Kortrijk

Kortrijk
Kortrijk
Wapen stad be Kortrijk (met schildhouders).svg Flag of Kortrijk.svg
Kortrijk (Belgien)
Kortrijk
Kortrijk
Staat Belgien
Region Flandern
Provinz Westflandern
Bezirk Kortrijk
Koordinaten 50° 50′ N, 3° 16′ O50.82753.2686111111111Koordinaten: 50° 50′ N, 3° 16′ O
Fläche 80,02 km²
Einwohner (Stand) 74.911 Einw. (1. Jan. 2010)
Bevölkerungsdichte 936 Einw./km²
Postleitzahl 8500, 8501, 8510, 8511
Vorwahl 056
Bürgermeister Lieven Lybeer (CD&V)
Adresse der
Stadtverwaltung
Grote Markt 54
8500 Kortrijk
Webseite www.kortrijk.be

lblelslh

Kortrijk (westflämisch: Kortryk) (französisch: Courtrai) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Kreises Kortrijk. Die Stadt hatte 75.000 Einwohner (2009) und eine Fläche von 80,02 km². Sie gehört der Euroregio Kortrijk-Lille mit 1.900.000 Einwohnern[1] an.

Die Broeltürme und der Fluss Leie

Kortrijk ist die Hauptstadt des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt liegt am Fluss Leie (fr. Lys), ca. 9 km von der belgisch-französischen Grenze entfernt.

In Kortrijk wird Niederländisch gesprochen. Der Dialekt von Kortrijk gehört zur Westflämischen Dialektgruppe. Die Stadt besteht aus den Teilgemeinden Aalbeke, Bellegem, Bissegem, Kortrijk, Heule, Marke, Rollegem und Kooigem.

Zusammen mit seinen umliegenden Gemeinden ist Kortrijk heute als Industrie- und Handelsstadt mit seiner Universität, mehreren Hochschulen, Akademien, Bibliotheken, Museen und Bühnen ein bedeutendes Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturzentrum sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Belgien und Frankreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Burgunder-Schloss von Kortrijk
Stadtteile von Kortrijk: *I: Innenstadt Kortrijk *II: Heule *III: Bissegem *IV: Marke *V: Aalbeke *VI: Rollegem *VII: Bellegem *VIII: Kooigem
Das gotische Rathaus

Kortrijk bestand bereits als eine römische Siedlung mit dem Namen Cortoriacum. Die Stadtrechte erhielt Kortrijk im Jahre 1189. Im Mittelalter ab dem 14. Jahrhundert erfolgte eine Zeit der wirtschaftlichen Blüte, die mit der Entwicklung der Textilindustrie zusammenhing.

Am 11. Juli 1302 wurde in der Sporenschlacht in der Nähe der Stadt ein französisches Ritterheer besiegt.

Im Jahre 1382 wurde Kortrijk von den Franzosen erobert und geplündert.

Im 19. Jahrhundert erfolgte die Industrialisierung, vor allem in der Textilbranche. Es gab große Zerstörungen infolge des Ersten Weltkriegs im Jahre 1917 und infolge des Zweiten Weltkriegs im Mai 1940.

Politik

Der Gemeinderat besteht aus 41 Ratsherren und -frauen. Für die Wahlperiode 2006-2011 wurde Stefaan De Clerck von der Partei Christen Democratisch en Vlaams zum Bürgermeister gewählt.

Wappen

Kortrijk Beginenhof

Das Wappen geht zurück auf das Familienwappen der Kortrijker Burggrafen des 12. Jahrhunderts. Es wird heraldisch wie folgt beschrieben: In Silber ein Köper und ein roter Saum. Der Schild zeigt die Stadtkrone mit fünf silbernen Türmen, gehalten von zwei wilden, fleischfarbenen, auf naturfarbenen Keulen gestützten Männern, umrahmt und bekrönt von Eichenblättern.

Städtepartnerschaften

  • PhilippinenPhilippinen Cebu City (Philippinen), seit 2005
  • Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Greenville (South Carolina, Vereinigte Staaten), seit 1991
  • UsbekistanUsbekistan Taschkent (Usbekistan), seit Ende 1980er
  • China VolksrepublikChina Wuxi (China)

Quelle

Tourismus und Sehenswürdigkeiten

Kortrijk bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten: den Beginenhof, die St. Martinskirche mit ihrem Fünfspitzenturm, die alte Marienkirche, die Broelentore an der Leie und den Marktplatz. Ein Denkmal der Stadt erinnert daran, dass bei Kortrijk im Jahre 1302 die Schlacht der goldenen Sporen ausgetragen wurde.

Weltliche Architektur

Das Zentrum der Stadt befindet sich der Marktplatz Grote Markt. Hier finden sich u.a:

  • Das gotische Rathaus aus den Jahren 1418-1420 wurde errichtet im Übergangsstil der Spätgotik–Renaissance. Den Vorgiebel schmücken die Bilder der Grafen von Flandern. Im Rathaus befinden sich der Schöffensaal und der Ratssaal mit Skulpturen aus dem 16. Jahrhundert. Bemerkenswert sind auch die Glasfenster, die Wandmalereien und die seltenen topografischen Karten.
  • Der Belfried aus dem[14. Jahrhundert gehört zum UNESCO-Welterbe.
  • Im Jahre 1955 wurden unter einem Appartementhaus an der Ecke des Marktplatzes Mittelalterliche Keller entdeckt. Sie wurden 1983 baulich geschützt. Diese mittelalterlichen Keller sind archäologisch bedeutsam, da es sich um Überreste alter Steinhäuser handelt.
Beginenhof
Sankt-Antoniuskirche
Grafenkapelle von Graf Ludwig von Maele

Zu den sehenswerten profanen Bauten der Stadt zählen außerdem:

  • Die Broeltürme (Broeltorens) sind zwei Türme der einstigen Stadtbefestigung aus dem 13./15. Jahrhundert (Speyetoren und Ingelburgtoren) an der Leie.
  • Der Artillerieturm aus dem 14. Jahrhundert ist einer der wenigen Überreste der mittelalterlichen französischen Vorderburg. Diese wurde gleichzeitig mit der damaligen Hauptburg vom französischen König Philipp dem Schönen im Rahmen des französisch-flämischen Krieges gegen die Grafen von Flandern erbaut. Historischen Quellen zufolge wurde der Artillerieturm um 1300 gebaut. Ursprünglich war er ein Trinkwasserturm. Um 1400 wurde der Turm in den Stadtwall integriert und diente zur Herstellung und Aufbewahrung von Schießpulver und Munition.
  • Der Barmherzigkeitsberg (Berg van Barmhartigheid)
  • Die Stadtwaage
  • Der Baggaertshof wurde 1638 von Joossine Baggaert gebaut, die 13 Häuser für bedürftige Frauen einrichtete. Diese Häuser stehen zusammen mit der Kapelle rund um den rechteckigen Innenhof, in dem ein Garten mit über 200 verschiedenen Kräutern angelegt wurde.
  • Am Groeningekouter wurde das Groeningemonument errichtet. Es ist das Werk von Godfried Devreese. Das Monument in vergoldeter Bronze stellt die Magd von Flandern dar. Sie versucht den Löwen, der seine Fesseln gesprengt hat, zurückzuhalten. Die Groeningepoort wurde 1908 in Ardenner Stein errichtet und trägt die Aufschrift „1302 – Groeningheveld“.
  • Der Roelandpalast
  • Der Ghellinckpalast von 1698
  • Der Theaterplatz (Schouwburgplein), mit dem Stadttheater (Stadsschouwburg) und historischen Häusern
  • Das Gericht
  • Das Casino aus dem Jahr 1844
  • Einige Jugendstilhäuser

Religiöse Bauwerke

  • Der Beginenhof (nl. Begijnhof), begonnen 1238, ist ein Ensemble von 42 Häusern aus dem 13. Jahrhundert und gehört ebenfalls zum UNESCO-Welterbe. Hier befinden sich etwa die vierzig kleine Häuser im Barockstil aus dem 17. Jahrhundert, die Matthäuskapelle von 1464, der Annasaal mit rundem Treppenhaus und das Haus der Großjungfrau (Oberin der Beginen), das als Museum eingerichtet ist. Im Haus Nummer 2 befindet sich das Besucherzentrum..
  • Liebfrauenkirche (Onze-Lieve-Vrouwekerk) aus dem 13. Jahrhundert
Die Baugeschichte beginnt im 13. Jahrhundert. Das Kircheninnere ist im üppigen Barockstil des 17. Jahrhunderts gehalten. Die Kirche beherbergt bedeutende Kunstschätze, unter anderem Anton van Dycks Kreuzaufrichtung. In dieser Kirche wurden im Jahr 1302 die in der sogenannten "Guldensporenslag" erbeuteten goldenen Sporen der französischen Ritter aufgehängt.
  • Sankt-Martinskirche (Sint-Maartenskerk) aus dem 13. Jahrhundert (mit Sakramentshaus)
Die ursprüngliche Kirche wird auf das 12. Jahrhundert datiert. Im Laufe der Jahre wurde sie jedoch mehrmals um- und ausgebaut. Das Kircheninnere ist geschmückt mit Kunstwerken wie zum Beispiel einem Sakramentsturm aus dem 16. Jahrhundert, Gemälden aus der Peter Paul Rubens-Schule und dem Predigtstuhl aus dem 17. Jahrhundert. Im Kirchturm befindet sich Kortrijks erstes Glockenspiel.
Graf Ludwig von Maele ließ 1370 die Grabkapelle als Mausoleum für sich und zu Ehren der heiligen Katharina nach dem Vorbild der Sainte-Chapelle errichten.
  • Sankt-Michaelskirche (Sint-Michielskerk)
Diese Kirche wurde 1607-1611 von Jan Persijn im Auftrag der Jesuiten als Ersatz für die Heiliggeist-Kapelle aus dem 14. Jahrhundert erbaut. Es ist eine dreischiffige Basilikakirche mit einem halbrunden Chor im Norden, die von zwei Türmen flankiert wird. Der Stil ist spätgotisch. 1947 wurde der Kirche eine Kapelle mit drei Kuppeln hinzugefügt, in der die Wunderskulptur Unserer Lieben Frau von Groeninge verehrt wird.
  • Die Sankt-Janskirche (Sint-Janskerk)
  • Die Groeninge-Abtei
  • Die Sankt-Nikolauskapelle (Sint-Niklaaskapel)
  • Die Sankt-Eligiuskirche (Sint-Elooiskerk) im Stadtviertel Overleie
  • Die Sankt-Rochuskirche
  • Die Sankt-Elisabethkirche
  • Sankt-Antoniuskirche und die Grotte von Lourdes
Die Sankt-Antoniuskirche, Kirche der Pater Passionisten von 1874 beherbergt das Grab des Bruders Isidor. Ihre schlichte, neoromanische Architektur kontrastiert mit der neogotischen des Interieurs.
  • Die Damianskirche (Damiaankerk)
  • Das Liebfrauen-Hospital
Das Hospital wurde vermutlich zu Beginn des 13. Jahrhunderts gegründet. Durch das monumentale Tor des Vorgiebels aus dem 17. Jahrhundert erreicht man den Innenhof.

Weitere Sehenswürdigkeiten

  • Internationaler Rosengarten
  • Springbrunnen Die Golf, Schouwburgplein von Olivier Strebelle

Kultur und Kunst

Theater und Konzertsäle

  • Conzertstudio
  • Stadsschouwburg
  • Arenatheater
  • Theater Antigone
  • De Kreun
  • Cultuurcentrum Kortrijk
  • Buda Kunstencentrum

Kinos

Festivals

  • Eiland van Licht
  • Kortrijk Congé
  • Happy New Ears
  • Fresh
  • BudaFest
  • Student Welcome Concert
  • Guldensporenfeesten
  • Sinksenfeesten

Museen

  • Museum der Schönen Künste oder das Broelmuseum
  • Rathaus
  • Groeningemuseum: das Geschichtsmuseum Kortrijk
Das GEschichtsmuiseum zeigt Funde aus der Römerzeit und dem Mittelalter, Silber- und Goldmünzen und Medaillen sowie regionale Produkte aus Kortrijk, wie feinen Leinendamast, Silberwerk und Steingut.
  • Beginenhaus (Beginenhof)
  • Kortrijk 1302: ein Tag? Sieben Jahrhunderte.
Kortrijk 1302 ist ein interaktives und multimediales Museum über die Goldsporenschlacht vom 11. Juli 1302.
  • Baggaertshof
  • National Flachsmuseum
  • Flämisches Filmmuseum und -archiv
  • Bäckerei- und Molenmuseum (Marke)
  • Landwirtschaftsmuseum (Bissegem)

Wirtschaft und Infrastruktur

Kortrijk gilt als ein internationaler Mittelpunkt für die Flachsverarbeitung und den Flachshandel. Flachs, der in Deutschland, Frankreich und Holland geerntet ist, wird im Tal der Leie bis zur Spinnfähigkeit aufbereitet.

Verkehr

Die Stadt ist durch die Autobahnen E 17, E 403 und A19 erschlossen und von der Ringautobahn R 8 umschlossen.

An der Stadtgrenze befindet sich ein internationaler Geschäftsflughafen.

Kortrijk war die erste Stadt in Belgien, die im Jahre 1962 eine Fußgängerzone eröffnet hat.

Mit dem Hauptbahnhof Kortrijk besitzt die Stadt einen der wichtigsten Bahnknotenpunkte des Landes. Hier fahren Züge nach Brügge, Ostende, Antwerpen, Brüssel, Gent, Mechelen, Oudenaarde, Lille (Frankreich).

Sport

  • Allgemein
    • Topsporthalle Lange Munte
  • Triathlon
    • Kortrijkse Triatlon- en Duatlonclub
  • Basketball
    • Basketbalteam Kortrijk
    • Kortrijk Sport CB
  • Fußball
    • KV Kortrijk: Der Verein entstand im Jahr 1971 durch eine Fusion der Klubs SC Courtraisien und Stade Kortrijk. Die erste Mannschaft spielt derzeit (Stand: August 2008) in der ersten belgischen Liga. Bereits von 1976 bis 1979, von 1980 bis 1992 und wieder in der Saison 1998/1999 war das Team erstklassig.
    • SV Kortrijk
    • Wikings Kortrijk

Söhne und Töchter der Stadt

  • Jacobus Vaet (1529–1567), Renaissancekomponist
  • Roelant Savery (1576 oder 1578–1639), niederländischer Maler und Radierer
  • Jan Palfijn (1650–1730), Chirurg
  • Jan Baptiste de Jonghe (1785–1844), Maler und Lithograf
  • Leonard Van Dorpe (1798–1873), Politiker
  • Louis Robbe (1806–1887), Maler
  • Ernest Gambart (1814–1902), Kunsthändler
  • Jean-Baptiste Bethune (1821–1894), Architekt, Künstler und Designer
  • Hendrik Beyaert (1823–1894), Architekt
  • Gustave Léonard de Jonghe (1829–1893), Maler
  • Paul Goethals (1832–1901), Erzbischof von Kalkutta
  • Jules Vandenpeereboom (1843–1917), katholischer Politiker und Premierminister von Belgien
  • Ernest Nys (1851–1920), Jurist
  • Emmanuel Vierin (1869–1954), Maler
  • Stijn Streuvels (1871–1969), Schriftsteller
  • George Washington (1871–1946), belgisch-amerikanischer Erfinder
  • Richard Acke (1873–1934), Architekt
  • Robert Gillon (1884–1972), Politiker
  • Gerard Debaets (1898–1959), Radrennfahrer
  • Alfred de Taeye (1905–1958), Politiker
  • Francis Bonaert (* 1914), Architekt
  • André Dequae (1915–2006), Politiker

Literatur

  • Belgien, Verlag Karl Baedeker Ostfildern, 3. Auflage 1998, ISBN 3-87504-417-7, S. 273-276

Weblinks

 Commons: Kortrijk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. PopulationData.net : Palmarès des plus grandes villes du monde - page 3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kortrijk —   [ kɔrtrɛjk], französisch Courtrai [kur trɛ], Stadt in der Provinz Westflandern, Belgien, an der Leie, 75 400 Einwohner; Abteilung der Universität Löwen, Kunstmuseum, Nationalmuseum für Leinen; traditionsreiches Zentrum der f …   Universal-Lexikon

  • Kortrijk — (spr. reik), Stadt, s. Courtrai …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kortrijk — (spr. reik), franz. Courtrai, Fabrikstadt in der belg. Prov. Westflandern, an der Lys, (1904) 34.564 E., Damastweberei; hier 11. Juli 1302 die Sporenschlacht, Sieg der Flamländer unter Johann, Grafen von Namur, über die Franzosen unter Robert von …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kortrijk — (Dutch), Kortryk (Afrikaans), Courtrai (French, Romanian), Kortriek (Limburgian) …   Names of cities in different languages

  • Kortrijk — [kôrt′rīk΄] Fl. name for COURTRAI …   English World dictionary

  • Kortrijk — For the Dutch village, see Kortrijk (Netherlands). Kortrijk (Dutch) Courtray (English) Broel towers in Kortrijk …   Wikipedia

  • Kortrijk — Courtrai Courtrai (nl) Kortrijk …   Wikipédia en Français

  • Kortrijk — /kawrddt rdduyk/, n. Flemish name of Courtrai. * * * ▪ Belgium (Flemish),French  Courtrai,    municipality, West Flanders province, western Belgium. It lies along the Leie (Lys) River and the Leie Scheldt Canal. The Roman settlement of Cortracum… …   Universalium

  • Kortrijk — Original name in latin Kortrijk Name in other language Contrai, Cortoriacum, Cortrique, Courtrai, Gorad Kortrehjk, KJK, Kortrajk, Kortreikas, Kortrejk, Kortrejko, Kortrijk, Kortrik, Kortryk, ke te lai ke, khxrth rikh, koleuteuleikeu, kortrejk,… …   Cities with a population over 1000 database

  • Kortrijk — Sp Kòrtreikas Ap Kortrijk flamandiškai (olandų k. tarme) Sp Kurtrė nkt. Ap Courtrai prancūziškai L Belgija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”