Anime-Stil

Anime-Stil

Im Laufe der Zeit haben sich bei modernen Manga (japanischen Comics) und Anime (japanischen Zeichentrickfilmen) besondere Stilelemente herausgebildet, die häufig als für diese charakteristisch angesehen werden. Sie müssen jedoch nicht zwingend vorhanden sein oder können auch absichtlich entgegen üblichen Lese- und Sehgewohnheiten eingesetzt werden.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und Entwicklung der Stilelemente

Die Stile von Manga und Anime wurden von der japanischen Kunst der Edo-Zeit wie von westlichen Stilen beeinflusst. Dabei wurde jedoch nur wenig direkt aus der traditionellen japanischen Kunst übernommen, sondern eher aus westlichen Stilen wie Jugendstil „reimportiert“, die ihrerseits von japanischen Holzschnitten beeinflusst waren.[1]

Viele Symbole und Stilelemente des modernen Manga wurden von Osamu Tezuka eingeführt, der stark von europäischen Romanen und amerikanischen Filmen beeinflusst war. Doch bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts waren wesentliche Elemente, wie Karikatur-hafte, vereinfachte Darstellungen der Figuren, beeinflusst von europäischen und amerikanischen Comicstrips, in Japan verbreitet.[1] In den 60er Jahren wurde die Anime-Branche, insbesondere Toei Animation, zudem von russischen Trickfilmen beeinflusst und entwickelte eigene Stile.[2]

Figurdesign

„Westliches“ Aussehen

Häufig wird Manga- und Anime-Figuren aufgrund der großteils großen Augen, „bunten“ Haare und vereinfachten Gesichtszüge (vgl. den Abschnitt „Kindchenschema“) ein scheinbar „westliches“ bzw. „kaukasisches“ Aussehen unterstellt. Vereinzelt wird diese Darstellungsform sogar als unbewusster Wunsch der Japaner nach einem entsprechenden Aussehen interpretiert. Tatsächlich ist diese Form der Darstellung nach japanischem Verständnis jedoch neutral und ohne Zuordnung zu einer bestimmten Rasse oder Region.[3] Dies geht auch darauf zurück, dass japanische Künstler bereits im 19. Jahrhundert ihren Figuren europäisches Aussehen verliehen, obwohl diese Japaner darstellten.[4]

Kindchenschema

Fan-Art im Manga-Stil mit Darstellung des Kindchenschemas

Eines der häufigsten Manga- und Anime-Elemente, insbesondere bei der Darstellung weiblicher Charaktere, ist das Kindchenschema mit großem Kopf und stark vergrößerten „Kulleraugen“. Dieses Figurendesign ist so charakteristisch, dass es oft als allgemeingültiges Kennzeichen für japanische Produktionen oder davon abgeleitete Erzeugnisse interpretiert wird.

Das Kindchenschema kommt vor allem bei Produktionen für Kinder und Jugendliche und im Etchi- und Hentai-Bereich (Geschichten für Erwachsene mit mehr oder weniger deutlich ausgeprägtem sexuellen Inhalt) vor. Bei Manga und Anime mit ernstem oder anspruchsvollem Hintergrund ist dagegen vielfach ein eher realistisches Figurendesign zu finden.

Gesichtsaufbau

Vielfach werden Manga- und Anime-Charaktere mit stark vergrößerten Augen gezeichnet, da insbesondere über die Augen Gefühle und Persönlichkeit der Figur vermitteln. Daher werden auch meist, im Gegensatz zu westlichen Comics und Trickfilmen, die Pupillen dargestellt.[5] Je nach Realismus der Handlung sind die Augen aber auch kleiner gezeichnet. [6]

Da die Nase für die Darstellung von Gefühlen und Emotionen kaum eine Bedeutung hat, wird sie meist nur angedeutet und in der Regel sehr klein dargestellt. Auch der Mund wird vergleichsweise klein gezeichnet, kann aber bei Emotionen wie Wut oder Ratlosigkeit auch übertrieben groß dargestellt werden. Beim Anime wird der Mund aber häufig nur wenig animiert beziehungsweise werden nur wenige Formen des Mundes verwendet. Dies ist zum einen auf die japanische Tradition vom Schauspiel mit Puppen und Masken zurückzuführen wie auf die übliche, nachträgliche Synchronisation.[7]

Super Deformed und Chibi

Zur Hervorhebung von Emotionen oder Gesichtsausdrücken, aber auch zur Verniedlichung oder parodistischen Verstärkung, können Figuren in einer Extremform, dem so genannten Super Deformed, dargestellt werden. Die Charaktere werden hier bewusst nicht anatomisch korrekt gezeichnet, wobei diejenigen Körperteile, die für die Aktion relevant sind, besonders betont werden. Diese Form wird häufig in humorvollen Zwischensequenzen verwendet.[8]

Der Begriff Chibi bezeichnet die Darstellung eines Charakters in kindlicher, meist gedrungener Form. Dabei wird bewusst das Kindchenschema auf die Spitze getrieben, und in den Darstellungen lassen sich teilweise auch Super-Deformed-Stilelemente wiederfinden.

Kemonomimi

Als Kemonomimi werden menschlich gestaltete Figuren mit Merkmalen von Tieren bezeichnet. Im Gegensatz zu Kemono, die in der klassischen japanischen Kunst Tiere mit menschlichen Eigenschaften und Lebensweisen darstellen, besitzen Kemonomimi nur einzelne Elemente von Tieren wie Tierohren oder Schwänze. Ihre Vorbilder finden sich in der japanischen Mythologie. Eine Form von Kemonomimi sind sogenannte „Catgirls“, Mädchen mit mehr oder weniger ausgeprägten Katzenmerkmalen.

Auch normale Menschen können in Manga und Anime kurzzeitig als Kemonomimi dargestellt werden, zum Beispiel wenn Charaktere bei schelmischen Gedanken oder Äußerungen einen „Katzenmund“ bekommen. Ähnlich dem Super-Deformed-Stil dient dies der übersteigerten Darstellung von Reizbarkeit oder Niedlichkeit.

Bildelemente

Darstellung von Gefühlen

Darstellung von Gefühlen und Zuständen einer Figur durch Symbole

Folgende grafischen Elemente kommen sowohl in Manga als auch in Anime häufig vor, überwiegend in Szenen mit lustigem oder satirischem Inhalt:

Schweißtropfen
stellen Verlegenheit, Peinlichkeit oder Stress dar.[8]
Charakteristische Darstellung von Wut in Manga und Anime: gerunzelte Stirn, Aderkreuz, Schweißtropfen und zusammengekniffene Augen
Kreuz auf der Stirn
symbolisiert anschwellende Blutgefäße durch Wut oder Ärger.
Schleimblase aus der Nase
symbolisiert, dass die Figur schläft.[8][9]
Nasenbluten
Sexuelle Erregung oder Begierde bei männlichen Figuren, manchmal bis zu Blutfontänen.[8][9]
Spiralaugen
stehen für Erschöpfung oder Bewusstlosigkeit.[9]

Außerdem werden Gefühle häufig mit expressionistischen Hintergründen, abstrakten Formen und Linien, vermittelt oder verstärkt.[9]

Bildaufbau und Hintergründe

Die Hintergründe sind häufig detaillierter und realistischer gestaltet als die Figuren. So wird, ähnlich wie beim europäischen Stil der Ligne Claire, die Identifikation mit den Figuren erleichtert und zugleich eine realistische Welt um diese geschaffen, in die der Leser „eintauchen“ kann.[9] Dabei finden auch häufiger Details aus der natürlichen Welt Raum in den Bildern.[10]

In den Hintergründen kommen aber auch „Speed Lines“ und ähnliche expressionistische Mittel zum Einsatz, die hohe Geschwindigkeit oder starke Gefühle darstellen. Sie werden in Manga häufiger als in Anime verwendet. Während z. B. in westlichen Comics die Speed Lines häufig von einem sich bewegenden Objekt ausgehen, wie bei einer still stehenden Kamera, an der etwas schnell vorbeizieht, bleibt in Manga der Fokus oft auf dem Objekt, und die Speed Lines gehen von der Umgebung aus, wie bei einer sich mitbewegenden Kamera. Auf diese Weise wird eine größere Dynamik vermittelt.[9] Unter Umständen kann auch der Hintergrund völlig verschwinden. Dies erzeugt auch eine zusätzliche Konzentration auf die handelnde Figur.[11]

Quellen

  1. a b Jaqueline Berndt: Manga Mania - Dis/Kontinuitäten, Perspektivenwechsel, Vielfalt in Ga-netchû! Das Manga-Anime-Syndrom. Henschel Verlag, 2008
  2. Daniel Kothenschlute: Opulenz und Beschränktheit - Stile des fruhen Anime in Ga-netchû! Das Manga-Anime-Syndrom. Henschel Verlag, 2008
  3. Matt Thorn: The Face of the Other, 2004 (englisch)
  4. Patrick Drazen: Anime Explosion! – The What? Why? & Wow! of Japanese Animation, S. 23. Stone Bridge Press, 2002
  5. Yoshimura Kazuma: Manga ist Gesicht - Manga, Fotografie und Porträtbild in Ga-netchû! Das Manga-Anime-Syndrom. Henschel Verlag, 2008
  6. Osamu Tezuka (Vorwort), Frederik L. Schodt: Manga! Manga! The World of Japanese Comics, S. 91 f. Kodansha America, 1983
  7. Patrick Drazen: Anime Explosion! – The What? Why? & Wow! of Japanese Animation, S. 22. Stone Bridge Press, 2002
  8. a b c d Patrick Drazen: Anime Explosion! – The What? Why? & Wow! of Japanese Animation, S. 25. Stone Bridge Press, 2002
  9. a b c d e f Scott McCloud: Comics richtig lesen, Carlsen Verlag, Hamburg, 2001
  10. Scott McCloud: Comic machen, Carlsen Verlag, Hamburg, 2007.
  11. Patrick Drazen: Anime Explosion! – The What? Why? & Wow! of Japanese Animation, S. 21. Stone Bridge Press, 2002

Literatur

  • Patrick Drazen: Anime Explosion! – The What? Why? & Wow! of Japanese Animation. Stone Bridge Press, 2002. ISBN 1-880656-72-8. (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anime — Exemplarische Animefigur Anime [anime], (jap. アニメ) ist eine Verkürzung des japanischen Lehnwortes animēshon (アニメーション, von engl. animation) und bezeichnet in …   Deutsch Wikipedia

  • Web-Anime — (jap. Webアニメ), auch: Original Net Animation oder Original Net Anime (abgekürzt ONA), ist eine Bezeichnung für Anime, deren Erstveröffentlichung über das Internet erfolgt. Der Ausdruck Original Net Anime (オリジナルネットアニメ) wurde von der Website zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Original Net Anime — Web Anime (jap. Webアニメ), auch: Original Net Animation oder Original Net Anime (abgekürzt ONA), ist eine Bezeichnung für Anime, deren Erstveröffentlichung über das Internet erfolgt. Der Ausdruck Original Net Anime (オリジナルネットアニメ) wurde von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Web Anime — (jap. Webアニメ), auch: Original Net Animation oder Original Net Anime (abgekürzt ONA), ist eine Bezeichnung für Anime, deren Erstveröffentlichung über das Internet erfolgt. Der Ausdruck Original Net Anime (オリジナルネットアニメ) wurde von der Website zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Manga-Stil — Im Laufe der Zeit haben sich bei modernen Manga (japanischen Comics) und Anime (japanischen Zeichentrickfilmen) besondere Stilelemente herausgebildet, die häufig als für diese charakteristisch angesehen werden. Sie müssen jedoch nicht zwingend… …   Deutsch Wikipedia

  • Otogizōshi (Anime) — Seriendaten Originaltitel お伽草子 Otogizōshi Produktionsland Japan …   Deutsch Wikipedia

  • Stilelemente von Manga und Anime — Im Laufe der Zeit haben sich bei modernen Manga (japanischen Comics) und Anime (japanischen Zeichentrickfilmen) besondere Stilelemente herausgebildet, die häufig als für diese charakteristisch angesehen werden. Sie müssen jedoch nicht zwingend… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung des Anime — Die japanische Anime Industrie zählt zu den größten Trickfilmindustrien weltweit und hat eine umfangreiche Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge 2 10er und 20er Jahre 3 30er und 40er Jahre 4 50er und 60er Jahre 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Anime — Die japanische Anime Industrie zählt zu den größten Trickfilmindustrien weltweit und hat eine umfangreiche Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Die Anfänge 2 10er und 20er Jahre 3 30er und 40er Jahre 4 50er und 60er Jahre 5 …   Deutsch Wikipedia

  • X (Anime) — X (jap. エックス, Ekkusu, auch X 1999) ist ein Manga der japanischen Zeichner Gruppe Clamp. Er wurde als Anime Fernsehserie, Kinofilm, Hörspiel und Videospiel adaptiert. Das Werk handelt vom Kampf um die Zukunft der Erde und lässt sich den Genres… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”