Angerburg

Angerburg
Węgorzewo
Wappen von Węgorzewo
Węgorzewo (Polen)
DEC
Węgorzewo
Węgorzewo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Węgorzewo
Fläche: 10,87 km²
Geographische Lage: 54° 13′ N, 21° 45′ O54.21666666666721.757Koordinaten: 54° 13′ 0″ N, 21° 45′ 0″ O
Einwohner: 11.634 (31. Dez. 2007[1])
Postleitzahl: 11-600, 11-601
Telefonvorwahl: (+48) 87
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Węgorzewo - Łomża
Nächster int. Flughafen: Flughafen Szczytno
Gemeinde
Gemeindeart: Stadt- und Landgemeinde
Fläche: 341 km²
Einwohner: 17.068 (31. Dez. 2007[1])
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Krzysztof Piwowarczyk
Adresse: ul. Zamkowa 3
11-600 Węgorzewo
Webpräsenz: www.wegorzewo.pl

Węgorzewo [vɛŋgɔˈʒɛvɔ], (1945-46 Węgobork) (deutsch Angerburg, litauisch Unguris), ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Ermland-Masuren mit knapp 12.000 Einwohnern. Sie ist eines der Zentren für den Tourismus in der polnischen Region Ermland-Masuren. Der Name der Stadt leitet sich von den Aalen ab, die hier früher in großer Zahl gefangen wurden (altpreußisch angurys, polnisch Węgorz, litauisch Ungurys).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Der Ort befindet sich im Nordosten Polens, im Norden Masurens und ist am Fluss Węgorapa und dem Mamrysee (Mauersee bzw. Schwenzaitsee) gelegen. Die Region gehörte bis 1945 zu Ostpreußen. Zur nächstgelegenen größeren Stadt Giżycko (Lötzen) im Süden sind es 22 km, die russische Grenze im Norden ist 20 km entfernt.

Geschichte

Historische Ansicht von Angerburg

Schon in einer Chronik aus dem Jahre 1335 wird eine „Angirburg“ erwähnt, bestehend aus einem Blockhaus, einer Palisade und einem Wachturm. In einem weiteren Dokument von 1341 wird berichtet, dass bei der Angerburg zwölf Prussen wegen treuer Dienste mit Land an den Flüssen Worape und Angrabe (Angerapp) vom Ritterorden belohnt wurden.[2] 1365 zerstörte der litauische Großfürst Kinstutte die Angerburg, doch an gleicher Stelle errichtete der Ritterorden dreißig Jahre später eine neue Burg, diesmal aus Stein. Sie sollte der weiteren Erschließung des Landes dienen.

Ende des 15. Jahrhunderts war die Gegend um die Angerburg bereits besiedelt. Es wurde Landwirtschaft betrieben und für den Bau einer Wassermühle der Mauersee bzw. Schwenzaitsee aufgestaut. Um 1510 hatte sich bei der Burg eine Ortschaft entwickelt, deren Name abwechselnd als Neudorf oder Gerothwol erwähnt wird. Nach der Gründung des Herzogtums Preußen wurde die Angerburg Sitz des Amtshauptmanns. 1571 verlieh Herzog Albrecht dem Ort auf Antrag seiner Bewohner das Stadtrecht und bestimmte, dass die Stadt künftig den Namen Angerburg führen solle. Bei einem Großbrand im Jahre 1608 wurden weite Teile der Stadt vernichtet, unter ihnen die 1528 errichtete Holzkirche und das gerade zwanzig Jahre alte Rathaus.

Blick auf die Stadt vom Kanal zum Mauersee

In den folgenden Jahrzehnten hatte die Stadt unter dem schwedisch-polnischen Krieg, den Tatareneinfällen und mehreren Pestepidemien, zuletzt 1710, zu leiden. Aufschwung erfuhr die Stadt erst wieder, als 1718 Angerburg zur Garnisonsstadt ernannt wurde. Zur Förderung der Wirtschaft wurde an der Angerapp ein Hafen gebaut, 1740 erhielt die Stadt ein Wasserleitungssystem und die Garnison baute zehn Kasernen. Zu dieser Zeit hatte Angerburg etwa 1.800 Einwohner. Danach litten die Bewohner wieder unter den kriegerischen Auseinandersetzungen. Im Siebenjährigen Krieg besetzten russische Truppen die Stadt, in den napoleonischen Kriegen schleppten zuerst die Russen Typhus ein, anschließend plünderten Franzosen und Polen die Stadt.

1818 wurde Angerburg Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises in Ostpreußen. 1820 trat wieder eine positive Entwicklung für die Stadt ein, ein Lehrerseminar und eine Taubstummenschule wurden eröffnet. Die Einwohnerzahl stieg auf 3.500. Die Kanalisierung der Angerapp und der Ausbau des Hafens 1856 ließen das Gewerbe der Stadt weiter expandieren. Allerdings musste es die Stadt hinnehmen, dass 1858 die Garnison verlegt wurde. Auch das Landgericht und die Staatsanwaltschaft zogen von Angerburg weg, weil der Kreistag die Anbindung der Stadt an das neu entstehende Landstraßennetz und die Eisenbahn verhinderte. Erst als 1898 endlich ein Bahnanschluss geschaffen wurde, konnte sich Angerburg als Handelszentrum etablieren. Große Bedeutung erfuhr die Stadt durch die Errichtung der Behindertenanstalt Bethesda, durch die sie deutschland- und europaweit bekannt wurde.

Kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Angerburg wieder Garnisonsstadt. Zu diesem Zeitpunkt war die Bevölkerung auf 5.800 Einwohner gestiegen. In der Nähe von Angerburg lag der deutsche-russische Soldatenfriedhof Jägerhöhe. Der Krieg beeinträchtigte die Stadt nur wenig, und nach seinem Ende wuchs sie durch neue Siedlungsbauten. Durch die Aufnahme eines regelmäßigen Schiffsverkehrs auf der Angerapp entstand mit dem Fremdenverkehr ein neuer Wirtschaftszweig.

Zum Zeitpunkt der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 lebten 7.700 Menschen in der Stadt, die zunächst vom Einzug eines Reiterregimentes profitierte. Durch Eingemeindungen wuchs Angerburg weiter an, bei der letzten deutschen Volkszählung 1939 wurden 9.846 Einwohner ermittelt.

Wie ganz Ostpreußen wurde Angerburg von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs zunächst nur indirekt (Gefallene und Verwundete, Versorgungsengpässe), dann aber in der Endphase um so härter getroffen. Anders als die östliche Nachbarstadt Goldap wurde Angerburg nicht verteidigt, sondern im Zuge einer Frontbegradigung von der deutschen Wehrmacht aufgegeben. Dadurch konnte die deutsche Zivilbevölkerung planmäßiger als andernorts die Flucht antreten. Da die Rote Armee bereits auf Elbing vorgestoßen und Ostpreußen abgeschnitten war, blieb den meisten Angerburgern nur die Flucht über das Frische Haff oder den Seehafen Pillau. Am 25. Januar 1945 erreichte die Rote Armee die verlassene Stadt, trotz der kampflosen Einnahme kam es zu schweren Verwüstungen. Angerburg wurde zu einem großen Teil niedergebrannt, in der Altstadt blieben nur wenige Gebäude erhalten. Die Stadt wurde zu 80 % zerstört.

Im Frühjahr 1945 wurde die Stadt in polnische Verwaltung übergeben. Die neuen polnischen Einwohner kamen aus Zentralpolen und den ehemaligen polnischen Ostgebieten, zusätzlich kamen viele Ukrainer aus den Beskiden. Die Stadt wurde zunächst in Węgobork umbenannt und erhielt 1946 dann ihren heutigen Namen.

Nach dem Ende der Volksrepublik 1989 gewann der Ort vor allem an Bedeutung für den Fremdenverkehr der Masurischen Seenplatte.

Sehenswürdigkeiten

Einwohnerentwicklung

  • 1875: 4.108
  • 1910: 5.855
  • 1925: 6.911
  • 1939: 9.846, davon 9.198 Evangelische, 324 Katholiken, 16 Juden
  • 2007: 11.634[1]

Wirtschaft und Verkehr

Die Wirtschaft belebte sich nach dem 1880 gegründeten Siechen- und Krüppelheim, den »Wohltätigkeitsanstalten Bethesda« und nach 1920 durch den Eissegelsport auf dem Mauersee bzw. Schwenzaitsee.

Als Industriestadt hat Angerburg vor 1945 nie größere Bedeutung gehabt, sondern vor allem als regionales Dienstleistungszentrum. Bekanntester Betrieb war die Fischbrutanstalt, in der vor allem Maränen und Aale gezüchtet wurden. Der Tourismus entwickelte sich hier schon recht früh und ist heute der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Die Grenzziehung von 1945 schnitt Angerburg hart vom nördlichen Umland ab.

Nach Stilllegung des Personenverkehrs nach Kętrzyn hat die Stadt heute keinen Bahnanschluss mehr. Die Verbindungen nach Gołdap und Giżycko wurden bald nach Kriegsende demontiert und nicht wieder aufgebaut, die Strecken nach Gussew und Schelesnodoroschny wurden durch die Grenze unterbrochen.

Söhne und Töchter der Stadt

Gmina

Zur Landgemeinde Węgorzewo gehören die folgenden Ortschaften:

polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
polnischer Name deutscher Name
(bis 1945)
Biedaszki Biedaschken
1938-45 Wieskoppen
Łęgwarowo Lingwarowen
1938-45 Berglingen
Rydzówka Mała
(bis 1994 Piaski)
Sandhof
Brzozowo Brosowen
1938-45 Hartenstein
Maćki Schönbrunn Skrzypy Steinhof bei Rosengarten
Czerwony Dwór Rothof Mamerki Mauerwald Sobin Karlshöh
Dąbrówka Mała Klein Dombrowken
1938-45 Dammfelde
Matyski Steinhof bei Angerburg Stawiska Stawisken
1938-45 Teichen
Dłużec Langbrück Nowa Guja Neu Guja Stawki Stawken
1938-45 Staken
Dowiackie Nowiny Dowiater Wald Ogonki Ogonken
1938-45 Schwenten
Stręgiel Groß Strengeln
Duży Kamień
(bis 1994 Taławecki Rog)
Mittenort Parowa
(bis 1994 Parowo)
Birkental Stulichy Stullichen
Guja Groß Guja Pasternak Waldhof Surwile
(bis 1992 Surwily)
Serwillen
Jakunowo Jakunowen
1929-45 Angertal
Perły Perlswalde Sztynort Groß Steinort
1928-45 Steinort
Janówko Johanneshof Pilwa Pilwe Sztynort Mały Klein Steinort
Jerzykowo Georgenau Pniewo Stobben Tarławki Taberlack
Kal Kehlen Prynowo Prinowen
1938-45 Primsdorf
Trygort Thiergarten
Kalskie Nowiny Kehlerwald Przystań Pristanien
1938-45 Paßdorf
Węgielsztyn Engelstein
Kamień Stein Radzieje Rosengarten Węgorzewo Angerburg
Kamionek Wielki Bhf. Groß Steinort
1928-45 Bhf. Steinort
Róże Rosenhof Wesołowo Groß Wessolowen
1938-45 Raudensee
Karłowo Karlswalde Różewiec Rosenstein Wilkowo Wilkowen
1938-45 Geroldswalde
Klimki Klimken Rudziszki Raudischken
1938-45 Raudingen
Wysiecza Waldheim
Kolonia Rybacka Ruska Wieś Reussen Zacisz Südenort
Łababy
(bis 1999 Łabapa)
Labab Rydzówka Rehsau Zielony Ostrów Bergenthal

Siehe auch

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. a b c Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007
  2. Heinrich Gottfried Gengler: Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter, Erlangen 1863, S. 46.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Angerburg — (poln. Wengobort), 1) Kreis im preuß. Regierungsbezirk Gumbinnen, 171/2 QM.; 31,500 Ew.; viele Seen (Dobersee u. a.), reich an Holz, zum Theil sumpfig; 2) Stadt hier, mit festem Schlosse, am aalreichen, zum Holzflößen mit Landseen (Schwerzatt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Angerburg — Angerburg, Kreisstadt im preuß. Regbez. Gumbinnen, an der Angerapp, nördlich vom Mauersee und an der Staatsbahnlinie Gerdauen Goldap, hat eine evang. Kirche, Schullehrerseminar, landwirtschaftliche Winterschule, Taubstummenanstalt, gräflich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Angerburg — Angerburg, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Gumbinnen, 2 km vom Ausfluß der Angerapp aus dem Mauer oder Angerburger See, (1900) 5030 E., Amtsgericht, festes Schloß Angetet (1312), Lehrerseminar, Taubstummenanstalt, Siechenhaus; Fischerei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Angerburg — Angerburg, Kreisstadt im preußisch poln. Reg. Bez. Gumbinnen, am Mauersee, 3500 E.; Holzhandel, Fischerei, Leinweberei. Der Abfluß des Mauersees ist die Angerap, ein Stammfluß des Pregel …   Herders Conversations-Lexikon

  • Angerburg — Węgorzewo Węgorzewo Pays   …   Wikipédia en Français

  • Angerburg Blumenhotel — (Аппиано Сулла Страда дель Вино,Италия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес …   Каталог отелей

  • Angerburg — Ạngerburg,   polnisch Węgorzewo [vɛȖgɔ ʒɛvɔ], Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland Masuren, an der Angerapp, nahe dem Mauersee, 10 900 Einwohner;   Wirtschaft:   Lebensmittel , Metall , Holzindustrie; Fremdenverkehr.   …   Universal-Lexikon

  • Landkreis Angerburg — Der Landkreis Angerburg war ein Landkreis in Ostpreußen, der 1818 gegründet worden ist und bis 1945 bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Gebiet 2 Verwaltungsgeschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuzkirche (Angerburg) — Turm der Kreuzkirche im Hintergrund Die Bethesda Kreuzkirche in Węgorzewo (dt. Angerburg) ist eine griechisch katholische Kirche in der Woiwodschaft Ermland Masuren. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen — Diese Liste der Namen ehemals ostpreußischer Orte in Polen stellt die bis 1945 geltenden Ortsnamen den heutigen polnischen Ortsnamen gegenüber. In Masuren im südlichen Ostpreußen hatten die meisten Orte Namen, die einen masurischen oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”