Kölner Wappen

Kölner Wappen
Wappen der kreisfreien Stadt Köln
Adler-Wappen von Köln
Altes Kölner Wappen
Kölner Wappen am Turm des Hauptbahnhofs Bremen

Das Kölner Wappen existiert seit etwa 1000 Jahren. Es hat sich mehrfach in der Geschichte der Stadt Köln geändert und ziert heute viele Logos Kölner Institutionen. So ist es beispielsweise im Stadtadler der Stadtverwaltung und in vielen Unternehmen in der Kölner Wirtschaft zu finden.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Das hier gezeigte Wappen geht auf das Wappen der Freien Reichsstadt Köln (seit 1475) zurück. Die Wappen des (ehemaligen) Kurfürstentums und Erzstifts Köln sowie des Erzbistums Köln zeigen in Silber ein (häufig geständertes) schwarzes Balkenkreuz. Das Wappen des Erzbistums zeigt hinter diesem Schild noch ein Doppelkreuz, das Vortragekreuz eines Erzbischofs. Das Kurkölner Wappen ist heute noch ein Bestandteil vieler Kreis-, Stadt- und Ortswappen im Kölner Umland und in den ehemals kölnischen Gebieten Westfalens.

Symbolik

Blasonierung: „Unter rotem Schildhaupt, darin balkenweise drei goldene dreiblättrige Kronen, in Silber 11 schwarze Flammen (5:4:2).“ - Bis um 1550: „Silber mit rotem Schildhaupt, darin balkenweise drei goldenen dreiblättrigen Kronen.“

Köln war neben Lübeck Mitbegründerin der Deutschen Hanse, der Schild trägt daher die Farben der Hanse: Rot und Weiß. Die drei Kronen sind seit dem 12. Jahrhundert das Hoheitszeichen der Stadt und erinnern an die Heiligen Drei Könige (eigentlich Sterndeuter), deren Reliquien 1164 als Geschenk des Kaisers Friedrich I. Barbarossa nach Köln gebracht wurden.

Die elf schwarzen Tropfen (oder Flammen, in Köln spricht man von „Tränen“) zieren seit dem 16. Jahrhundert das Stadtwappen und erinnern an die Heilige Ursula, der Legende nach eine fromme Tochter des Königs der Bretagne, Maurus. Eigentlich stellen die Flammen Hermelinschwänze dar, die sich im alten Wappen der Bretagne befanden. Der Legende nach befand sich die Heilige Jungfrau Ursula zusammen mit ihren zehn jungfräulichen Gefährtinnen auf der Rückfahrt von einer Pilgerreise nach Rom. Möglicherweise war es der im Mittelalter aufgekommene Reliquienkult, der aus den elf Jungfrauen 11.000 (daher „Ursula und die 11.000 Jungfrauen“) werden ließ. Sie wurden bei Köln von Hunnen unter Attila ermordet. Über die Jahre wurden alle Gebeine, die in und um Köln gefunden wurden (in der Regel römische Grabmäler, die üblicherweise an Straßen angelegt wurden), zu den elf jungfräulichen Gebeinen gelegt, und somit hat Köln das größte Gebeinhaus nördlich der Alpen.

Das Wappen (der Wappenschild) wird eingefasst durch einen doppelköpfigen Adler mit Zepter und Schwert. Dieses Symbol des Heiligen Römischen Reiches, bei dem ein Adlerkopf jeweils für Kaiser- und Königsmacht stand, verkörpert den Status als Freie Reichsstadt, den Köln de jure 1475 erhielt (de facto bereits durch die Abschüttelung der Erzbischofsherrschaft durch die Schlacht von Worringen 1288).

Weblinks

Heraldry of the World: Deutsche Wappen (Gemeindewappen/Kreiswappen): Köln (engl.)

Quellen

  • Deutsche Wappen - Bundesrepublik Deutschland, Stadler, K., 1964-1971, Angelsachsen Verlag, 8 Ausgaben
  • Heiko Steuer: Das Wappen der Stadt Köln, Köln, 1981, Greven Verlag

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wappen der Britischen Jungferninseln — Das Wappen der Britischen Jungferninseln ist seit dem 15. November 1960 in Gebrauch. Es zeigt einen grünen Schild, auf dem sich die heilige Ursula von Köln, Schutzpatronin der Inseln, befindet, die eine Öllampe trägt. Um sie herum befinden sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Rathaus — Das Kölner Rathaus Das Historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist auf Grund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen. Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich auf einen Zeitraum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtarchiv — Evangelistenbild (um 1140) aus einer Handschrift des Historischen Archivs der Stadt Köln, derzeitiger Verbleib unklar Das Historische Archiv der Stadt Köln ist das Stadtarchiv der Stadt Köln. Es gilt als größtes kommunales Archiv nördlich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Klüngel — Als Kölner Klüngel, Kölscher Klüngel oder einfach Klüngel wird in Köln, und mittlerweile auch im allgemeinen Sprachgebrauch, ein System auf Gegenseitigkeit beruhender Hilfeleistungen und Gefälligkeiten bezeichnet. Es kann zur Vermischung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen von Mainz (Schiff) — Wappen von Mainz Die Wappen von Mainz in St. Goarshausen p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Bürger Bündnis — Vorsitzender Logo (Andreas Henseler)   Basisdaten Art: Wählergruppe …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Bürger-Bündnis — Vorsitzender Logo (Andreas Henseler)   Basisdaten Art: Wählergruppe Ausrichtung: sozial liberal[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen von Köln (Schiff) — Wappen von Köln Die Wappen von Köln am Anleger Köln p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Domfenster — Die Kölner Domfenster bedecken im Kölner Dom eine Fläche von rund 10.000 m². Etwa 1.500 m² davon sind aus dem Mittelalter erhalten geblieben. Damit stammen die Kölner Domfenster aus unterschiedlichen Epochen und tragen wesentlich zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölner Stadtansicht von 1570 — Detailzeichnungen der Umrandung der Stadtansicht, von Mercator als „antiquitates Coloniae“ bezeichnet Die Kölner Stadtansicht von 1570 war ein von dem Kartografen Arnold Mercator im Auftrag des Kölner Rates erstellter neuartiger Stadtplan, der im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”