Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität

Die körperliche Aktivität, (von lat. activus = tätig, wirksam) bezeichnet die physische Bewegung eines Menschen, die er selbst ausführt. Grundsätzlich können alle körperlichen Bewegungen, die einen Energieverbrauch zur Folge haben, als körperliche Akitivität bezeichnet werden, wie z.B. Routinetätigkeiten im Haushalt, beim Einkauf oder während des Arbeitens.[1]Die körperliche Aktivität unterscheidet sich hinsichtlich der Komplexität, Ausführungspräzision, Kraft und Schnelligkeit. Die körperliche Aktivität besteht aus Basisaktivitäten, d.h. einzelnen, nicht weiter trennbaren Bewegungen sowie aus zusammengesetzten, komplexeren Bewegungsabläufen. Man unterscheidet auf Basis des Energieumsatz beim Menschen die körperliche Aktivität in leichte (d.h. < 3 MET), moderate (ca. 3-6 MET) sowie schwere körperliche Aktivität (d.h. > 6 MET).

Inhaltsverzeichnis

Relevanz

Die körperliche Aktivität in der Ausprägung von Sport bis einfachen Bewegungen hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen. In der heutigen Gesellschaft ist die Ausübung von körperlicher Aktivität besonders durch die mangelnde Bewegungssituation, ausgelöst durch Computerarbeitsplatz, Fernsehen und Autofahren etc. besonders wichtig.[2] Die durchschnittlich ausgeübte körperliche Aktivität ist alters-, geschlechts-, und sozialschichtabhängig.

Empfehlung

Die British Heart Foundation (BHF) empfiehlt, dass man sich pro Woche an fünf Tagen mindestens 30 Minuten ausreichend bewegen sollte. Das amerikanische Centers for Disease Control and Prevention (CDC) empfiehlt ebenfalls eine moderate oder besser hohe körperliche Aktivität. Das Bundesministerium für Gesundheit verfolgt ebenfalls eine Initiative zur Verbesserung der Bewegungssituation. Mit 3000 Schritte extra- einfach gesünder [3] wird eine höhere körperliche Tagesaktivität beworben. 1998 wurde im Rahmen des Bundesgesundheits-Surveys als repräsentativer Untersuchung zum Gesundheitszustand der Bevölkerung in Deutschland eine Erfassung der körperlichen Aktivität der Bevölkerung durchgeführt. Diese Erhebung ergab ein Defizit der Bewegungssituation, welches die Zunahme der Anzahl von Herz-Kreislauf-Krankheiten und Diabetes in der Bevölkerung erklärt. Eine regelmäßige körperliche Aktivität stellt eine der kostengünstigsten Präventivmaßnahmen dar, von der circa 90 Prozent der über 50-Jährigen profitieren könnten.[4]

Erfassungsmethoden

Die Überwachung der körperlichen Aktivität im Alltag ist für die Erkennung von Krankheits- oder Pflegezuständen interessant, prognostiziert zukünftige Krankheiten und kann zur Motivation und Änderung des Lebensstils genutzt werden. Um eine umfassende, einheitliche Erhebung der Bewegungssituation zu erfassen, wurden bereits internationale Selbstauskunftsbögen, das IPAQ (International Physical Aktivity Questionaire)[5], entwickelt. Hierbei werden die körperlichen Aktivitäten in Beruf, Freizeit und Sport erfasst. Es konnte jedoch gezeigt werden, dass nationale Unterschiede in der subjektiven Bedeutung von leichter bis starker körperlicher Aktivität existieren. Um eine objektive Aussage zu erhalten, werden mobile Sensorsysteme zur Messung der körperlichen Aktivität genutzt. Während bislang dazu meist einfache elektromechanische Schrittzähler eingesetzt wurden, werden zukünftig komplexe mobile Sensorsysteme verwendet. Diese Systeme basieren auf mehrachsigen Beschleunigungssensoren mit automatischer Mustererkennung zur Klassifizierung der ausgeführten Bewegungsform (Mobile Motion Tracking Technologies).

Relevante Aktivitätsklassen

Betrachtet man die Bewegungsformen, d.h. Aktivitätsklassen, die der Mensch im Alltag am häufigsten ausführt, so sind nur wenige Bewegungsformen relevant. Man unterscheidet zwischen Spontanaktivität, welches das Aufrechterhalten der Körperhaltung sichert, sowie der fakultativen körperlichen Aktivität. Die fakultative Aktivität beschreibt im Gegensatz zur Spontanaktivität die willentlichen Körperbewegungen. Der Bewegungsalltag bei Kindern besteht aus 9 Stunden Liegen, 9 Stunden Sitzen, 5 Stunden Stehen und 1 Stunde Bewegung[6]. Der Bewegungszeitraum setzt sich jedoch nur aus 15-30 Minuten körperlicher Aktivität mit hoher Aktivität zusammen. Für das 24-Stunden-Profil der körperlichen Aktivitäten sind demnach Bewegungsformen wie Schlafen, sitzende Tätigkeiten, Stehen, Gehen, Laufen, Radfahren, Treppenlaufen, Haus- oder Gartenarbeit sowie passive Bewegungsformen wie Auto-/Zugfahren, Flugreisen sowie diverse Sportaktivitäten im Tagesverlauf interessant.

Bewegungsempfehlung in Österreich

Grundsätzlich gibt es in Österreich Bewegungsempfehlungen für drei verschiedene Altersgruppen:

• Kinder/ Jugendliche (bis 17) • Erwachsene (18-64) • Ältere Menschen (65+)

Es wird gegliedert in:

1. Allgemeine Aktivität, mit mittlere und höherer Intensität. In der mittleren Intensität sollte man noch problemlos miteinander kommunizieren können. Höhere Intensitäten sollten nur noch kurze Wortwechsel ermöglichen.

2. Muskel- und Knochenstärkende Aktivität. Bei der Muskelaktivität werden Eigen- und Fremdgewicht als Widerstände eingesetzt. Unter knochenstärkenden Bewegungen versteht man das Körpergewicht überwindende, sich wiederholende körperliche Aktivitäten

Bei Kindern sollte die sportliche Aktivität etwa 60 Minuten pro Tag betragen. Dazu sollte etwa 3-mal Muskel- und Knochenstärkendes Training vollzogen werden und wenn möglich noch sportliche Betätigung im Bereich Koordination und Beweglichkeit. Erwachsene sollten entweder 150 min Sport auf mittlerer Intensität, oder 75 min auf hoher Intensität betreiben.. Eine Einheit sollte sich auf mindestens 10 min erstrecken. Dazu zwei Mal Muskelkräftigungstraining pro Woche. Wer noch aktiver im Bereich Bewegung sein möchte, werden 5 Stunden pro Woche auf mittlerer, oder 150 min auf hoher Intensität empfohlen. Ältere Menschen sollten sich im empfohlenem Mindestbereich der Erwachsenen befinden mit Berücksichtigung auf vorliegende Erkrankungen und die Gesundheit.

Einzelnachweise

  1. http://www.eufic.org/jarticle/de/lebensmittel-ernahrungsfuhrer/sport-korperliche-aktivitat/expid/basics-korperliche-aktivitat/
  2. Gesundheitssurvey, Mensink, Körperliche Aktivität, Gesundheitswesen 61 (1999) Sonderheft 2, Robert Koch-Institut, pp. 126 ff., Berlin 1999
  3. Bundesministerium für Gesundheit, Die Prävention, 3000 Schritte extra, http://www.die-praevention.de/bewegung/steps/index.html
  4. Jeschke D., Zeilberger K.: Altern und körperliche Aktivität, Deutsches Ärzteblatt, 2004; 101(12): A-789 / B-652 / C-636
  5. IPAQ, International Physical Activity Questionaire, The Unit for public health nutrition, http://www.prevnut.ki.se/ipaq.htm
  6. Kinder- und Jugendgesundheitsurvey, Kinder- und Jugendgesundheitssurvey, Gesundheitswesen 2002, DOI: 10.1055/s-2002-39003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Strombolianische Aktivität — Stromboli Stromboli August 2003 Höhe 926 m s.l.m …   Deutsch Wikipedia

  • Krebsprävention — Unter Krebsprävention, auch Krebsvorbeugung, Krebsprophylaxe oder Krebsvermeidung genannt, versteht man Maßnahmen oder Verhaltensregeln, die die Entstehung von Krebserkrankungen verhindern oder zumindest die Wahrscheinlichkeit für eine solche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildor Hollmann — (2001) Wildor Hollmann (* 30. Januar 1925 in Menden (Sauerland)) ist ein deutscher Arzt (Universitätsprofessor), Forscher und Manager. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Arterieller Hypertonus — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus …   Deutsch Wikipedia

  • Bluthochdruck — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus …   Deutsch Wikipedia

  • Hypertensive Herzkrankheit — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus …   Deutsch Wikipedia

  • Hypertoniker — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundäre Hypertonie — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus …   Deutsch Wikipedia

  • Sekundärer Bluthochdruck — Klassifikation nach ICD 10 I10.0 Arterieller Hypertonus …   Deutsch Wikipedia

  • Migräne — Klassifikation nach ICD 10 G43.0 Migräne ohne Aura (Gewöhnliche Migräne) G43.1 Migräne mit Aura (Klassische Migräne) G43.2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”