Kornettist

Kornettist

Das Kornett ist ein Blechblasinstrument, das trotz der trompetenähnlichen Form und Stimmlage aufgrund seiner Mensur zu den Horninstrumenten gezählt wird. Es ist transponierend und zumeist in b gestimmt, manchmal auch in es.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Kornett

Der Name des Instruments leitet sich von französisch cornet à pistons ("kleines Ventilhorn") ab. Erstmalig konstruiert wurde es um 1828 von Louis Antoine Halary, dem Erfinder der Ophiklëide. Einer älteren Theorie zufolge soll Halary die Idee gehabt haben, das deutsche Posthorn mit Ventilen zu versehen, um so eine chromatische Tonreihe erzeugen zu können. Tatsächlich ist das cornet à pistons lediglich eine Weiterentwicklung einer früheren ventillosen Variante (cornet), die in den französischen chasseur-Regimentern [1] die Funktion eines Signalhorns übernahm.

Seine enorme Beliebtheit gewann das Kornett aber erst dank der Weiterentwicklung durch den Franzosen Gustave Auguste Besson. Er erhielt 1837 mit nur 18 Jahren das Patent auf sein Instrument, das alle bestimmenden Merkmale des modernen Kornetts aufwies und sämtlichen zeitgenössischen Modellen überlegen war. Die Marke Besson existiert bis heute als Bestandteil von The Music Group.

Um 1850 wurde eine kurze, tiefe Form des Kornetts in England unter dem Namen cornopean bekannt. Die englische Form war mit drei Pumpventilen und einer Trillerklappe für Ganztontriller ausgestattet. Darüber hinaus war es ein modulares Instrument mit auswechselbaren Umstimmbögen für As, G und F sowie Mundstück-Stimmzügen für B und A. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde es als billige Ausführung in Frankreich nachgebaut, jedoch ohne den tiefen F-Aufsteckbogen.

Eine Duplex-Variante des Kornetts ist das sog. Echokornett (auch Echohorn genannt), welches einen eingebauten Dämpfer besitzt. Ein Spezialventil ermöglicht dem Instrumentalisten den sofortigen Wechsel zwischen normalem und gedämpften Klang.

Verwendung

Das Kornett findet man heute fast ausschließlich in Blasorchestern, Brass Bands und Militärkapellen. Das Instrument ist gelegentlich aber auch in sinfonischen Werken, insbesondere in romanischen Ländern, anzutreffen und spielte auch in der frühen Jazzmusik eine wichtige Rolle (Louis Armstrong, Bix Beiderbecke, Rex Stewart).

In den französischen Orchestern des 19. Jahrhunderts ersetzt es häufig die Trompete. Vor allem bei kleiner Streicherbesetzung, wie in den Operetten von Jacques Offenbach, mischt sich das Kornett besser als die Trompete mit den übrigen Instrumenten, sodass der Klang der Tuttistellen nicht spröde wirkt.

Populär ist das Kornett ferner als Schulinstrument für Trompetenschüler, da der Ton leichter anspricht als bei der Trompete und es aufgrund seiner kompakteren Konstruktion für Kinder leichter zu halten ist.

Unterschiede zur Trompete

Die Ähnlichkeit in Bau- und Spielweise macht einen Wechsel zwischen Kornett und Trompete für fortgeschrittene Spieler leicht, dennoch gibt es neben den bereits erwähnten Merkmalen einige wichtige weitere Unterschiede: durch den stärker konisch geformten Schalltrichter und ein Mundstück, welches einen im Vergleich zur Trompete dünneren Rand und tieferen Kessel hat, bekommt das Kornett einen weicheren, runderen Ton, der umgekehrt aber auch nicht die dynamischen Möglichkeiten der Trompete bietet und das Spielen sehr hoher Noten erschwert. Die umfangreicheren Windungen der Röhre haben klanglich keinen Einfluss.

Kornettsolisten

Von der ITG - International Trumpet Guild - wurde 2005 eine Doppel-CD mit historischen Tondokumenten (beginnend 1899 bis 1950) vorwiegend von Kornettsolisten herausgegeben: European Cornet And Trumpet Soloists. Diese einmalige Dokumentation basiert auf der Sammlung von Ernst W. Buser, dem Begründer des Trompetenmuseums in Bad Säckingen. [2]

Bekannte Solisten auf dem Kornett:

1931-2000 Nat Adderley
1901-1971 Louis Armstrong
1903-1931 Bix Beiderbecke
1843-1906 Theodor Hoch
1885-1938 Joe "King" Oliver
1906-1967 Muggsy Spanier
1907-1967 Rex Stewart
1911-1986 George Swift
1849-1891 Hugo Türpe

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kornettist — Kor|net|tịst 〈m. 16; Mus.〉 jmd., der das Kornett spielt * * * Kor|net|tịst, der; en, en: jmd., der [berufsmäßig] ↑ 2Kornett (1) spielt. * * * Kor|net|tịst, der; en, en: jmd., der [berufsmäßig] Kornett (1) spielt …   Universal-Lexikon

  • Kornettist — Kor|net|tịst 〈m.; Gen.: en, Pl.: en; Musik〉 Musiker, der das Kornett spielt [Etym.: → Kornett1] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kornettist — Kor|net|tist der; en, en <zu ↑...ist> jmd., der 2Kornett (2) spielt …   Das große Fremdwörterbuch

  • kornettist — kor|net|tist sb., en, er, erne (person der spiller kornet) …   Dansk ordbog

  • kornettist — s ( en, er) MUSIK …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • Kornettist — Kor|net|tịst, der; en, en (Kornettspieler) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • George Mitchell (Kornettist) — George „Little Mitch Mitchell (* 8. März 1899 in Louisville (Kentucky); † 27. Mai 1972 in Chicago) war ein amerikanischer Kornettist und Trompeter des Hot Jazz. Leben und Wirken Mitchell begann mit zwölf Jahren in der Schulband, die Tagesschlager …   Deutsch Wikipedia

  • Jules Levy — (* 24. April 1838 in London; † 28. November 1903 in Chicago) war ein britisch US amerikanischer Komponist und Kornettist. Bereits mit fünf Jahren wünschte er Kornett zu spielen, jedoch konnte sein Vater ihm mit seinen bescheidenen finanziellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Browne Hall — The New Colonial March United States Navy Band Robert Browne Hall (* 30. Juni 1858 in Bowdoinham, Maine; † 8. Juni 1907 in Portland, Maine) war ein US amerikanischer Komponist, Dirigent und Kornettist. Er komponierte ebenso unter dem Pseudonym… …   Deutsch Wikipedia

  • Johnny De Droit — (* 1892; † 1986) war ein US amerikanischer Kornettist und Bandleader des New Orleans Jazz. Johnny De Droit war ein populärer Kornettist, der im New Orleans der 1920er Jahre in Hotels, Restaurants und auf Partys spielte. Johnny Du Droit his New… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”