Kore (Skulptur)

Kore (Skulptur)
Korenhalle des Erechtheions

Kore, Plural Koren (von attisch κόρη „Mädchen“, „Jungfrau“; auch κούρη (Homer), κώρα (dorisch), κόρα (Lesbos-Attisch); griechischer Plural: κόραι, auch κούραι, κώραι ko(u)rai) bezeichnet in der archaisch-griechischen Bildhauerei eine meist aus Marmor gefertigte, ursprünglich auch bemalte Skulptur.

Sie stellt ein bekleidetes Mädchen dar, das in der Regel mit geschlossenen Beinen (oder den linken Fuß ein wenig vorgesetzt) mit gerader Körperhaltung dasteht. Die Arme hängen oft seitlich an ihrem Körper herab oder ein Arm ist angewinkelt und trägt ein Weihgeschenk. In der Regel tragen sie einen Peplos oder einen Chiton.

Derartige Koren wurden nicht nur als freistehende Skulpturen, sondern auch in der Architektur griechischer Tempel anstelle von Säulen verwendet und als Karyatiden bezeichnet. Am bekanntesten sind die Koren bzw. Karyatiden des Erechtheions der Akropolis in Athen, die dem sog. Reichen Stil (430–410 v. Chr.) zugeordnet werden.

Siehe als männliches Pendant auch: Kouros.

Im weiteren Sinne wurden jegliche Mädchenstatu(ett)en in Griechenland κόραι („Mädchen“) genannt, so auch die Damen darstellenden Tanagra-Figuren.

Literatur

  • Katerina Karakasi: Archaische Koren. Hirmer, München 2001, ISBN 3-7774-8840-2.
  • Marion Meyer, Nora Brüggemann: Kore und Kouros. Weihegaben für die Götter. Phoibos Verlag, Wien 2007, ISBN 978-3-901232-80-0.
  • Mary Stieber: The Poetics of Appearance in the Attic Korai. Univ. of Texas Pr., Austin 2004, ISBN 0-292-70180-2.
  • Jürgen Franssen: Votiv und Repräsentation. Statuarische Weihungen archaischer Zeit aus Samos und Attika. Verlag Archäologie und Geschichte, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-935289-36-8.

Weblinks

 Commons: Kore – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kore — (griechisch κόρη, „Mädchen“, heute „Tochter“) bezeichnet Persephone, die Zeus Tochter und Göttin der Fruchtbarkeit und Unterwelt Kore (Skulptur), eine weibliche Gewandstatue in der antiken griechischen Bildhauerei, insbesondere der Archaik Kore… …   Deutsch Wikipedia

  • Koré (escultura) — Koré llamada Hera de Samos, originaria del Hereo de Samos, c. 570 a. C.–560 a. C. De 1,92 m de altura tiene una inscripción en la base donde se pode leer: Queramias me dedicó a Hera, como ofrenda. Museo del Louvre. El término… …   Wikipedia Español

  • Peplos-Kore — Peploskore Die „Peploskore“ genannte Statue eines Mädchens ist eines der bekanntesten Beispiele der archaischen Kunst der griechischen Antike. Die 117 cm hohe Statue aus weißem Marmor entstand etwa 530 v. Chr. und stand ursprünglich bunt bemalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Antenor-Kore — Die Antenor Kore ist eine spätarchaische Mädchenstatue (Kore) des attischen Bildhauers Antenor. Die Statue aus Inselmarmor wird um das Jahr 530 520 v. Chr. datiert. Sie kam wie auch die Basis in mehreren Fragmenten bei Ausgrabungen auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuros — unvollendeter Kouros bei Mélanes auf Náxos unvollendeter Kouros bei Apóllonas auf Náxos Ein Kouros (auch: Kuros; Plural Kouroi) ist in der griechischen Kunst der …   Deutsch Wikipedia

  • Archaisch — Der Begriff der Archaik bezeichnet eine Epoche in der politischen und kulturellen Entwicklung Griechenlands zwischen ca. 700 v. Chr. und ca. 500 v. Chr. Sie schließt somit an die geometrische Zeit (ca. 900–700 v. Chr.) an und geht der Klassik (ca …   Deutsch Wikipedia

  • Apoptygma — Statue eines Mädchens im Peplos (die „Peploskore“) Der Peplos ist bekannt als eine Bekleidung griechischer Frauen in der Antike. Der Peplos wurde auch in verschiedenen anderen Ländern seit der Eisenzeit getragen. Er besteht im Unterschied zu dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Axial — Axialität bezeichnet eine Orientierung von Punkten an einer ungebrochenen Linie. Sie findet sich in der Geometrie: Bei einer Strecke, einem Strahl oder einer Geraden liegt eine Axialität vor. Entweder geht von einem Punkt eine Linie in Form des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hebalpe — Wald und Weide prägen das Hebalmgebiet im Sommer. Auf der Hebalm liegen einige Seen …   Deutsch Wikipedia

  • Klazomenae — Klazomenai (griechisch: Κλαζομεναί / türkisch: Kilizman) war eine antike Stadt in Ionien (Kleinasien). Die Stadt liegt an der Nordseite des Isthmus von Teos, rund 36 Kilometer westlich der heutigen Stadt İzmir, dem früheren Smyrna, beim Ort Urla… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”