Korrosion (Chemie)

Korrosion (Chemie)
Korrosion
Alterungspatina (an Bronze)

Als Sauerstoffkorrosion bezeichnet man einen Korrosionsvorgang, bei dem ein Metall in Gegenwart von Wasser (Luftfeuchtigkeit) durch Sauerstoff oxidiert wird. Bei dieser Redoxreaktion ist Sauerstoff das Oxidationsmittel (ebenso wie bei einer Verbrennung / Oxidation in reiner Sauerstoffatmosphäre), der Vorgang läuft jedoch in Kälte, mit Hilfe von Wasser oder Elektrolytlösung ab und ohne Flammenerscheinungen.

Eine Sauerstoffkorrosion kann in ähnlicher Form auch bei vielen anderen Metallen auftreten.

Voraussetzungen und Beispiele

Voraussetzung für eine Sauerstoff-Korrosion sind:

  • neutrale oder alkalische Elektrolytlösung mit gelöstem Sauerstoff (z. B. Wasser an Luft)
  • das Metall-Redoxpaar muss ein geringeres Standardpotenzial als das Redoxpaar O2 / OH (E = 0,4 V) besitzen.

Beispiele für solche Korrosionsvorgänge sind die Bildung von Rost an Eisenwerkstoffen und die Bildung von Patina auf Kupferblech. Letztere kann jedoch, weil auch Kohlendioxid und Wasser bzw. Kohlensäure beteiligt ist, noch nicht eindeutig der Säure- oder Sauerstoffkorrosion zugeordnet werden.

Ablauf

Der chemische Ablauf der Sauerstoffkorrosion eines metallischen Werkstoffes erfolgt unter Einwirkung bzw. Verbrauch von Sauerstoff, d.h. der Sauerstoff wirkt als Oxidationsmittel. Dieser Vorgang läuft vornehmlich in alkalischen und neutralen Lösungen ab. Die in der Elektrolytlösung gelösten Sauerstoffmoleküle reagieren mit Wasser zu Hydroxid-Ionen, welche mit dem Metall Oxide und Hydroxide bilden können. Dieser Vorgang wird am Beispiel der Rostbildung im Artikel Rost erläutert.

Allgemein lässt sich der Verlauf der Sauerstoffkorrosion wie jede Redoxreaktion in die Teilschritte Oxidation(Elektronenabgabe) und Reduktion (Elektronenaufnahme) aufteilen:

1.) Die Reduktion des Sauerstoffs kann mit folgendem Reaktionsschema beschrieben werden:

O_2 + 2 \ H_2O + 4 \ e^- \longrightarrow 4 \ OH^-

2.) Die Oxidation des Metalles erfolgt unter Abgabe von x Elektronen Zum Metall-x-Kation, wobei x der chemischen Wertigkeit (Ionenladung, Oxidationszahl) des Metalles entspricht.

Für ein einwertiges Metall ergäbe sich als Gesamtreaktion somit:

4 \ Me + O_2 + 2 \ H_2O \longrightarrow 4 \ Me^+ \ + 4 \ OH^-

Zum Korrosionsvorgang gehört auch, dass sich ein kurzgeschlossenes Galvanisches Element bilden kann. Dieses besteht aus zwei Metallen oder Metall-Stücken (Lokalelemente) mit unterschiedlichem Elektrodenpotential (Kathode und Anode) und einer Elektrolytlösung.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korrosion — [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) allgemein ist die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems führen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemie für die Schule — Entdeckendes Lernen Experimentalunterricht im Fach Chemie …   Deutsch Wikipedia

  • Korrosion — Kor|ro|si|on 〈f.; Gen.: , Pl.: en〉 1. 〈Chemie〉 chem. Veränderung od. Zerstörung metallischer Werkstoffe durch Wasser u. Chemikalien 2. 〈Med.〉 durch Ätzmittel od. Entzündung verursachte Zerstörung des Gewebes 3. 〈Geol.〉 Zerstörung des Gesteins… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Elektrochemische Korrosion — Korrosion [kɔroˈzi̯oːn] (von lat. corrodere, „zernagen“) allgemein ist die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt und zu einer Beeinträchtigung der Funktion eines Bauteils oder Systems… …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktion (Chemie) — Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang bei dem chemische Spezies ineinander umgewandelt werden,[1] bzw. genauer: bei dem aus einem oder mehreren „Edukten“ (auch „Reaktant“ bzw. „Reaktanten“ genannt), ein oder mehrere „Produkte“ entstehen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Anorganische analytische Chemie — Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die anorganische Chemie oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen, der Kohlensäure und der Blausäure sowie der Salze dieser. Ein Grenzgebiet zur organischen Chemie… …   Deutsch Wikipedia

  • Anorganische Chemie — Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe). Ein Grenzgebiet zur organischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserglas (Chemie) — Wassergläser sind wasserlösliche Alkalisilikate, also Silikate der Alkalimetalle, vornehmlich Natrium und Kalium. Wassergläser sind glasartige, also amorphe, nicht kristalline Verbindungen, technisch meist hergestellt aus 2–4 Mol SiO2 (oft um 3,5 …   Deutsch Wikipedia

  • Alterung (Chemie) — Alterung ist eine Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes nach längerem Lagern oder bei Gebrauch. Die Alterungsprozesse können bereits auf „natürlichem“ Wege (z. B. bei Raumtemperatur) eintreten. Oft lassen sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Zersetzung (Chemie) — Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar die Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse. Inhaltsverzeichnis 1 Typen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”