König-Albert-Museum

König-Albert-Museum
Datei:Koenig Albert Museum in Chemnitz.jpg
König-Albert-Museum, Sitz der Städtischen Kunstsammlungen

Die Kunstsammlungen Chemnitz mit ihren etwa 65.000 Exponaten befinden sich im 1909 eröffneten König-Albert-Museum am Theaterplatz, welches von Richard Möbius entworfen wurde. Durch die seit 1993 durchgeführte Sanierung wird es heute höchsten Ansprüchen der musealen Präsentation von Kunstgegenständen gerecht.

Die Kunstsammlungen Chemnitz wurden in das im Jahre 2001 erschienene Blaubuch aufgenommen; ihnen obliegt zudem die Verwaltung des 2007 eröffneten Museum Gunzenhauser, des Henry van de Velde-Museums in der Villa Esche und des Schloßbermuseums.

Inhaltsverzeichnis

Exponate

Die Kunstsammlungen Chemnitz umfassen die Gemäldesammlung des 19. und 20. Jahrhunderts, u. a. mit Werken von Caspar David Friedrich, Max Liebermann und Georg Baselitz, Carsten und Olaf Nicolai und mit etwa 300 Werken beinhalten die Kunstsammlungen Chemnitz die zweitgrößte Sammlung von Werken des Expressionisten Karl Schmidt-Rottluff.

Die Skulpturensammlung umfasst Werke von Edgar Degas, Aristide Maillol, Constantin Meunier, Georg Kolbe und Anthony Cragg, das Graphik-Kabinett mit 25.000 Arbeiten auf Papier von Albrecht Dürer bis A. R. Penck, Markus Lüpertz, Jörg Immendorff und Richard Serra, die Stiftung Carlfriedrich Claus-Archiv und die Textil- und Kunstgewerbesammlung, u. a. mit Koptischen Stoffen und umfangreichen Beständen von Textilien des 19. und 20. Jahrhunderts, einschließlich einer der größten Strumpfsammlungen um 1900, und mit Plakaten und Tapeten aus dieser Zeit.

Ausstellungen

Durch zahlreiche Sonderausstellungen, z. B. „Picasso und die Frauen“ oder der „Cranach-Ausstellung“, wurden die Chemnitzer Kunstsammlungen weit über die Grenzen Deutschlands hinaus weiter in die internationale „Kunstlandschaft“ eingefügt, und das Bild Chemnitz’ als kulturelle Industriestadt wurde weiter gefestigt.[1]

Im August 2007 wurde bekannt, dass Bob Dylans unter dem Buchtitel Drawn Blank veröffentlichte Zeichnungen auch in Aquarelle umgesetzt wurden. Ausschlaggebend dafür war das Interesse der Kunstsammlungen Chemnitz, dieses außermusikalische Werk Dylans mit seiner ersten Kunstausstellung „The Drawn Blank Series - Aquarelle und Gouachen“ zwischen Oktober 2007 und Februar 2008 zu würdigen.[2][3]

Verdient gemacht hat sich hierbei die Generaldirektorin der Kunstsammlungen Chemnitz, Ingrid Mössinger, die für ihre Leistungen von Bundespräsident Horst Köhler mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wurde. Köhler würdigte Mössinger vor allem für ihre Leidenschaft für Kunst und ihr Verhandlungsgeschick. Beides hat der Stadt Chemnitz und insbesondere ihrem Museum weltweit beachtete und erfolgreiche Ausstellungen beschert.[4]; Mitteilung auf www.sachsen-fernsehen.de am 21. Juni 2007

Publikationen

  • "Vom Glück ein Künstler zu sein. Fortunate to be an artist. Peter Iden Interviews", (Interviewband mit Helmut Schmidt, Nina Sten-Knudsen, Anselm Kiefer, Wolfgang Mattheuer, Markus Prachensky Richard Serra, Markus Lüpertz, Dennis Hopper, Gotthard Graubner, Georg Baselitz, Georg Karl Pfahler, Lothar Quinte, Anthony Cragg, Norbert Tadeusz, Raimund Girke und Ingrid Mössinger), alle Interviews sind erstmals in einer zweisprachigen Publikation (dt./engl.) erhältlich., Format 24 × 30 cm, 256 Seiten mit 51 farbigen Abbildungen
  • "Künstlerplakate aus der DDR. 1967–1990", 24 × 30 cm, 160 Seiten
  • "Honoré Daumier. Ein Spötter ist's und scharf sein Scherz", herausgegeben von Ingrid Mössinger und Karin Sagner, mit Textbeiträgen u.a. von Karin Sagner, Charles Baudelaire, Gabriele Juppe, Kerber Verlag
  • "Hans Günter Flieg. Dokumentarfotografie aus Brasilien. Documentary Photography from Brazil. (1940-1970)", herausgegeben von Ingrid Mössinger und Katharina Metz, mit Textbeiträgen von Michael Nungesser, Helfried Strauß, Martina Merklinger, Gabriele Stiller-Kern, Sergio Burgi, Kerber Verlag
  • 'Bob Dylan "The Drawn Blank Series"', herausgegeben von Ingrid Mössinger und Kerstin Drechsel, München [u.a.]: Prestel, 2007

Weiterführende Informationen

Einzelverweise

  1. Vorstellung der Kunstsammlungen Chemnitz bei MDR Kultur
  2. Artikel der Internet-Ausgabe der Sächsischen Zeitung vom 9. August 2007
  3. Artikel der Internet-Ausgabe von Die Zeit vom 9. August 2007
  4. Direktorin der Kunstsammlungen Chemnitz, Ingrid Mössinger, ist mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden

Weblinks

50.83770555555612.9246194444447Koordinaten: 50° 50′ 16″ N, 12° 55′ 29″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert (Sachsen) — König Albert von Sachsen auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für Naturkunde Chemnitz — Versteinerte Bäume im Innenhof Das Museum für Naturkunde Chemnitz ist seit 2004 im DAStietz in Chemnitz untergebracht. Neben einer Sammlung von über 300.000 Exponaten befindet sich in der Ausstellungsfläche im ersten Obergeschoss das Sterzelanum …   Deutsch Wikipedia

  • Albert I. (Sachsen) — König Albert von Sachsen auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Bap …   Deutsch Wikipedia

  • Albert König — (* 22. März 1881 in Eschede; † 5. Februar 1944 in Unterlüß) war ein deutscher Maler. In diesem Haus in Unterlüß lebte und wirkte Albert König Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Grünwedel — (July 31 1856 ndash; October 281935) was a German indologist, tibetologist archaeologist and explorer of Central Asia. Grünwedel was also one of the first scholars to study the Lepcha language.LifeGrünwedel was born in Munich to the son of a… …   Wikipedia

  • Albert Oehlen — (* 17. September 1954 in Krefeld) ist ein zeitgenössischer Künstler (Malerei, Objekte, Installationen, Musik). Er zählt zu den Protagonisten einer permanenten Hinterfragung des Mediums Malerei. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Sammlungen …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Renger-Patzsch — (* 22. Juni 1897 in Würzburg; † 27. September 1966 in Wamel, heute Ortsteil der Gemeinde Möhnesee, Kreis Soest, Nordrhein Westfalen) war ein Fotograf der so genannten Neuen Sachlichkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Schrenck-Notzing — Albert Freiherr von Schrenck Notzing (* 18. Mai 1862 in Oldenburg; † 12. Februar 1929 in München) war ein deutscher Mediziner und ein Pionier der Psychotherapie und der Parapsychologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Köster — Albert Johannes Köster (* 7. November 1862 in Hamburg; † 29. Mai 1924 in Leipzig) war ein deutscher Germanist und Theaterwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Mitgl …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Schweitzer — For the documentary film, see Albert Schweitzer (film). Albert Schweitzer Born …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”