Kunstschulen

Kunstschulen
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Kunstschule ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche kunstpädagogische Einrichtungen künstlerischer und musischer Ausrichtung zur Vermittlung von Fähigkeiten und Kenntnissen in den Bereichen der angewandten, der bildenden und der darstellenden Künste. Im Nachstehenden nicht berücksichtigt werden die der bildenden Kunst zugerechnete Baukunst (siehe Architekturstudium) und Musikhochschulen.

Unter „Kunstschule“ kann im allgemeinen Sprachgebrauch ebenso der wiederholt angebotene private Malkurs verstanden werden wie die staatlich anerkannte Kunstakademie oder Kunsthochschule. Qualitativ hochstehende private Kunstschulen können ebenso staatlich anerkannt sein wie Kunstschulen mit staatlichem Träger. Der Fächerkatalog, nicht nur in Deutschland und Europa, ist so unterschiedlich, dass Kunstschulen sich kaum systematisieren lassen. Häufig sind die Schulen nach den oben genannten Kunstbereichen unterschieden oder gegliedert.

Inhaltsverzeichnis

Kunstschulen in Deutschland

Eine Vielfalt von Bund, Ländern oder Gemeinden getragener Kunstschulen ist fester Bestandteil der staatlichen, regionalen und städtischen Kultur- und Bildungspolitik. Ein Teil der Schulen privater Träger gliedert sich in dieses Schulsystem ein.

Im deutschen Bildungssystem unterliegen die Bezeichnungen und Schulmodelle den teils unterschiedlichen Entscheidungen der Bundesländer. Der Grad der künstlerischen Ausrichtung einzelner Schulen kann sehr verschieden sein. Das Lern- und Lehrangebot der unterschiedlichen Kunstschulen wird jedoch nach Bildungsstufen geordnet:

  • Primarstufe (Grundschule)
  • Sekundarstufe (Sonderschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Gesamtschule)
  • Sekundarstufe II (Fachschule, Fachoberschule und andere)
  • Tertiärstufe oder Tertiärbereich (Fachhochschule, Akademie mit Hochschulstatus, Hochschule, Universität)
  • Quartärbereich (Weiterbildung nach Graduierung, Diplom oder anderem Studienabschluss)

Auf den Bildungsstufen Primarstufe und Sekundarstufe gibt es in einigen Städten Schulen, die einen künstlerisch und musisch ausgerichteten Unterricht bieten, oder mit Kunstschulen zusammenarbeiten, selbst jedoch nicht im engeren Sinne als Kunstschulen bezeichnet werden (siehe Rosa Luxemburg Grundschule[1]).

In der Bildungsstufe Sekundarstufe II können berufsbildende Schulen (alte Bezeichnung: Gewerbeschule), Fachoberschulen, , Schulen für kunstgewerbliche oder kunsthandwerkliche Berufe, Schulen für Angewandte Kunst, für Gestaltung oder für Design deutlich ausgerichtet auf künstlerische Fähigkeiten und Berufe ausbilden. Traditionelle Fächer sind die Produktgestaltung (Keramik-, Glas-, Porzellan-, Textil-, Metall- und Edelmetallgestaltung, usw.) sowie das Grafikdesign (siehe Liste von Schulen für Gestaltung im Handwerk). Nur in Deutschland können Steinmetze und Steinbildhauer ihre Berufsausbildung an einer Meisterschule abschließen (siehe Steinmetze und Steinbildhauer).

Neben der künstlerischen Gestaltung von Gebrauchsgegenständen (Konsumgütern) oder architektonischen Räumen, geht es heute um die Gestaltung von Handlungsabläufen, Bewegungen und Kommunikation. Dafür entstanden neue Ausbildungsangebote wie Kommunikationsdesign (siehe Kunstschule Wandsbek[2], (Grafikdesign, Visuelle Kommunikation) und andere Designdisziplinen.

Der Bildungsstufe Tertiärstufe sind Fachhochschulen mit einem künstlerischen Fachbereich, Kunsthochschulen, Kunstakademien und die Universität der Künste Berlin zugeordnet. Das Lehrangebot im Tertiärbereich muss dem Anspruch eines Künstlerisches Entwicklungsvorhabens genügen.

Fachhochschulen mit gestalterischen und künstlerischen Fachbereichen bilden für Berufe im Bereich angewandter Kunst aus. Umfassende künstlerische und wissenschaftliche Studiengänge mit theorie- und praxisorientierten Fächern für freiberufliche bildende Künstler und Kunstpädagogen bieten Kunsthochschulen und Kunstakademien. In Deutschland sind Kunsthochschulen und Kunstakademien nicht, wie in einigen anderen Ländern, in Universitäten integriert, so dass ein gleichzeitig kombiniertes Studium schwierig ist.

Einige Kunstschulen privater Träger bieten anspruchsvolle Lehre und staatlich anerkannte Abschlüsse. Sie können mit staatlichen Schulen und Hochschulen qualitativ konkurrieren. Andrerseits gibt es private Kunstschulen, die für jegliche künstlerische Berufsausbildung und Entwicklung als freiberuflicher Künstler belanglos sind. Wegen gesellschaftlicher Bedeutung und Qualitätsanspruch erwähnenswerte Gruppen privater Kunstschulen:

Kunstschulen im Ausland

Für Kunstschulen und Kunstakademien in Deutschland und im Ausland siehe Liste von Hochschulen für Bildende Kunst und Kunstschulen International[4].

Kunstschulen in der Schweiz nennt Kunstschulen Schweiz[5] In Österreich bedeutend sind die Kunsthochschulen Wiener Kunstgewerbeschule, Universität für angewandte Kunst Wien, Akademie der bildenden Künste Wien, im weiteren Sinne die Akademien für Musik in Wien, Graz und Salzburg.

Die Entwicklung der Kunsthochschulen in Deutschland und den USA im 20. Jahrhundert ist vom Bauhaus beeinflusst. Besonders mit der Bauhaus Tradition verbunden war das Black Mountain College in North Carolina, USA.

Geschichte

Die europäische Tradition der Kunstschulen beginnt im Mittelalter, als Maler und Bildhauer ihr Metier als Handwerk betrachteten, in den häufig Lukas-Akademien genannten Ausbildungsstätten. Letztere wurden von freien Vereinigungen, Bruderschaften oder Gilden eröffnet, in denen Kunsthandwerker zum Zweck gegenseitiger Förderung und Ausbildung zusammengeschlossen waren, wie beispielsweise von den Lukasgilden in Venedig (Statuten von 1290) und Florenz (gegründet etwa 1339, Statuten von 1386, Akademie seit 1571). Gleichermaßen bildete die Pariser Gemeinschaft der Maler- und Bildhauermeister Communauté des maîtres peintres et sculpteurs (gegründet 1391, Statuten 1705) an ihrer eigenen Académie de Saint-Luc genannten Schule Bildhauer, Maler und Kunsthandwerker aus.

Als Akademien wurden auch die später von Leonardo da Vinci in Mailand eröffnete Accademia Vinciana (1494) und Baccio Bandinellis Akademie auf dem Belvederehof des Papstes Leo X. in Rom bezeichnet, obwohl diese zunächst nur lockere Künstlergemeinschaften bildeten, in denen die Diskussion und das Lehrgespräch gepflegt wurden. Zur eigentlichen Akademie fehlte ihnen die institutionelle Ordnung [6]. Allerdings vollzog sich ein Wandel, nachdem Bandinellis ursprünglich rein philosophischer, religiöser und humanistischer Zirkel sich um die Gruppe der Bildhauer erweiterte, wie Agostino Venezianos auf das Jahr 1531 datierter Kupferstich mit der Darstellung der Akademie beweist. Der Stich zeigt ältere und jüngere Künstler bei gemeinsamer, aber unterschiedlicher Arbeit in der Werkstatt des Bildhauers. Es wurde innerhalb dieser Gesellschaft gezeichnet und über Theorie und Praxis der Kunst diskutiert.

Die erste als reine Lehranstalt für angehende Künstler betrachtete europäische Akademie war die von Giorgio Vasari mitbegründete Accademia e Compagnia dell’Arte del Disegno (1563) in Florenz. Der flämische Maler Karel van Mander, der sich in den 1570er Jahren in Florenz aufgehalten hatte und dort Vasari begegnet war, eröffnete gemeinsam mit Cornelis Cornelisz und Hendrick Goltzius nach dem florentinischen Vorbild die Malerakademie (1587) in Haarlem[7].

Deutschland

Als erste deutsche Kunstakademie wird die im Jahr 1662 von dem Kupferstecher und Verleger Jacob von Sandrart gestiftete Maler-Akademie in Nürnberg angesehen (1818 in eine Provinzialkunstschule umgewandelt). Es folgten die vom späteren König von Preußen Friedrich I. gegründete „Academie der Mahler-, Bildhauer- und Architektur-Kunst“ in Berlin (1696; 1786, 1875 und 1882 neu organisiert) und die von Karl Eugen, Herzog von Württemberg gegründete „Académie des arts“ in Stuttgart (1761).

Im Zuge der im 18. Jahrhundert einsetzenden Industrialisierung der Manufakturen erkannten Landesfürsten und private Unternehmer bald die wirtschaftlichen Vorteile einer qualifizierten handwerklichen und künstlerischen Ausbildung des Nachwuchses. Diese bot, neben der Beschaffung von Arbeitskräften, eine Garantie für gestalterische Qualität, die als Verkaufsargument eingesetzt werden konnte. Aus dieser Erkenntnis heraus entstanden neben den vorwiegend akademisch ausgerichteten Kunstschulen sogenannte „Zeichenschulen“, die zunächst vornehmlich als Sonntags- und Abendschulen organisiert waren. Eine derartige Zeichenschule für Handwerkslehrlinge war bereits 1716 von Johann Daniel Preißler in Nürnberg eröffnet worden. Zu diesen Schulen zählten des Weiteren die Zeichenschule Pforzheim (1767), die Großherzoglich Hessische Academie der Zeichenkunst in Hanau (1772) die Fürstliche freie Zeichenschule Weimar (1776), die Zeichenschule der Hamburgischen Gesellschaft zur Beförderung der Küste und nützlichen Gewerbe, die Zeichenschule für Handwerker an der Akademie der Künste Berlin (1786) und die Zeichenschule Magdeburg (1793). Im 19. Jahrhundert nahmen die meisten dieser, inzwischen teilweise von den Handwerkerschulen differenzierten Zeichenschulen die Bezeichnung Gewerbeschule, Kunstgewerbeschule beziehungsweise später Werkkunstschule an. Sie gingen ab den 1960er Jahren in unterschiedlicher Weise in Fachhochschulen und anderen Hochschulen auf.

Im 19. Jahrhundert entstanden die Kunstschule von Aschaffenburg (1807 von Carl Theodor von Dalberg gegründet) und die Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar (1860-1930). In dieser Zeit wurden verschiedene Kunstschulen geschlossen, während andere, wie die Kunstgewerbeschulen als Studiengänge in Fachhochschulen integriert wurden, wieder andere aber den Status einer Kunsthochschule erhielten, der zuvor den staatlichen Einrichtungen vorbehalten war.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. F. C. Flick Stiftung - Kunstschule Potsdam 2007 - Rosa Luxemburg Grundschule. F. C. Flick Stiftung. Abgerufen am 24.10.2008.
  2. Kunstschule Wandsbek. Kunstschule Wandsbek. Abgerufen am 24.10.2008.
  3. Jugendkunstschulen (Kreativitätsschulen) möchten in Kooperation mit der Regelschule ein eigenständiges Freizeitangebot für Kinder, Jugendliche und jungen Erwachsene aus allen sozialen Schichten bieten. Auf Basis von Kreativitätsforschung, Pädagogik und Entwicklungspsychologie wird durch die Förderung musischer und künstlerischer Fähigkeiten zur Persönlichkeitsentwicklung beigetragen. Vgl. Website des Bundesverbandes der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V.
  4. F+F Zürich - Schule für Kunst und Mediendesign. F+F Schule für Kunst und Mediendesign. Abgerufen am 24.10.2008.
  5. F+F Zürich - Schule für Kunst und Mediendesign. F+F Schule für Kunst und Mediendesign. Abgerufen am 24.10.2008.
  6. Vgl. Werner Hofmann: Bildende Kunst 2
  7. Vgl. Dictionnaire de la peinture flamande et hollandaise, Larouse, 1989 Pari, ISBN 2-03-740015-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstschulen — Kunstschulen, s. Kunstakademien und Kunstgewerbeschulen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kunstschulen — Kunstschulen, s. Kunstakademie und Kunstgewerbe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Staatliche Kunstschule — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Kunstschule ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche kunstpädagogische Einrichtungen künstlerischer und musischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstschule — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Kunstschule ist eine Sammelbezeichnung für unterschiedliche kunstpädagogische Einrichtungen künstlerischer und musischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstakademien — Kunstakademien, Kunstschulen höherer Art, auf denen alles, was zum technischen und praktischen Unterricht des bildenden Künstlers notwendig ist, gelehrt und durch die jeder Kunstschule unentbehrlichen technischen Hilfsmittel (Vorzeichnungen,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolfratshausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Adbk — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchkunstbewegung — Die Buchkunstbewegung bezeichnet eine von Deutschland ausgehende Reformbewegung zwischen den 90er Jahren des 19. und den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, deren Ziel es war, die formale, handwerkliche und künstlerische Qualität von Büchern,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgare — Република България Republika Bălgarija Republik Bulgarien …   Deutsch Wikipedia

  • Bulgaria — Република България Republika Bălgarija Republik Bulgarien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”