Kunstverein Jena e.V.

Kunstverein Jena e.V.

Jenaer Kunstverein, eigentlich Kunstverein Jena e.V., wurde am 20. Dezember 1903 gegründet, durch den als Förderer Ernst Ludwig Kirchners bekannten Archäologen Botho Graef durch die 1914 eröffnete Kunstsammlung erweitert und unter Eberhard Grisebach und Herbert Koch Präsentationsort u. a. des Weimarer Bauhauses. Seit 1923 stand das Prinzessinnenschlösschen für Dauer- und Wechselaustellung zur Verfügung. Im Vorstand wirkten Walter Dexel und Charles Crodel (der 1919/1920 das Urverzeichis der Jenaer Kirchner-Stiftung zum Gedächtnis an Botho Graef schrieb).[1]

Der Verein beschränkte seine Tätigkeiten nicht allein auf die intellektuelle Oberschicht sondern bemühte sich in Verbindung mit der Volkshochschule vor allem um die Bildung aller Volksschichten auch durch Vortragsveranstaltungen. Die Ausrichtung des modernen Ausstellungsprofils mit besonderer Berücksichtigung neuester Tendenzen in der Kunst traf nicht immer auf ein verständnisvolles Publikum. Deshalb wechselten sich Ausstellungen der konservativen und modernen Strömungen ab. Neben Max Klinger, Christian Rohlfs, Hans Thoma und Käthe Kollwitz als Vertreter der älteren Generation nutzten die Künstler des Expressionismus die Ausstellungen des Jenaer Kunstvereins als begehrtes Podium. Unter anderem präsentierten Heinrich Vogeler, Emil Nolde, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner, Wassily Kandinsky, Alexej von Jawlensky und Paul Klee ihre Werke. Seit 1930 führte Christoph Natter den Verein. Ein vorläufiges Ende setzten die Nationalsozialisten im Jahre 1937 im Rahmen der Aktion Entartete Kunst. Erst im Februar 1990 wurde der Jenaer Kunstverein wieder neu gegründet und setzt mit Ausstellungen zeitgenössischer Kunst die Arbeit fort. Der Sitz des Kunstvereins befindet sich seit dem 1. September 2006 im Optischen Museum Jena.

Weblinks

Literatur

  • Volker Wahl: Jena als Kunststadt: Begegnungen mit der modernen Kunst in der thüringischen Universitätsstadt zwischen 1900 und 1933, Leipzig 1988 ISBN 3-363-00363-3
  • Ernst Ludwig Kirchner. Von Jena nach Davos. Eine Ausstellung zum 90. Gründungsjubiläum des Jenaer Kunstvereins, Leipzig 1993 ISBN 3-363-00596-2

Einzelnachweise

  1. http://www.geocities.com/CapeCanaveral/Hall/2923/crodel/kirchner/crodelkirchner.pdf

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunstverein — Kunstvereine widmen sich der Ausstellung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst. Sie werden meist in der Rechtsform des gemeinnützigen und eingetragenen Vereins geführt. In Deutschland gibt es etwa 270 Kunstvereine mit 120.000 Mitgliedern.[1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Jena — Para otros usos de este término, véase Jena (desambiguación). Jena Bandera …   Wikipedia Español

  • Kunstverein Hamburg — Der Kunstverein in Hamburg ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet. Er wurde 1817 in Hamburg gegründet, und gehört damit zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstverein in Hamburg — Der Kunstverein in Hamburg ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein, der sich der Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet. Er wurde 1817 in Hamburg gegründet, und gehört damit zu den ältesten Kunstvereinen Deutschlands.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenaer Kunstverein — Sitz des Kunstvereins Ausstellungsräume im …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Jena Paradies — Jena Paradies Bahnsteige des Bahnhofs Daten Kategorie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenradweg Jena — – Thalbürgel Gesamtlänge 13,3 km Lage Thürin …   Deutsch Wikipedia

  • Optisches Museum Jena — Das Optische Museum (kurz OM) Jena ist ein naturwissenschaftlich technisches Museum. Das Optische Museum Jena zeigt optische Instrumente aus acht Jahrhunderten. Es verschafft einen technischen und kulturgeschichtlichen Überblick der Entwicklung… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Müller-Jena — Otto Müller, genannt Otto Müller Jena (* 8. Mai 1875 in Jena; † 12. August 1958 in Köln, vollständiger Name: Otto Heinrich Friedrich August Müller), war ein deutscher Architekt. Er lebte und arbeitete in Köln und trat mit seinen Profanbauten vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Klee — Paul Klee, Fotografie von Alexander Eliasberg, 1911 Ernst Paul Klee (* 18. Dezember 1879 in Münchenbuchsee, Schweiz; …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”