Krankenhaus Harlaching

Krankenhaus Harlaching
Altbau des Klinikums

Das Ende des 19. Jahrhunderts als Sanatorium Harlaching entstandene Klinikum Harlaching gehört zur seit 2005 bestehenden Städtisches Klinikum München GmbH und befindet sich im Stadtteil Harlaching von München. Das Klinikum Harlaching ist seit November 1970 der Stationierungsort des ADAC-Rettungshubschraubers Christoph 1.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wetterfahne auf der Kuppel des Altbaus

Auf Antrag des Verwaltungsrats der städtischen Krankenanstalten, Kommerzienrat Friedrich Seyboth, vom 3. Dezember 1894 zur Errichtung einer Heilstätte für "leichter Erkrankte" auf dem Oekonomiegute Stadelheim wurden die Planungen für das Grundstück begonnen. Am 16. Dezember 1895 bot der Münchner Ing. Jakob Heilmann dem Magistrat einen wesentlich besser geeineten Grundbesitz von 9,466 ha zwischen Harlaching und Menterschwaige für den Bau des Sanatoriums mit der Auflage an, dass seine Arbeiter im Erkrankungsfalle berücksichtigt würden. Dieses Angebot wurde vom Magistrat am 8. Januar 1896 ebenso wie das vom Stadtbauamt vorgelegte neue Bauprojekt in veranschlagter Höhe von 910.000 Mark angenommen. Mit dem Bau des Objektes, das die vollständige Trennung der Krankenräume mit 204 Betten von den Wirtschafts- und Verwaltungsräumen vorsah, wurde am 15. September 1896 begonnen. Da das geplante Territoium sich bereits während des Baus als zu klein erwies, stiftete seine Königliche Hoheit Prinzregent Luitpold von Bayern am 28. Dezember 1896 durch die Kgl. Hofjagdintendanz eine 17,88 ha große Parzelle des angrenzenden Staatswaldes. Am 30. Juni 1897 erfolgte der einstimmige Beschluss über den notwendigen Bau von Wohnungen, Stallungen, die Umplanung der Heizung, der Bäder und weiteres. Am 12. Oktober 1899 wurde die Organisation und Haushaltsplanung für den Teilbetrieb ab Fertigstellung der Anstalt zum 4. November 1899 festgelegt und die Übereinkunft mit dem Orden der Barmherzigen Schwestern für die Pflege der Patienten getroffen. Die Art der Institution wurde durch Geheimrat Dr. Hugo von Ziemssen als Vereinigung eines Krankenhaus im gewöhnlichen Sinne mit einer ländlichen Erholungs- oder Reconvalescentenanstalt beschrieben. Der Gesamtkostenaufwand für den Bau betrug 1.642.021 Mark. Prinzregent Luitpold von Bayern besichtigte und lobte den Neubau am 15. November 1899. Am 22. November 1899 wurden die ersten Patienten mit Frühstadium der Tuberkulose (TBC) und leichten chronischen Erkrankungen aufgenommen. Das Sanatorium Harlaching wurde über München hinaus sehr lobend bewertet und bekam für die durchdachte bauliche Gestaltung, die gute Organisation und die medizinische Behandlung auf der Weltausstellung in Paris im Jahre 1900 einen großen Preis sowie ein Diplom auf der Weltausstellung in St. Louis. Ab 1903 wurden in Harlaching nur noch weibliche Patienten behandelt, die männlichen kamen ab 1903 in die Volksheilstätte Planegg. Durch die Eröffnung der Straßenbahnlinie 25 nach Grünwald im Jahr 1910 war das Sanatorium Harlaching auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Da zum 1. Januar 1914 die Gemeindekrankenkasse der Stadt München in die Allgemeine Ortskrankenkasse der Stadt München mit eigenen Heilstätten übernommen wurde, fielen die Einweisungen der dort versicherten Patienten weg. Während des 1. Weltkriegs wurden Patienten zur Entlastung aus den städtischen Kliniken nach Harlaching verlegt, um die dortigen Betten für verwundete Soldaten bereithalten zu können. 1931 wurde in Harlaching ein Operationsraum für kleine chirurgische Eingriffe eingerichtet und in den Jahren 1936 / 1937 erfolgt der Umbau zum Tuberkulosekrankenhaus mit Operationsbetrieb. Das mit 187 Betten zu diesem Zeitpunkt kleinste der bestehenden städtischen Krankenhäuser wurde nach erfolgtem Umbau der Krankenräume in ein-, zwei- und vierbettige Zimmer und Vergrößerung des Operationsraumes Ende Januar 1938 in Krankenhaus München-Harlaching umbenannt. 1944 wurden die wegen der Verlegung der Patienten ins Münchener Umland freigewordenen Betten für die Aufnahme der bei Fliegerangriffen zu erwartenden Verwundeten freigehalten. Das Krankenhaus München-Harlaching war das einzige Krankenhaus in München, das den 2. Weltkrieg ohne größere Zerstörung überstanden hat. Aufgrund des Rückgangs der TBC-Erkrankungen und des Bettenmangels wurde nach 1957 die Verwendung und der Ausbau des Krankenhauses zu anderen Behandlungszwecken beschlossen, wobei der gut erhaltene Altbau in die Gesamtplanung integriert wurde. 1965 wurde der Neubau als seinerzeit modernstes Krankenhaus Deutschlands eröffnet. Das Klinikum Harlaching ist seit 1977 akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 1. Januar 2005 gehört das Krankenhaus zur Städtisches Klinikum München GmbH und trägt den heutigen Namen Klinikum Harlaching.[1]

Daten

Das Klinikum bietet die höchste medizinische Versorgungsstufe und verfügt heute über 14 Kliniken, 4 Institute, 2 Notaufnahmen, 1 Apotheke, Intensivstationen (Bettenzahlen pro Intensivstation: 12 / 16 / 6 + 5 IMC / 6 / 19), 11 OP-Säle, 864 Betten, 53 teilstationäre Plätze und beschäftigt 1.970 Mitarbeiter. Stationär werden pro Jahr ca. 31.000 stationäre und 3.500 teilstationäre Patienten behandelt sowie 2.000 Entbindungen durchgeführt.[2]

Weblinks

Quellen

  1. Klinikum Harlaching: Zur Entstehungsgeschichte - Das Sanatorium Harlaching-München
  2. Städt. Klinikum München GmbH: Qualitätsbericht 2005

48.08611111111111.5569444444447Koordinaten: 48° 5′ 10″ N, 11° 33′ 25″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Harlaching — Lage des Stadtbezirkes 18 in München Untergiesing und Harlaching sind Stadtteile von München, zusammen bilden sie den Stadtbezirk 18 Untergiesing Harlaching. Die einst klar gezogenen sozialen Grenzen zwischen Alt Harlaching mit großbürgerlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhaus München-Harlaching — Altbau des Klinikums Das Ende des 19. Jahrhunderts als Sanatorium Harlaching entstandene Klinikum Harlaching gehört zur seit 2005 bestehenden Städtisches Klinikum München GmbH und befindet sich im Stadtteil Harlaching von München. Das Klinikum… …   Deutsch Wikipedia

  • Untergiesing-Harlaching — Lage des Stadtbezirkes 18 in München Untergiesing und Harlaching sind Stadtteile von München, zusammen bilden sie den Stadtbezirk 18 Untergiesing Harlaching. Die einst klar gezogenen sozialen Grenzen zwischen Alt Harlaching mit großbürgerlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Klinikum Harlaching — Logo Das Ende des 19. Jahrhunderts als Sanatorium Harlaching entstandene Klinikum Harlaching gehört zur seit 2005 bestehenden Städtisches Klinikum München GmbH und befindet sich im Stadtteil Harlaching von München. Das Klinikum Harlaching ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Krankenhaus München GmbH — Städtisches Klinikum München GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 2005 Unternehmenssitz 80337 München Thalkirchner Straße 48 Unternehmensleitung …   Deutsch Wikipedia

  • Untergiesing — Lage des Stadtbezirkes 18 in München Untergiesing und Harlaching sind Stadtteile von München, zusammen bilden sie den Stadtbezirk 18 Untergiesing Harlaching. Die einst klar gezogenen sozialen Grenzen zwischen Alt Harlaching mit großbürgerlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Münchner U-Bahnstationen — Das U Bahnnetz in topografischer Darstellung Dies ist eine Liste aller existierenden, in Bau befindlichen und geplanten Stationen der Münchner U Bahn. Sortiert nach den Linien zeigen die Tabellen alle relevanten Informationen zu den Stationen… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener U-Bahn — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 100,8 km mit einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner U-Bahn — Die Münchner U Bahn bildet zusammen mit der S Bahn das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) der bayerischen Landeshauptstadt München. Sie wurde am 19. Oktober 1971 eröffnet und befährt ein Streckennetz von 100,8 km mit einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Burghart — (* 22. März 1936) ist ein deutscher Arzt. Bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand am 31. März 2003 war er Ärztlicher Direktor des Kreiskrankenhauses München Perlach und gilt als Begründer der deutschen Luftrettung. Auf seine Initiative wurde am 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”