Kursbuchlinie 224

Kursbuchlinie 224
Chemins de fer des
Montagnes Neuchâteloises
Streckenlänge: 20.47 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 1500 V =
Maximale Neigung: 40 

Die Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises (CMN) sind eine ehemalige Bahngesellschaft im Kanton Neuenburg, in der Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die «Compagnie des Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises» (CMN) entstanden per 1. Januar 1947, als Ergebnis einer Zweckfusion der Chemin de fer Ponts–Sagne–Chaux-de-Fonds (PSC) und der Chemin de fer Régional des Brenets (RdB). Das Privatbahnhilfegesetz von 1939 sah die Möglichkeit vor, Beiträge an finanziell stark belastete Privatbahnen auszurichten; Abschnitt 2 von 1941 sah dabei Finanzhilfen für die PSC und die RdB vor. Daran geknüpft war allerdings die Bedingung die beiden Neuenburger Meterspurbahnen miteinander zu fusionieren; eine Forderung, die auch weitere kleinere Privatbahnen betraf und zu einer ganze Reihe von Fusionen führte.

Mit der Fusion qualifizierte sich die CMN für finanzielle Beiträge durch den Bund. Sowohl die 16 km lange PSC-Strecke von La Chaux-de-Fonds nach Les Ponts-de-Martel, wie auch die 4 km lange RdB-Strecke von Le Locle nach Les Brenets wurden modernisiert und mit 1500 Volt Gleichstrom elektrifiziert. Der elektrische Betrieb wurde am 13. Mai 1950 auf der PSC-Strecke und am 1. Juli 1950 auf der RdB-Strecke aufgenommen.

Für den elektrischen Betrieb musste auch neues Rollmaterial beschafft werden, bestellt und 1950 geliefert wurden fünf Triebwagen und zwei dazu passende Steuerwagen. Da die beiden Strecken keine direkte Verbindung zueinander besitzen, ergab sich die Situation, dass die Fahrzeuge jeweils langfristig an eine der beiden Strecken gebunden waren, obwohl sie nicht streckenspezifisch beschafft worden waren. In der Regel waren drei Triebwagen und ein Steuerwagen dem PSC-Depot «Ponts» zugeteilt, während das RdB-Depot «Brenets» über zwei Triebwagen und einen Steuerwagen verfügte.

Auf Bestreben des Kantons Neuenburg wurden mit Fusionsvertrag vom 27. Mai 1999 drei kantonal beherrschte Verkehrsunternehmen rückwirkend per 1. Januar 1999 fusioniert. Die «Compagnie des Chemins de fer des Montagnes Neuchâteloises» (CMN), die «Compagnie des Transports du Val-de-Ruz» (VR) und die «Compagnie du Chemin de fer Régional du Val-de-Travers (RVT) wurden von der neu gegründeten «TRN SA» übernommen, den Transports Régionaux Neuchâtelois (TRN) mit Sitz in La Chaux-de-Fonds.


Betriebsaufnahme Strecke Ges.
26. Juli 1889 La Chaux-de-Fonds–Les Ponts-de-Martel PSC
1. September 1890 Le Locle–Les Brenets RdB

Rollmaterial

Triebwagen
  • BDe 4/4 1–5 (1950)[1]
  • BDe 4/4 6–7 (1991)[2]
  • BDe 4/4 8 (1996)
Steuerwagen
  • Bt 11–12 (1950)
  • Ast 21 (Umbau 1998)

Vor Aufnahme des elektrischen Betriebs, holte die CMN Offerten für neue Fahrzeuge ein. Wie sich herausstellte, lagen die Angebote der Schweizer Hersteller deutlich über dem Budget und den Vorstellungen der CMN, so dass entgegen damaliger Usanz ein italienischer Hersteller berücksichtigt wurde. Beschafft wurden fünf Triebwagen BDe 4/4 1–5 und zwei zugehörige Steuerwagen Bt 11–12. Wagenkasten und mechanische Komponenten lieferten die Officine Meccaniche Reggiane aus dem namengebenden Reggio, die je vier Fahrmotoren pro Triebwagen lieferte die italienische BBC-Tochter Tecnomasio Italia Brown Boveri (TIBB) aus Vado Ligure; einzig die weiteren elektrischen Komponenten lieferte die in Genf ansässige Société Anonyme des Ateliers de Sécheron (SAAS).

Nach über 30 Jahren im Betrieb stellte sich die Frage nach einer Aufarbeitung bestehender Fahrzeuge oder einer Neubeschaffung. Die im Falle sämtlicher unrentabler Regionalbahnen stets von neuem aufkeimende Diskussion über die Weiterführung oder Einstellung, verschonte auch die CMN nicht. Als sich aufdrängende Massnahme wurde BDe 4/4 3 im Jahre 1986 vom Bieler Carrossier «Ramseier + Jenzer» (R+J) modernisiert; dieselbe Prozedur durchliefen im Jahre 1987 auch BDe 4/4 2 und 5.

Mit der Entscheidung des Kantons Neuenburg den Bahnbetrieb auf der Bahnstrecke La Chaux-de-Fonds–Les Ponts-de-Martel langfristig beizubehalten, wurden hierfür zwei Triebwagen BDe 4/4 6–7 beschafft. Die 1991 ausgelieferten Fahrzeuge stammen im mechanischen Teil von den Ateliers de Construction Mécaniques de Vevey (ACMV), im elektrischen Teil von Asea Brown Boveri (ABB) und sind eine Weiterentwicklung der bereits 1985 an die Westschweizer Meterspurbahnen NStCM und LEB gelieferten Fahrzeuge. Ein weiterer baugleicher Triebwagen (BDe 4/4 8) wurde 1996 ausgeliefert, wobei ein Teil der 1991 bezogenen Ersatzteile für den Bau des dritten Triebwagens eingesetzt wurden, um den gestiegenen Stückpreis zu senken.

Da die drei Triebwagen 6–8 für die Abwicklung des Fahrplanverkehrs zwischen La Chaux-de-Fonds und Les Ponts-de-Martel ausreichen, wurden die modernisierten Triebwagen 2, 3 und 5, sowie der 1993 ebenfalls durch R+J modernisierte Steuerwagen Bt 12 auf die Strecke Le Locle–Les Brenets versetzt. Der Triebwagen 1 wurde im Jahre 1997 durch die CMN bis auf das Untergestell abgebrochen. Auf das Untergestell kam ein neuer Aufbau von «Lauber et Fils», das Fahrzeug kam 1998 als Salon-Steuerwagen Ast 21 wieder in Betrieb. Dieser ist sowohl mit den Triebwagen 6–8 kompatibel, wie auch mit neun nach 1985 gebauten Triebfahrzeugen der Chemins de fer du Jura (CJ); auch umgekehrt ist ein Tausch möglich, so sind sechs Steuerwagen der CJ mit den Triebwagen 6–8 kompatibel.

Einzelnachweise

  1. le-rail.ch: Beschreibung und Geschichte des Rollmaterials von 1950
  2. le-rail.ch: Beschreibung und Geschichte des Rollmaterials von 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Donauländebahn — Wien Hütteldorf / Wien Penzing–Maxing–Winterhafenbrücke Kursbuchstrecke (ÖBB): 514, 700, 701, 900 Streckennummer (ÖBB): 124, 222, 224 Streckenlänge: 20,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”