Kriegsfürst

Kriegsfürst

Kriegsherr war im veralteten deutschen Sprachgebrauch der Monarch, wenn er das Recht zur Kriegserklärung aus eigenem Entschluss hatte.[1] Der Deutsche Kaiser bezeichnete sich als Obersten Kriegsherrn.

Daraus auf Umwegen abgeleitet und mit neuer Wortbedeutung ist heute ein Kriegsherr (bzw. engl. Warlord) ein militärischer und politischer Anführer, der in einem begrenzten Gebiet eine absolute politische Macht ausübt.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Erstmals tauchte der Begriff warlord als Lehnübersetzung des deutschen Begriffs Kriegsherr im Englischen im Zusammenhang mit der Republik China auf, da zwischen 1911 bis 1949 Teile des chinesischen Festlands von Kriegsherren kontrolliert wurden, die die Autorität der formell existierenden Zentralregierung in Nanjing nicht oder nur bedingt anerkannten.

Heute wird der Begriff des Kriegsherrn in allgemeinerem Sinne verwendet. Üblich ist inzwischen auch die Verwendung des englischen Begriffs.

Herausbildung von Kriegsherren

Ein Kriegsherr kann nur dann seine Position erreichen, wenn das Gewaltmonopol des Staates (zumindest lokal) zusammenbricht (Staatszerfall). Diese Situation tritt oft im Zusammenhang mit Bürgerkriegen auf; aber auch der Fall eines Machtvakuums, etwa nach einem Krieg oder dem Abzug von Besatzungstruppen, schafft die Bedingungen, unter denen Kriegsherren möglich werden. Bei Erfolg entwickeln sie sich unter Vernachlässigung ursprünglicher Ziele regelmäßig zu „Gewaltunternehmern“ (Georg Elwert). Elwert hat demgemäß das Aufkommen von Kriegsherren unter dem Gesichtspunkt der Entstehung von „Gewaltmärkten“ in „zerfallenden Staaten“ untersucht.

Vergleichbar sind auch die älteren Formen des „Räuberkapitalismus“ (Max Weber): Raubritter, Condottiere, Piraten.

Historische Beispiele für Kriegsherren

  • Das China in der Zeit der Drei Reiche – ca. 220 bis 280 – war von Kriegsherren geprägt, ehemaligen Kommandeuren und Beamten, die nach dem Zerfall der Han-Dynastie die Macht in ihren Provinzen übernahmen und diese als Machtbasis nutzten, um ihren Einfluss zu erweitern. Die Periode wurde auch literarisch verarbeitet. Der klassische chinesische Roman „Die Geschichte der drei Reiche“ ist eines der bedeutsamsten Werke der chinesischen Literatur und bis heute eines der beliebtesten.
  • Zahlreiche Soldatenkaiser des zerfallenden Römischen Reiches – z. B. Silbannacus (zwischen 244 und 249) oder Aemilianus (253) – sind besser als Kriegsherren denn als Anwärter auf das Imperium zu verstehen.
  • In Japan war die Sengoku-Zeit von 1477 bis 1600 ebenfalls durch streitende Kriegsherren dominiert. Bedeutende Kriegsherren waren Oda Nobunaga, Toyotomi Hideyoshi, Ieyasu Tokugawa und Takeda Shingen.
  • Erst im China der Ersten Republik (1912–1949) wurde der englische Begriff warlord geprägt. In China waren diese Kriegsherren in der Regel im Beamtenapparat aufgestiegene Angehörige der Gentry (niederer Land-Adel), die insbesondere in der Republik-Zeit (Herrschaft der Nationalpartei, chin. Guomindang, 1912–1949) als Gouverneure mehr oder weniger selbständig und mit eigener Hausmacht über Provinzen oder Teilgebiete Chinas herrschten. So z. B. herrschten Liu Wenhui über Sichuan, die Provinz, die sich östlich an Tibet anschließt, und der muslim-chinesische Hui-Gouverneur Ma Bufang in Amdo/Qinghai. Als eigentliche Periode der Kriegsherren gelten die Jahre 1916–1927. Nach dem Tod des chinesischen Diktators Yuan Shikais zerfiel die Autorität der Zentralregierung dermaßen, dass sie faktisch auf die Kontrolle der Hauptstadt Peking beschränkt war. Derjenige Kriegsherr, der Peking dominierte, stellte somit auch die Zentralregierung. Mit dem Nordfeldzug der Guomindang 1927 einigte Chiang Kai-shek das Land zwar formell unter der neuen nationalchinesischen Regierung in Nanking. Faktisch wechselten aber viele Kriegsherren einfach die Seiten anstatt wirklich militärisch besiegt zu werden. Bis zu Beginn des chinesisch-japanischen Krieges 1937 gelang es der Nationalregierung nur begrenzt die lokalen Machthaber unter Kontrolle zu bringen. Diese reagierten auf derartige Versuche immer wieder mit Aufständen, und der Kriegsherr Zhang Xueliang, auch als „Junger Marschall“ bekannt, unternahm es am 12. Dezember 1936 gar, den Staatspräsidenten Chiang Kai-shek zu entführen.

Es ist hervorzuheben, dass sich die Kriegsherren v. a. auf die lokale Kontrolle und Sicherung ihres Machtbereiches konzentrierten und nicht daran interessiert waren, das gesamte Land unter ihrer Führung zu vereinigen.

Gegenwart

Beispiele für von Kriegsherren dominierte Länder in der jüngsten Geschichte sind Somalia (Mohammed Farah Aidid, Ali Mahdi Mohammed) seit 1991, Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo und der Sudan. Aber auch andere Länder der Dritten Welt kennen Kriegsherren, wenn auch in geringerem Ausmaße.

Warlord mit Kriegsherr zu übersetzen, ist zwar linguistisch korrekt; jedoch inhaltlich unvollständig. Der „Warlord“ ist mehr als ein Condottiere. Er beherrscht als alleiniger Machtinhaber ein mehr oder weniger regional abgegrenztes Gebiet, das sich innerhalb eines Staatsgebietes befindet. Die gegenwärtige Existenz der Warlords ist ohne die Entstaatlichung der neuen Kriege nicht denkbar.

Verwechslungsgefahr

„Kriegsherr“ ist nicht mit „Feldherr“ (einem Kommandeur einer großen regulären Truppe) zu verwechseln.

Einzelnachweise

  1. So noch Brockhaus' Konversations-Lexikon, Bd. 10, Leipzig 1894

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kriegsfürst — Den weissen Kriegsfürsten stehet es wol zu, auch mit den Göttern den Spiess zu brechen. – Lehmann, II, 287, 9 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dororo (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Dororo Originaltitel どろろ …   Deutsch Wikipedia

  • Gudea — Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudea von Lagasch — Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gudeä — Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • Abigor (Dämon) — Abigor der Kriegsfürst Abigor (auch Abigar, Eligos oder Eligor) ist ein hochgestellter Kriegsdämon der christlichen Dämonologie. Er wird zum Beispiel in der Pseudomonarchia Daemonum des Johann Weyer (Teil der Schrift De praestigiis daemonum,… …   Deutsch Wikipedia

  • Azumi 2: Death or Love — Filmdaten Deutscher Titel: Azumi 2 – Death or Love Originaltitel: あずみ2 Death or Love Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Azumi 2 - Death or Love — Filmdaten Deutscher Titel: Azumi 2 – Death or Love Originaltitel: あずみ2 Death or Love Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Azumi 2 – Death or Love — Filmdaten Deutscher Titel: Azumi 2 – Death or Love Originaltitel: あずみ2 Death or Love Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Azumi – Die furchtlose Kriegerin — Filmdaten Deutscher Titel: Azumi Originaltitel: あずみ Produktionsland: Japan Erscheinungsjahr: 2003 Länge: 128 Minuten Originalsprache: Japanisch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”