Konvergenzplan

Konvergenzplan
Israelische Siedlungen 2006 und Verwaltungshoheit nach Oslo-Abkommen
Teilungsplan der UN von 1947
Grüne Linie, Waffenstilstandslinie 1967
Israelische Siedlungen im 1967 eroberten Westjordanland
Verlauf des Grenzzauns (rot bereits 2004 fertiggestellt)

Der sogenannte Konvergenz-Plan (hebräisch: תוכנית ההתכנסות Tochnit haHitkansut) wurde vom israelischen Ministerpräsidenten Ehud Olmert in verschiedenen Interviews im Rahmen seines Wahlkampfes zur 17. Knesset 2006 vorgestellt. Olmert knüpfte mit dem Konvergenz-Plan ausdrücklich an die von seinem Vorgänger Ariel Scharon entwickelten Ideen an (Israels einseitiger Abkoppelungsplan).

Nach Olmerts Plan sollen die Grenzen Israels konsolidiert werden und dazu einige jüdische Gemeinden im Westjordanland in größeren Arealen zusammengefasst, andere aufgegeben werden. Die Palästinenser könnten dann, wenn sie das wollten, auf ihrer Seite der Sperranlagen einen Staat ausrufen. In der Zukunft sollte dann in Friedensverhandlungen eine Anpassung der Grenze verhandelt werden. Der Zeitplan, den Olmert ursprünglich angab, sah hierfür einen Zeitraum von vier Jahren vor.

Obwohl die hebräische Bezeichnung für den Plan sich nicht geändert hat, wurde im englischsprachigen Raum der Name von convergence zu consolidation und schließlich zu realignment abgewandelt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Ziel

Um „das Wesentliche [zu] bewahren: eine stabile jüdische Mehrheit in unserem Staat“[2], verzichtet Ehud Olmert auf den Traum von einem Israel, das sowohl den Gazastreifen als auch das Westjordanland umfasst, um „eventually to separate from the Palestinians and to establish secure borders that will be recognized by the international community“.[3] Dies wolle er auch im Alleingang machen, da man nicht ewig auf die Hamas warten könne.

Zur Zeit werden noch keine Details seitens der israelischen Regierung genannt, schon deshalb, um den Protest der jüdischen Siedler aus den zu räumenden Siedlungen hinauszuschieben, um eine bessere Verhandlungsposition gegenüber den Palästinensern zu haben und auch um international für die wohl umfangreichen Gebietsansprüche auf Land des Westjordanlandes nicht zu früh in die Kritik zu geraten.

Absicht des Plans ist die Vereinigung der wichtigsten Siedlungsgebiete zu drei großen Arealen nahe der Grünen Linie (Waffenstillstandslinie 1949), um sie (später) mit dem israelischem Kernland verschmelzen zu können. In den drei Blöcken um Ariel (im Norden zwischen Qalqiliya und Nablus), Ma'ale Adumim (im Zentrum östlich von Jerusalem) und Gusch Etzion (südlich von Bethlehem) herum wird bereits seit den 1990er Jahren die Ansiedlung verstärkt vorangetrieben.

Alle drei Gebiete sind schon größtenteils durch die Israelischen Sperranlagen vom übrigen Palästina getrennt. Israel baut diese Sperranlagen auch gegen internationale Widerstände weiter, so hatte der Internationale Gerichtshof im Juli 2004 in einem unverbindlichen Rechtsgutachten festgestellt, dass der Verlauf von Sperrzaun und Mauer rechtswidrig sei. Allerdings wurde die Entscheidung, die Frage an den Gerichtshof zu verweisen, unter anderem von Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Kanada und den USA kritisiert. Zum einen sei er nicht zuständig, zum anderen wurde befürchtet, das Gutachten könne sich negativ auf den Friedensprozess auswirken. Die Gerichtsentscheidung selbst wurde innerhalb der deutschen Bundesregierung kontrovers beurteilt: während Claudia Roth sie begrüßte, bezeichnete Minister Otto Schily die Anlage als effektiv und bezeichnete Kritik an ihr als realitätsfern.

Schon der damalige israelische Ministerpräsident Jitzchak Rabin hatte im Oktober 1995 (einen Monat vor seiner Ermordung durch einen radikalen Siedler) klar gemacht: „The Borders of the State of Israel, during the permanent solution, will be beyond the lines which existed before the Six Day War.“ Er hatte weiter betont: „[Israel] will not return to the 4 June 1967 lines.“[4]

Bei Fertigstellung des Grenzzauns werden 76 Prozent der jüdischen Siedler (über 170.000) im Westjordanland zwischen der Mauer und der Grünen Linie leben, um Ostjerusalem herum weitere 170.000 Siedler. Diese Gebiete entsprächen etwas mehr als 10% des Westjordanlandes.

Ferner beansprucht die derzeitige israelische Regierung entsprechend dem Allon-Plan von 1970 ([6]) das gesamte westliche Jordantal als Sicherheitspuffer gegenüber Jordanien, wie es offiziell heißt, wahrscheinlich aber auch aufgrund der immer wichtiger werdenden Wasservorräte. Damit würde sich Israel dauerhaft die schon jetzt unter Kontrolle gebrachten 90% der unterirdischen Wasservorkommen der Region sichern.[5] Offen ist noch, ob Israel das Jordantal pachten oder annektieren will. Dies sind „zum Teil die fruchtbarsten und wasserreichsten Regionen der Westbank, in denen derzeit in 38 Ortschaften über 49.000 Palästinenser leben. Ihre Existenz ist schon jetzt durch die Absperrungen in höchstem Maße gefährdet, ihre Zukunft vollkommen unsicher.“[6]

Entwicklung

Es wird befürchtet, die fortgesetzte israelische Besiedlung durch den schleichenden, aber dennoch sichtbaren weiteren Siedlungsbau könnte zur Radikalisierung breiter Bevölkerungsschichten führen und der Hamas weiteren Zulauf bringen. B'Tselem (eine israelische Nichtregierungsorganisation) behauptet, die israelischen Regierungen hätten das Nichtvorhandensein von modernen Rechtsdokumenten für das ehemals gemeinschaftliche Land der Palästinenser ausgenutzt, um es sich anzueignen. Zusammengenommen befinden sich so laut B’Tselem 2006 heute noch etwa 42% des Westjordanlands unter israelischer Kontrolle.

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Nachdem sich seit dem Wahlsieg der Hamas die Lage in den palästinensischen Autonomiegebieten bürgerkriegsähnlich zugespitzt (siehe Nahost-Konflikt) hatte und Ehud Olmert ein international umstrittenes unilaterales Vorgehen entwickelt hatte, hat er dem palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas Gespräche auf der Grundlage seines Konvergenz-Planes angeboten, allerdings unter der Bedingung, „dass die Palästinenser den Terrorismus aufgeben, die terroristische Infrastruktur auflösen, alle vorhergehenden Verträge und Verpflichtungen akzeptieren und das Existenzrecht Israels anerkennen.“[7] Abbas und die PLO erkennen dies schon länger an, nicht jedoch die bis Juni 2007 in der Regierung vertretene Hamas. Dies ist ein Verstoß gegen die Vereinbarungen im letztgültigen Friedensplan (Road Map), weshalb Israel die vereinbarten bilateralen Friedensgespräche mit den Palästinensern bis zu diesem Zeitpunkt ablehnte. Auch Israel verstößt mit dem Fortführen des Siedlungsbaus und der Praxis gezielter Tötungen von Palästinensern gegen die Roadmap.

Unter israelischen Kritikern besteht die Auffassung, dass der Konvergenzplan kein Friedensplan sei, sondern „ein Plan, um die Besatzung zu verewigen – nur unter für Israel passenderen Bedingungen.“[8]

Siehe auch

Nahostkonflikt -- israelische Siedlungen -- Libanonkrieg 2006

Weblinks

Referenzen

  1. Washington Times: [1] William Safire: [2]
  2. http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,,OID5494304,00.html
  3. Ha'aretz 21.7.2006: [3]
  4. zit. nach http://www.defensibleborders.org/, abgerufen am 10. Aug 2006.
  5. Klaus Polkehn: Das Wasser und die Palästinafrage, auf: http://www.uni-kassel.de/fb5/frieden/regionen/Palaestina/wasser.html, abgerufen am 9. Aug 2006.
  6. Friedensratschlag der Uni Kassel:[4], abgerufen am 31. Juli 2006.
  7. Freitag: http://www.freitag.de/2006/26/06260702.php, 26.6.2006, abgerufen 1.8.2006
  8. Gideon Levy in Ha'aretz, zit. nach ZNet Deutschland 28.05.2006 [5]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apartheidmauer — Verlauf der Sperranlage (Stand: Juli 2006) Als Israelische Sperranlagen bezeichnet man eine 759 km lange Absperrung, die das israelische Kernland vom Westjordanland trennen soll. Der Bau wurde im Jahre 2003, in der zweiten Amtszeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Sicherheitszaun — Verlauf der Sperranlage (Stand: Juli 2006) Als Israelische Sperranlagen bezeichnet man eine 759 km lange Absperrung, die das israelische Kernland vom Westjordanland trennen soll. Der Bau wurde im Jahre 2003, in der zweiten Amtszeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Israelische Sperranlagen (Westjordanland) — Verlauf der Sperranlage (Stand: Juli 2006) Als Israelische Sperranlagen bezeichnet man eine 759 km lange Absperrung zwischen dem israelischen Kernland und dem Westjordanland. Der Bau wurde im Jahre 2003 begonnen und ist zu 60 Prozent… …   Deutsch Wikipedia

  • Konvergenz-Plan — Israelische Siedlungen 2006 und Verwaltungshoheit nach Oslo Abkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Vilnai — Matan Vilnai Matan Vilnai (hebräisch: מתן וילנאי‎, * 20. Mai 1944 in Jerusalem) ist ein israelischer Politiker und früherer General der Israel Defense Forces. Seit 2007 ist er Vize Verteidigungsminister unter der Regierung von Ehud Olmert …   Deutsch Wikipedia

  • Belgien — Königreich Belgien * * * Bẹl|gi|en; s: Staat in Westeuropa. * * * Bẹlgi|en,     Kurzinformation:   Fläche: 30 528 km2   Einwohner: (2000) 10,24 Mio.   Hauptstadt: Brüssel   Amtssprachen: Französisch, Niederländisch, Deutsch   …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”