Korkmodell

Korkmodell

Ein Korkmodell ist ein vorwiegend aus Kork gefertigtes Architekturmodell. Die Kunst der Korkbildnerei wird auch als Phelloplastik (griech. φελλός „Kork“) bezeichnet. Die Technik wurde um 1780 in Rom von dem Architekten Augusto Rosa entwickelt.[1] Andere bedeutende Hersteller von Korkmodellen waren Antonio Chichi (1743-1816) und Carl May (1747-1822).

Dargestellt wurden überwiegend antike Gebäude, da Kork sich besonders gut dafür eignet, die charakteristischen verwitterten Maueroberflächen wiederzugeben. In der Regel wurden sie in großen Maßstäben und mit großer Präzision, häufig auch mit archäologischem Anspruch hergestellt. An den Fürstenhöfen des 18. Jhs. waren sie hochgeschätzt, und obwohl (oder weil) wegen des hohen Aufwandes nur einige hundert Stück hergestellt wurden, waren sie an allen wichtigen Fürstenhöfen vertreten. Da sie im späten 18. / frühen 19. Jh. häufig an die damals neu gegründeten Modellsammlungen und Architekturschulen überwiesen wurden, spielten sie eine große Rolle in der Vermittlung der antiken Architektur in den Ländern nördlich der Alpen. Trotz ihrer Fragilität haben sie sich häufig besser erhalten als hölzerne Modelle, die von holzzerstörenden Insekten bedroht sind.

Sammlungen

Im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel finden sich heute 33 Korkmodelle. Diese Modelle wurden von Antonio Chichi in Rom gefertigt und von dort an den Hof von Friedrich II., dem Landgraf von Hessen-Kassel, verschickt.[2]

Andere Sammlungen von Korkmodellen befinden sich u.a. in Aschaffenburg (Schloss Johannisburg), London (Soane Museum), Darmstadt (Hessisches Landesmuseum), im Schloss Ludwigslust und in der Eremitage in Sankt Petersburg.

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. Satz nach Günther Wasmuth (Hrsg.): Wasmuths Lexikon der Baukunst, Berlin, 1929-1932 (4 Bände), Lemma Phelloplastik
  2. Absatz nach museumslandschaft hessen kassel (Hrsg.): antikensammlung, Faltblatt o.D. wohl 2008/2009. An anderer Stelle des Textes ist fälschlicherweise von 30 Modellen die Rede

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korkbildnerei — Die Artikel Phelloplastik und Korkmodell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Phelloplastik — Die Artikel Phelloplastik und Korkmodell überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonio Chichi — (* 7. Januar 1743 in Rom; † 30. September 1816 in Rom) war ein römischer Architekt, der sich als Phelloplastiker (Korkbildner) auf die Herstellung von Korkmodellen antiker Gebäude spezialisiert hatte. Inhaltsverzeichnis 1 Die Modelle 2 Technik …   Deutsch Wikipedia

  • Augusto Rosa — (* 11. Juli 1738 in Rom; † 2. April 1784 in Rom) war ein Architekt, der sich auf die Herstellung von Korkmodellen spezialisiert hatte. Er war ein Nachkomme des Malers Salvator Rosa und bewohnte dessen Haus in Rom. Im Deutschland des 18.… …   Deutsch Wikipedia

  • Große Palästra (Campus) — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeii — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Pompej — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Paquius Proculus und seine Frau, auf einem Fresko; 1. Jh., Museum Neapel …   Deutsch Wikipedia

  • Pompeji — Blick in eine enge pompejianische Gasse Zwei Bewohner Pompejis, Terentius Neo (früher …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Johannisburg — in Aschaffenburg Das Schloss Johannisburg in Aschaffenburg diente bis 1803 als zweite Residenz der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. Es wurde in der Zeit von 1605 bis 1614 vom Straßburger Baumeister Georg Ridinger aus Rotsandstein gebaut. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Stolzenfels — Das Schloss Stolzenfels steht über dem nach ihm benannten Koblenzer Stadtteil Stolzenfels auf der linken Seite des Rheins, gegenüber der Lahnmündung. Das neugotische Schloss ist das herausragendste Werk der Rheinromantik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”