Ein Tornado (spanisch tornar „umkehren, wenden“, Partizip tornado; tornear „wirbeln, drechseln“), auch Großtrombe, Wind oder Wasserhose, in den USA umgangssprachlich auch Twister genannt, ist ein kleinräumiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Mesozyklonale — Tornado, 1949 in Kansas (USA) Ein Tornado (spanisch tornar „umkehren, wenden“, Partizip tornado; tornear „wirbeln, drechseln“), auch Großtrombe, Wind oder Wasserhose, in den USA umgangssprachlich auch Twister genannt, ist ein kleinräumiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Zypern — Κυπριακή Δημοκρατία Kıbrıs Cumhuriyeti …   Deutsch Wikipedia

  • Tornado — Tornado, 1949 in Kansas (USA) Ein Tornado (spanisch tornar „umkehren, wenden, drehen“, Partizip tornado; tornear „wirbeln, drechseln“), auch Großtrombe, Wind oder Wasserhose, in den USA umgangssprachlich auch Twister genannt, ist ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Tornado alley — Tornado, 1949 in Kansas (USA) Ein Tornado (spanisch tornar „umkehren, wenden“, Partizip tornado; tornear „wirbeln, drechseln“), auch Großtrombe, Wind oder Wasserhose, in den USA umgangssprachlich auch Twister genannt, ist ein kleinräumiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserhose — Tornado, 1949 in Kansas (USA) Ein Tornado (spanisch tornar „umkehren, wenden“, Partizip tornado; tornear „wirbeln, drechseln“), auch Großtrombe, Wind oder Wasserhose, in den USA umgangssprachlich auch Twister genannt, ist ein kleinräumiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Windhose — Tornado, 1949 in Kansas (USA) Ein Tornado (spanisch tornar „umkehren, wenden“, Partizip tornado; tornear „wirbeln, drechseln“), auch Großtrombe, Wind oder Wasserhose, in den USA umgangssprachlich auch Twister genannt, ist ein kleinräumiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Guinier-Verfahren —   [gi nje; nach dem französischen Physiker André Guinier, * 1911], eine Methode der Röntgenfeinstrukturuntersuchung von Kristallpulvern (Pulvermethoden). Dabei werden die unter gleichem Glanzwinkel von verschiedenen Stellen flächiger Proben… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”