Konzentrationslager Gusen

Konzentrationslager Gusen
Ein Überlebender (12. Mai 1945)

Mit dem Namen Konzentrationslager Gusen werden drei unterschiedliche Häftlingslager in Oberösterreich östlich von Linz in der Zeit des Nationalsozialismus zusammengefasst. Diese sind:

Inhaltsverzeichnis

Überblick

Alliierte Luftaufnahme der KL Gusen I und II (KL Gusen II im linken Bildabschnitt)

Die Geschichte der Konzentrationslager Gusen begann bereits kurz nach dem "Anschluss Österreichs" an das Deutsche Reich, als die damals noch in Gründung befindliche Deutsche Erd- und Steinwerke GmbH Berlin (DEST) am 25. Mai 1938 in Gusen erste Grundstücke und Schürfrechte für das "geplante Gefangenenlager in Langenstein" erwarb. Oswald Pohl, der sich seit 1936 bemühte, aus der Zwangsarbeit von Häftlingen wirtschaftlichen Nutzen für die SS zu ziehen und ab August 1938 KZ-Häftlinge in Gusen und Mauthausen einsetzte, konzipierte von der ersten Stunde an ein bipolares Doppellagersystem Mauthausen/Gusen mit wirtschaftlicher Schwerpunktsetzung der DEST in Gusen. Ab 1939 wurde die Werkgruppenleitung der DEST-Granitwerke Mauthausen in der bei Gusen gelegenen Marktgemeinde Sankt Georgen an der Gusen eingerichtet. [1]

Während in Mauthausen verwaltungs- und kommandotechnische Entscheidungen der SS für beide Lager getroffen wurden, stand in Gusen die betriebswirtschaftliche Infrastruktur für die Ausbeutung der KZ-Häftlinge nach dem Prinzip der Vernichtung durch Arbeit im Vordergrund. In Gusen gab es von 1944 bis April 1945 bis zu doppelt so viel Häftlinge und auch bedeutend mehr Opfer als in Mauthausen. Hier standen direkter Bahnanschluss, Infrastruktur für Werksteinverarbeitung, projektierter Donauhafen, Bekleidungsmagazin der Waffen-SS, umfangreiche Kartoffelmieten, Angorazucht, Infanteriewaffenerzeugung und ein unterirdisches Flugzeugwerk B8 Bergkristall für die Produktion von Messerschmitt Me 262-Düsenjagdflugzeugen bereit.[2] Gusen wurde denn auch nach der Befreiung Österreichs nicht zu einer Denkmalzone, sondern zu einer Betriebsstätte der USIA erklärt. Unmittelbar vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs verhinderte der IKRK-Delegierte Louis Häfliger die Sprengung des unterirdischen Flugzeugwerkes in St. Georgen und der Stollen bei den Konzentrationslagern von Gusen und somit die Ermordung zehntausender Häftlinge, indem er amerikanische Truppen benachrichtigte und in die Konzentrationslager Gusen und Mauthausen führte.

Nach dem Abzug der sowjetischen Besatzungsmacht aus Österreich im Jahre 1955 wurden große Teile der ehemaligen Lagerareale durch die Republik Österreich privatisiert und in den ersten Nachkriegsjahrzehnten teilweise stark überbaut. Ein bereits um 1965 errichteter Memorialbau wurde erst 1997 von Überlebenden in die Verantwortung der Republik Österreich übergeben. Diese errichtete im Jahre 2004 zusammen mit Mitgliedern des "Personenkomitee Gusen" ein Besucherzentrum.

Opferzahlen

Opferzahlen der KL Gusen (1940-1945)[3]
Häftlingskategorie 1940 1941 1942 1943 1944 1945 Gesamt
Häftlinge (ohne Kriegsgefangene) 1522 5570 5005 5173 4691 10954 32915
Sowjetische Kriegsgefangene . 220 2197 130 99 197 2843
Vergast in Hartheim . 510 1132 800 698 . 3140
Vergast im Gaswagen . . 1200 . . . 1200
Zum Sterben ins Sanitätslager Mauthausen verbracht . . . . . 1900 1900
In Mauthausen erschossen 240 . . . . . 240
Jüdische Kinder . . . . . 420 420
Nach Befreiung verstorben . . . . . 1944 1944
Gesamt 1762 6300 9534 6103 5488 15415 44602

Bekannte Namen einiger Opfer der KL Gusen

Quellen

  1. Onlineauftritt Die Presse Wolfgang Freitag: Unterirdische NS-Fabrik. KZ Gusen bei Linz. Zeichen der Zeit 27.01.2007
  2. Rudolf A. Haunschmied, Jan-Ruth Mills, Siegi Witzany-Durda: St. Georgen-Gusen-Mauthausen - Concentration Camp Mauthausen Reconsidered. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-7440-8.
  3. Stanislaw Dobosiewicz: Mauthausen/Gusen - Oboz Zaglady. Wydawnictwo Ministerstwa Obrony Narodowej, Warszawa 1977. S. 422

Siehe auch

Literatur

  • Bernard Aldebert: Gusen II - Leidensweg in 50 Stationen. Elisabeth Hölzl (Übers. u. Hrsg.). Bibliothek der Provinz, Wien-Linz-Weitra-München 1997, ISBN 3-85252-145-9
  • Lodovico Barbiano di Belgiojoso: Notte, Nebbia - Racconto di Gusen. Ugo Guanda, Parma 1996, ISBN 88-7746-936-6
  • Aldo Carpi: Diario di Gusen. Giulio Einaudi. Torino 1993, ISBN 88-06-12324-6
  • Pierre Serge Choumoff: Les exterminations par gaz a Hartheim, Mauthausen et Gusen. Amicale des deportes et familles de disparus du camp de concentration de Mauthausen. Paris 1988.
  • Stanislaw Dobosiewicz: Mauthausen/Gusen - Oboz Zaglady. Wydawnictwo Ministerstwa Obrony Narodowej, Warszawa 1977
  • Stanislaw Dobosiewicz: Mauthausen-Gusen: W orbonie zycia i ludzkiej Godnosci. Dom Wydawniczy Bellona, Warszawa 2000, ISBN 83-11-09048-3
  • Christian Dürr, Ralf Lechner u. Stefan Wolfinger: Konzentrationslager Gusen 1939-1945: Spuren - Fragmente - Rekonstruktionen. Broschüre zur Ausstellung im Besucherzentrum Gusen. Bundesministerium für Inneres, Wien 2006, ISBN 3-9500867-7-3
  • Rudolf Haunschmied: 1938/1945 - Zum Gedenken. In: Marktgemeinde St. Georgen a.d. Gusen (Hrsg..): 300 Jahre erweitertes Marktrecht St. Georgen a.d. Gusen, St. Georgen a.d. Gusen 1989, S. 73-112
  • Rudolf A. Haunschmied, Jan-Ruth Mills, Siegi Witzany-Durda: St. Georgen-Gusen-Mauthausen - Concentration Camp Mauthausen Reconsidered. BoD, Norderstedt 2008, ISBN 978-3-8334-7440-8
  • Klub Mauthausen-Gusen: Od Fortu VII do Gusen - Praca zbiorowa. Wydawnictwo Pallottinum, Poznan 2000, ISBN 83-7014-396-2
  • Evelyn Le Chene: Mauthausen: The History of a Death Camp. Corgi Book. Ealing, 1973.
  • Hans Maršálek: Gusen - Vorraum zur Hölle. Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen, Wien 1987
  • Hans Maršálek: Die Geschichte des Konzentrationslager Mauthausen. Österreichische Lagergemeinschaft Mauthausen, Wien 1980
  • Marek Orski: Gusen 2004 - The Past and the Present. Wydawnictwo Gdanskie, Gdansk 2004, ISBN 83-88836-70-6
  • Marek Orski: The Last Days of the Mauthausen-Gusen Camp. Wydawnictwo Gdanskie, Gdansk 2005, ISBN 83-88836-90-0
  • David Wingeate Pike: Spaniards in the Holocaust - Mauthausen, the horror on the Danube. Routledge, London 2000, ISBN 0-415-22780-1
  • Amadeo Sinca Vendrell: Lo que Dante no pudo imaginar: Mauthausen-Gusen 1940-1945. Producciones Editoriales, Barcelona 1980, ISBN 84-365-1863-2
  • Siegi Witzany-Durda: Die Konzentrationslager Gusen I, II und III. In: Manfred Scheuer (Hrsg.):Ge-Denken: Mauthausen/Gusen - Hartheim - St. Radegund. Edition Kirchen-Zeit-Geschichte, Linz 2002, S. 13-53, ISBN 3-902330-7 (formal falsche ISBN)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konzentrationslager Gusen I — Das Konzentrationslager Gusen I bei Mauthausen im Bundesland Oberösterreich östlich von Linz ist das zweitälteste Konzentrationslager (nach Mauthausen) der Nationalsozialisten im gesamten Lagerkomplex Gusen/Mauthausen. Die KZ Gusen I, Gusen II… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Gusen II — Das Konzentrationslager Gusen II wurde ab dem 9. März 1944 verwaltungsmäßig als Arbeitslager der Waffen SS geführt. Dieses Lager wurde ab Jahresbeginn 1944 wenige hundert Meter westlich des Konzentrationslagers Gusen I im Gemeindegebiet von… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Gusen III — Das Konzentrationslager KL Gusen III wurde formell im Dezember 1944 in der Ortschaft Lungitz (Gemeinde Katsdorf) für jene KZ Häftlinge der Konzentrationslager Gusen eingerichtet, welche in Lungitz ein Logistikzentrum für B8 Bergkristall und eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager Mauthausen — DMS …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager — Die Konzentrationslager für Zivilpersonen (Abkürzung: KZ oder KL) wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten von Organisationen der NSDAP errichtet. Es waren schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gusen — Der Begriff Gusen steht für: Gusen (Fluss), ein Zufluss der Donau in Oberösterreich Gusen (Langenstein), ein Dorf im Gemeindegebiet von Langenstein in Oberösterreich Konzentrationslager Gusen, drei Häftlingslager in Österreich Memorial Gusen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager (Deutschland) — Die Konzentrationslager für Zivilpersonen (Abkürzung: KZ oder KL) wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten von Organisationen der NSDAP errichtet. Es waren schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager des Deutschen Reichs — Die Konzentrationslager für Zivilpersonen (Abkürzung: KZ oder KL) wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten von Organisationen der NSDAP errichtet. Es waren schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager im Deutschen Reich — Die Konzentrationslager für Zivilpersonen (Abkürzung: KZ oder KL) wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten von Organisationen der NSDAP errichtet. Es waren schließlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Konzentrationslager zur Zeit des Nationalsozialismus — Die Konzentrationslager für Zivilpersonen (Abkürzung: KZ oder KL) wurden in der Zeit des Nationalsozialismus zwischen 1933 und 1945 im Deutschen Reich und in den besetzten Gebieten von Organisationen der NSDAP errichtet. Es waren schließlich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”