Konzil von Hiereia

Konzil von Hiereia

Das Konzil von Hiereia wurde von Kaiser Konstantin V. im Jahr 754 in Hiereia (heute Fenerbahçe/Türkei) bei Konstantinopel einberufen. Das Konzil verurteilte die Bilderverehrung und exkommunizierte Johannes von Damaskus und Germanus von Konstantinopel. Das Zweite Konzil von Nicäa verwarf das Konzil von Hiereia 33 Jahre später als „Pseudosynode“. Das Konzil bezeichnete sich selbst als siebtes ökumenisches Konzil, wurde aber von keiner Kirche anerkannt, da kein Patriarch daran teilgenommen hatte (westliche Begründung) bzw. da seine Beschlüsse im Volk weithin abgelehnt wurden (östliche Begründung).

Bemerkenswerterweise bezeichnete dieses Konzil den damals bereits verstorbenen Ikonenverteidiger Johannes von Damaskus mit dessen arabischem Namen Mansur und beschimpfte ihn als „sarazenisch gesinnt“, d.h. als islamophil. Die offensichtliche Unlogik dieses Vorwurfs (lehnte doch gerade der Islam die Bilder vehement ab) mag mit zur Ablehnung dieses Konzils beigetragen haben. Konstantin V. war Ikonoklast. Nach einer Rebellion seines Schwagers Artabasdos eroberte er Konstantinopel zurück und ging in der Folge teilweise gegen die Ikonodulen vor. Ob es jedoch wirklich zu blutigen Verfolgungen von Bilderverehrern kam, ist eher fragwürdig, da uns fast nur Quellen aus der Sicht der Ikonodulen erhalten sind. Möglich ist eher, dass Konstantins teils hartes Vorgehen vor allem gegen seine politischen Gegner abzielte, die später zu Märtyrern der Bilderverehrung verklärt wurden.

Literatur

  • Torsten Krannich, Christoph Schubert, Claudia Sode, Annette von Stockhausen: Die ikonoklastische Synode von Hiereia 754. Tübingen 2002.

Bzgl. weiterer Literatur siehe Byzantinischer Bilderstreit.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweites Konzil von Nizäa — 2. Konzil von Nicäa Datum 24. September 23. Oktober 787 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirche Vorangehendes Konzil Drittes Konzil von Konstantinopel Nächstes Konzil Viertes Konzil von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Zweites Konzil von Nicäa — 2. Konzil von Nicäa Datum 24. September 23. Oktober 787 Akzeptiert von Römisch Katholische Kirche, Orthodoxe Kirche, Altkatholische Kirche Vorangehendes Konzil Drittes Konzil von Konstantinopel Nächstes Konzil Viertes Konzil von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Hiereia — Geschichte Istanbuls Byzantion Chalcedon Chrysopolis Hiereia Konstantinopel Pera Istanbul …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Konzilen und Synoden — 1. Jahrhundert Apostelkonzil (49) 3. Jahrhundert Synode von Karthago (251) Synode von Karthago (255) Synode von Karthago (256) 4. Jahrhundert Synode von Elvira (ca. 306) Synode von Rom (313) Konzil von Ancyra (314) (heute Ankara, früher Sebaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes von Damaskus — (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας „der Gold Verströmende“), arabisch Yaḥyā ibn Manṣūr, lateinisch Ioannes Damascenus, war ein berühmter Theologe und Kirchenvater. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Konzilien und Synoden — 1. Jahrhundert Apostelkonzil (49) 3. Jahrhundert Synode von Karthago (251) Synode von Karthago (255) Synode von Karthago (256) 4. Jahrhundert Synode von Elvira (ca. 306) Synode von Rom (313) Konzil von Ancyra (314) (heute Ankara, früher Sebaste)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hieria — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bilderstreit — Der Byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der damaligen orthodox katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des 8. und 9. Jahrhunderts, in der es um den richtigen Gebrauch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Damascenus — Johannes von Damaskus (* ca. 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορροας „der Gold Verströmende“), arabisch Yaḥyā ibn Manṣūr, lateinisch Ioannes Damascenus, war ein berühmter Theologe und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildersturm — in Holland (Darstellung von 1882) Der reformatorische Bildersturm war eine Begleiterscheinung der Reformation im 16. Jahrhundert. Auf Weisung reformatorischer Theologen und der zum neuen Glauben übergetretenen Obrigkeit wurden Gemälde, Skulpturen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”