Angela Pabst

Angela Pabst

Angela Pabst (* 14. Oktober 1957 in Ansbach) ist eine deutsche Althistorikerin.

Angela Pabst studierte Alte Geschichte, Lateinische Philologie und Klassische Archäologie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Dort erfolgte 1982 der Magisterabschluss, 1985 die Promotion mit einer Dissertation zum Thema Divisio regni. Der Zerfall des Imperium Romanum in der Sicht der Zeitgenossen und 1991 die Habilitation, betreut von Andreas Mehl und Robert Werner. Seit 1992 war sie Privatdozentin in Erlangen, seit 2000 ist sie dort außerplanmäßige Professorin. 2005 übernahm Pabst eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Halle-Wittenberg.

Pabst hat die Reden des Symmachus übersetzt und beschäftigt sich mit politischen Systemen und gesellschaftlichen Strukturen der Antike, Mentalitätsgeschichte und historischer Anthropologie, dem archaischen und klassischen Griechenland sowie Rom von den Anfängen bis zur Spätantike. Besonderes Augenmerk hat sie auf die Grundlagen der griechischen Demokratie.

Seit dem Sommersemester 1994 leitet Pabst (auch über ihren Wechsel an die Universität Halle hinaus) die Arbeitsgemeinschaft Demokratia, eine interdisziplinäre Arbeitsgemeinschaft. Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft (die „Erlanger Demokraten“), zumeist aktive und ehemalige Studierende und Doktoranden unterschiedlicher Disziplinen, diskutieren vor dem Hintergrund der antiken Demokratie politische Fragestellungen. Bereits mehr als 100 Gastvorträge von Wissenschaftlern ergänzten dabei die während des Semesters wöchentlich stattfindenden Sitzungen der Arbeitsgemeinschaft.

Schriften

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pabst — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Pabst (* 1979), deutscher Dirigent, Pianist und Arrangeur Angela Pabst (* 1957), deutsche Althistorikerin Augie Pabst (* 1933), US amerikanischer Autorennfahrer Captain Frederick Pabst (1836–1904) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Paa–Pam — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Quintus Aurelius Symmachus — Flügel eines Elfenbeindiptychons mit Inschrift „SYMMACHORUM“. Die Frau stellt eine Priesterin des Bacchus dar. Eiche und Altar repräsentieren den Kult des Jupiter. Quintus Aurelius Symmachus (* um 342; † 402/403) war ein nichtchristlicher Senator …   Deutsch Wikipedia

  • Gefallenenrede des Perikles — Philipp von Foltz, „Gefallenenrede des Perikles“ Bei der Gefallenenrede des Perikles (auch: Leichenrede des Perikles) handelt es sich um die von dem führenden athenischen Staatsmann Perikles im Winter 431/30 v. Chr. gehaltene Staatsrede auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Lex de imperio Vespasiani — Vespasian Die Lex de imperio Vespasiani (CIL VI 930 = 31207 = ILS 244) ist das Antrittsgesetz des römischen Kaisers Vespasian, dessen Verabschiedung im Senat Tacitus auf den 22. Dezember 69 n. Chr. datiert. Es ist in seiner zweiten Hälfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Mileta — (* 5. November 1954 in Ruhland) ist ein deutscher Althistoriker. Christian Mileta studierte zwischen 1975 und 1980 Byzantinistik, Geschichte sowie Alte Geschichte an der Humboldt Universität zu Berlin, wichtigster akademischer Lehrer war hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Germany — /jerr meuh nee/, n. a republic in central Europe: after World War II divided into four zones, British, French, U.S., and Soviet, and in 1949 into East Germany and West Germany; East and West Germany were reunited in 1990. 84,068,216; 137,852 sq.… …   Universalium

  • Liste österreichischer Filme — Die Liste österreichischer Kinofilme soll eine chronologische und repräsentative Übersicht über das österreichische Filmschaffen (Spiel , Dokumentar , Trick und Kurzfilme mit Kinostart oder Premiere an einem Filmfestival, ausgenommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Filmgeschichte — Ikone des österreichischen Films: Hans Moser Die Österreichische Filmgeschichte befasst sich mit der Entwicklung des österreichischen Films seit der ersten Filmvorführung in Wien im Jahr 1896 bis zur Gegenwart. Die Geschichte der Wochenschau in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”