Körperpsychotherapie

Körperpsychotherapie

Körperpsychotherapie, gleichbedeutend mit „körperorientierte Psychotherapie“, ist die Bezeichnung für unterschiedliche Psychotherapiemethoden, die die psychischen und körperlichen Dimensionen menschlichen Erlebens gleichwertig behandeln. Sie teilen die Annahme, dass Körper und Psyche eine nicht trennbare Einheit bilden. Fast alle Körperpsychotherapiemethoden sind tiefenpsychologisch orientiert und nutzen die Körperwahrnehmung als Möglichkeit, unbewusste psychische Prozesse aufzudecken, also ins Bewusstsein zu bringen. Körperpsychotherapiemethoden arbeiten erfahrungsorientiert, was bedeutet, dass das momentane und vor allem körperlich empfundene Erleben während des Therapieprozesses im Fokus der Aufmerksamkeit steht.

Inhaltsverzeichnis

Zugang zum Unbewussten

Tiefenpsychologisch fundierte Therapierichtungen gehen davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse menschliches Handeln, Denken und Fühlen wesentlich beeinflussen und die Bewusstmachung dieser unbewussten Vorgänge eine wesentliche Voraussetzung für Veränderung oder Heilung ist. Sigmund Freud bezeichnete die Traumdeutung als den „Königsweg“ für den Zugang zum Unbewussten. Seine Methode der freien Assoziation ergänzte und erweiterte diesen Zugang. In den heutigen tiefenpsychologisch orientierten Therapierichtungen spielt die Analyse des Übertragungsgeschehens eine wichtigere Rolle bei der Aufdeckung unbewussten Geschehens. In der Körperpsychotherapie wird der Zugang zum Unbewussten über den Körper gesucht.

Der körperpsychotherapeutische Ansatz

Charles M. Schulz ließ Charlie Brown einmal sinngemäß sagen: „Wenn ich die Mundwinkel nach oben ziehe, ist das ganz schlecht für meine Depression.“ Normalerweise erscheint das ganz selbstverständlich, dass körperliche Haltungen, Gesten und Mimik zu bestimmten Gefühlen „passen“. Im Unterschied zur Alltagssituation, in welcher der körperliche Ausdruck und das körperliche Empfinden wie automatisch und unbewusst einfach geschehen, werden in der Körperpsychotherapie körperliche Phänomene fokussiert und ins Bewusstsein gerückt. Im therapeutischen Interesse stehen vor allem solche körperliche Strukturen oder Abläufe oder Empfindungen, welche so gewohnt und selbstverständlich zum Ich-Gefühl gehören, dass sie nicht bewusst wahrgenommen werden. Tiefenpsychologisch orientierte Körperpsychotherapeuten gehen davon aus, dass in der körperlichen Organisation des Erwachsenen emotionale Informationen aus der frühen Kindheit gespeichert sind. Dies können aus frühen Erfahrungen abgeleitete „Kernüberzeugungen“ sein, wie zum Beispiel: „Ich bin nicht gut genug.“ Nach den Theorien der Körperpsychotherapie werden solche „Kernüberzeugungen“ als Gefühl im Körper gespeichert und bestimmen den Glauben, wie die Welt „wirklich“ ist. Danach müsste ein Mensch mit dem seit der Kindheit im Körper verankerten Gefühl: „Ich bin nicht gut genug.“, unabhängig davon, was er real schon geleistet hat, und unabhängig davon, was er verstandesmäßig einsieht, doch mehr seinem Gefühl glauben als allen rational begründeten und dagegen sprechenden Argumenten. Körperpsychotherapeuten gehen deshalb davon aus, dass ein gefühlsmäßig verinnerlichter Glauben nur dann verändert werden kann, wenn auf der gefühlten körperlichen Ebene eine andere Erfahrung möglich wird.[1] Albert Pesso nennt diese alternative und realitätsbezogene unmittelbar gefühlte Erfahrung „Gegengift“. In dem Beispiel des Menschen, der glaubt nicht gut genug zu sein, wäre dieses „Gegengift“ das im Hier und Jetzt erlebte und von rationalen Abwägungen unabhängige Gefühl, gut genug zu sein.[2]

Körperpsychotherapeutische Techniken

Die Menge unterschiedlicher Schulen und Techniken ist schwer überschaubar. Prinzipiell können drei Kategorien von Techniken unterschieden werden, nämlich das Arbeiten mittels körperlicher Berührungen, das Arbeiten mittels körperlicher Übungen und das Arbeiten mittels Körperachtsamkeit. Die Auswahl und die Kombination der Techniken sind je nach Körperpsychotherapiemethode verschieden. Körperberührungen können sehr sanft sein und der Bewusstwerdung dienen oder können massiv mit dem Ziel einer körperlichen Veränderung eingesetzt werden. Bei den körperlichen Übungen reicht die Spannweite von der Einnahme von „Stresspositionen“ mit starken Anspannungen bis zum minimalistischen Experiment, in dem die Wirkung kleinster körperlicher Veränderungen auf das Bewusstsein untersucht wird. Bei der Körperachtsamkeit wird die Aufmerksamkeit auf das innere und vor allem körperliche Erleben gelenkt. Achtsamkeit ist ein Bewusstseinszustand, in dem es möglich wird, aus einer nicht wertenden inneren Distanz heraus Zeuge des momentanen Erlebens zu werden.

Geschichte

Die Ursprünge der Körperpsychotherapie zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehen vor allem auf die Psychoanalyse und die Reformbewegungen in Gymnastik und Tanz zurück. Aus den Reformbewegungen heraus hatte vor allem Elsa Gindler mit ihrem „Seminar für Harmonische Körperausbildung“ starken Einfluss auf die Körpertherapie und die Körperpsychotherapie. Der stärkste Einfluss kam von Wilhelm Reich, einem Psychoanalytiker, den Sigmund Freud vor allem wegen seiner Abkehr von der reinen „Redekur“ aus der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung ausschließen ließ.[3] Reich legte mit seiner ab 1934 entwickelten Vegetotherapie einen Grundstein für die Körperpsychotherapie.[4]

In der Folge wurden über 20 Körperpsychotherapieschulen gegründet, die unterschiedlich stark von der Psychoanalyse, von der Körpertherapie, von der humanistischen Psychologie, von der Reformpädagogik, vom Ausdruckstanz, vom Theater, von der Philosophie und/oder von der östlichen Philosophie geprägt sind.[5]

Die Körperpsychotherapie fand über Jahrzehnte kaum positive Beachtung bei den wichtigsten psychoanalytischen und verhaltenstherapeutischen Psychotherapierichtungen und führte im Gesundheitswesen ein Schattendasein. Seit in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts die mittels bildgebender Verfahren gewonnenen neuen Forschungsergebnisse der Neurowissenschaften publiziert wurden, wächst das Interesse an körperpsychotherapeutischen Verfahren und die Einbeziehung des Körpers in der Psychotherapie wird zunehmend innerhalb etablierter Psychotherapierichtungen diskutiert.[6]

Neurowissenschaftliche Aspekte in der Körperpsychotherapie

Sowohl die Grundannahme Freuds, dass das Denken und Handeln von unbewussten inneren Prozessen zumindest mit bestimmt wird, eine Grundannahme, welche auch von den tiefenpsychologisch fundierten Körperpsychotherapien geteilt wird, als auch die zentrale Annahme der Körperpsychotherapiemethoden, dass Körper und Geist in einer untrennbaren Wechselwirkung stehen, werden von neuen Forschungsergebnissen der Neurowissenschaften gestützt.

Auf die Bedeutung des Unbewussten weisen elf führende Neurowissenschaftler in einem gemeinsamen Manifest hin: „Wir haben herausgefunden, dass im menschlichen Gehirn neuronale Prozesse und bewusst erlebte geistig-psychische Zustände aufs Engste miteinander zusammenhängen und unbewusste Prozesse bewussten in bestimmter Weise vorausgehen.“ [7]

Antonio Damasio untersuchte die Wechselwirkungen zwischen Körper und Bewusstsein und kam nach seinen empirischen Untersuchungen zu dem Schluss, dass die jahrhundertelang angenommene, vor allem von Descartes postulierte Trennung zwischen Körper und Geist ein Irrtum sei. Stattdessen konstatiert er einen unauflösbaren Zusammenhang zwischen Körper und Geist, die sich ständig gegenseitig beeinflussen.[8]

Damasios Theorie eines emotionalen Erfahrungsgedächtnis entspricht dem Konzept des impliziten Gedächtnisses von Daniel Schacter. Danach gibt es neben dem üblicherweise bekannten expliziten Gedächtnis ein sensorisch und motorisch strukturiertes Gedächtnis, das im Limbischen System lokalisiert ist und welches dem Bewusstsein nicht unmittelbar zugänglich ist. Hier setzt die Körperpsychotherapie an, die mit ihren Methoden der Körperachtsamkeit affektiv-sensomotorische Erinnerungen bewusst und damit bearbeitbar machen will.[9]

Körperpsychotherapiemethoden

Die European Association for Bodypsychotherapy (EABP), die auch die Mitinitiatorin der „American Association for Bodypsychotherapy“ ist, hat sich als Dachverband der Körperpsychotherapiemethoden etabliert und setzt die weltweiten begrifflichen und ethischen Standards.

Von der EABP anerkannte Körperpsychotherapie-Methoden

Weitere Körperpsychotherapie-Methoden

Als weitere Methoden können benannt werden:[10]

Unterschiede zwischen den Körperpsychotherapiemethoden

In der Vielfalt von Körperpsychotherapiemethoden gibt es eine weite Bandbreite an theoretischen und praktischen Unterschieden. So steht zum Beispiel in einigen Therapieschulen der energetische Aspekt mit Annahmen über körperlichen „Energiefluss“ und „Energieblockaden“ im Vordergrund, bei anderen Therapieschulen werden dagegen informationstheoretische Aspekte herausgehoben. Es gibt Methoden, welche körperliche Berührungen als zentrales Element der Arbeit betrachten und andere, welche ohne Berührungen arbeiten. Auch über die Art der verbalen Kommunikation und deren Stellenwert im therapeutischen Prozess gibt es sehr unterschiedliche Standpunkte.[11]

Wirksamkeitserwägungen

Psychosomatische Kliniken in Deutschland und auf der ganzen Welt haben ein ähnlich ganzheitliches Verständnis von Heilung. Psychosomatische Kliniken (z. B. Bad Grönenbach oder das Krankenhaus Lahnhöhe) tragen dem Zusammenwirken von Körper und Geist Rechnung.

Auch der Umstand, dass einige Krankenkassen zwischenzeitlich die kombinierenden Behandlungsmethoden der „körperorientierten Psychotherapie“ in der Einzeltherapie bezahlen, kann als ein Hinweis auf die Wirksamkeit dieser Behandlungsmethoden verstanden werden.

Es gibt bisher noch sehr wenige und wenig aussagekräftige empirische Studien zur Wirksamkeit körperorientierter Psychotherapie. Zentrale Annahmen der Körperpsychotherapie werden aber von neueren neurophysiologischen Forschungsergebnissen unterstützt.

Rechtlicher Status der Körperpsychotherapie

Deutschland

Nach dem Psychotherapeutengesetz darf Psychotherapie als Krankheitsbehandlung nur von Ärzten mit Psychotherapie-Weiterbildung (inklusive Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie), Psychologischen Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Körperpsychotherapie als alleinige Therapiemethode ist jedoch nicht abrechnungsfähig. Der Grund: Körperpsychotherapie ist derzeit kein in den Psychotherapierichtlinien anerkanntes Verfahren (2007). Möglich ist jedoch, dass approbierte Psychotherapeuten, also Verhaltenstherapeuten, Tiefenpsychologen, Analytiker oder Gesprächspsychotherapeuten mit Elementen der Körperpsychotherapie arbeiten. Personen mit Berechtigung für Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz (HPG, "Kleiner Heilpraktikerschein") haben da mehr Freiheiten. Sie dürfen Körperpsychotherapie noch als vollständige Therapiemethode anbieten, der Klient muss in der Regel allerdings privat zahlen. Nach dem geltenden Psychotherapeutengesetz dürfen sich diese Heilpraktiker jedoch nicht "Psychotherapeut(in)" nennen, da dies den approbierten Psychotherapeuten (siehe oben) mit Basisberuf als Psychologe, Arzt oder Sozialpädagoge vorbehalten ist.

Entwicklungen

Politisch scheinen sich die Dachverbände der Körperpsychotherapeuten in Deutschland mit der Situation abgefunden zu haben, dass sie nicht mehr als "Vollpsychotherapie" von den Krankenkassen anerkannt werden. Mit Fortbildungen für approbierte Ärzte und Psychologen versuchen sie zumindest Bestandteile ihres Therapieverfahren zu retten. Ob sich die Körperpsychotherapie damit selbst abwickelt, bleibt abzuwarten.

Schweiz

In der Schweiz wird nicht nach Methoden unterschieden. Entscheidend ist die Qualifikation des Therapeuten. Zugelassen sind psychotherapeutisch ausgebildete Ärzte, die ihrerseits psychotherapeutisch ausgebildete Psychologen anstellen können. Von diesen durchgeführte Therapien - also auch alle Körpertherapien - werden von den Krankenkassen bezahlt.[12]

Die FSP (Föderation Schweiz. Psychologen) hat ihrerseits zwei Methoden der Körperpsychotherapie anerkannt: Integrative Körperpsychotherapie nach Jack Lee Rosenberg und Bioenergetische Analyse und Therapie nach Alexander Lowen.

Siehe auch

Literatur

  • David Boadella: Befreite Lebensenergie. Einführung in die Biosynthese (= Schirner-Taschenbuch 67624). Schirner, Darmstadt 2009, ISBN 978-3-89767-624-4.
  • Gerda Boyesen: Über den Körper die Seele heilen. Biodynamische Psychologie und Psychotherapie. Eine Einführung. München, Kösel 1987, ISBN 3-466-34167-1.
  • Malcolm Brown: Die Heilende Berührung. Die Methode des direkten Körperkontaktes in der körperorientierten Psychotherapie. Synthesis-Verlag, Essen 1985, ISBN 3-922026-17-6.
  • George Downing: Körper und Wort in der Psychotherapie. Leitlinien für die Praxis. Kösel, München 1996, ISBN 3-466-34358-5.
  • Ron Kurtz: Body-Centered Psychotherapy. The Hakomi method. The integrated use of mindfulness, nonviolence and the body. LifeRhythm, Mendocino CA 1990, ISBN 0-940795-03-5.
  • Gustl Marlock, Halko Weiss (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart u. a. 2006, ISBN 3-7945-2473-X.
  • Albert Pesso: Dramaturgie des Unbewußten. Eine Einführung in die psychomotorische Therapie. 2. erweiterte Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 1999, ISBN 3-608-95422-8.
  • Jack Lee Rosenberg, Marjorie L. Rand, Diane Asay: Körper, Selbst und Seele. Ein Weg zur Integration. Junfermann, Paderborn 1996, ISBN 3-87387-321-4.
  • Bernhard Schlage: Die Entdeckung des (Un)Möglichen. Persönliche Veränderung durch Körperpsychotherapie. Pro Business, Berlin 2008, ISBN 978-3-86805-224-4.
  • Manfred Thielen (Hrsg.): Narzissmus. Körperpsychetherapie zwischen Energie und Beziehung (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Körperpsychotherapie 2). Ulrich-Leutner-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-934391-13-3.

Einzelnachweise

  1. Kurtz, Ron: Body-Centered Psychotherapy, LifeRhythm, 1990
  2. Pesso, Albert (1999): Dramaturgie des Unbewußten. Eine Einführung in die psychomotorische Therapie. Klett-Cotta
  3. vgl. Wilhelm Reichs Ausschluss aus der Psychoanalyse
  4. Ulfried Geuter S. 17ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006)
  5. Heike Langfeld und Dagmar Rellensmann S. 77 in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006)
  6. Gustl Marlock und Halko Weiss S.1 ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006)
  7. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung in Gehirn&Geist, 6/04, pdf: http://www.wissenschaft-online.de/artikel/834924
  8. Antonio R. Damasio: Ich fühle, also bin ich - Die Entschlüsselung des Bewusstseins, München: List, 2000. ISBN 3548601642
  9. Schacter, Daniel L. (2001): Wir sind Erinnerung. Gedächtnis und Persönlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. nach Christian Gottwald S.119ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006)
  10. Heike Langfeld und Dagmar Rellensmann S. 77, in: Marlock, Gustl & Weiss, Halko (Hrsg.): Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006)
  11. Marlock und Weiss S. 7ff in Marlock, Gustl & Weiss, Halko: Handbuch der Körperpsychotherapie, Verlag: Schattauer; Auflage: 1 (Mai 2006)
  12. Bundesamt für Gesundheit, 8.2007

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Analytische Körperpsychotherapie — ist eine Spezialform psychoanalytischer Psychotherapie, die mit einem offenen Setting arbeitet, sodass Handlungsdialoge, wie beispielsweise der Austausch körperlicher emotionaler Signale, konkret erprobt und bearbeitet werden können. Während im… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperorientierte Psychotherapie — Körperpsychotherapie, gleichbedeutend mit „körperorientierte Psychotherapie“, ist die Bezeichnung für unterschiedliche Psychotherapiemethoden, die die psychischen und körperlichen Dimensionen menschlichen Erlebens gleichwertig behandeln. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Körperorientiertes psychotherapeutisches Verfahren — Körperpsychotherapie, gleichbedeutend mit „körperorientierte Psychotherapie“, ist die Bezeichnung für unterschiedliche Psychotherapiemethoden, die die psychischen und körperlichen Dimensionen menschlichen Erlebens gleichwertig behandeln. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychotherapeutisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Bezeichnung Psychotherapie griech. ψυχοθεραπεία, psycho Seele… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Geißler — (* 7. Dezember 1953 in Wien) ist ein österreichischer Körperpsychotherapeut, psychoanalytischer Psychotherapeut und Mitbegründer der analytischen Körperpsychotherapie. Leben und Werk Nach den Studien Medizin und Psychologie an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Dobrzcynica — Wilhelm Reich, (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA [1]) war Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe. Mit der von ihm ab 1934 entwickelten Vegetotherapie war er einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Parell — Wilhelm Reich, (* 24. März 1897 in Dobzau, Galizien; † 3. November 1957 in Lewisburg, Pennsylvania, USA [1]) war Psychiater, Psychoanalytiker, Sexualforscher und Soziologe. Mit der von ihm ab 1934 entwickelten Vegetotherapie war er einer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Integrative Body Psychotherapy — Die Integrative Körperpsychotherapie IBP (Integrative Body Psychotherapy) entstand ab den späten 1960er Jahren in Kalifornien, begründet von Ph.D. Jack Lee Rosenberg (* 1932). Die Anfänge von IBP liegen in den ausgehenden 60er Jahren an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tilmann Moser — (* 1938) ist ein deutscher Psychoanalytiker und Körperpsychotherapeut. Leben und Werk Nach Studien der Philologie, Politik und Soziologie in Tübingen, Paris, Frankfurt am Main und Gießen wurde er am Frankfurter Sigmund Freud Institut zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Biodynamik — Die Biodynamik ist eine von der wissenschaftlichen Medizin und Psychologie nicht anerkannte, körperpsychotherapeutische Methode (Körperorientierte Psychotherapie), die ihre Wurzeln in der Vegetotherapie Wilhelm Reichs, der Physiotherapie Aadel… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”