Külte

Külte
Külte
Koordinaten: 51° 24′ N, 9° 4′ O51.4021416666679.0738972222222Koordinaten: 51° 24′ 8″ N, 9° 4′ 26″ O
Einwohner: 919 (30. Juni 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1972
Postleitzahl: 34471
Vorwahl: 05691

Külte ist ein altes Dorf, heute ein Stadtteil der nordhessischen Stadt Volkmarsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg, mit 919 Einwohnern nach der Kernstadt der größte der fünf Stadtteile Volkmarsens.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Im Westen und Süden ist der Ort von den Ausläufern des Waldecker Berglandes eingerahmt; im Norden und Osten öffnet sich die Landschaft zur Volkmarser Börde, die dann in die Warburger Börde übergeht.

Geschichte

Dorfgeschichte

Die erste Urkunde über Külte datiert aus dem Jahr 750. Vermutlich war der Ort jedoch schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt: am „Kleekopf“ in Richtung Herbsen findet man noch Reste von ehemaligen Hügelgräbern.

1036 wird das Bauerndorf Culete oder Culite als Besitz des Fürstbistums Paderborn erwähnt. 1135 wurden Ortsadelige „de Culite“ genannt. Seit 1276 befand sich der Ort im Besitz der Grafen von Waldeck. Im 14. und 15. Jahrhundert hatten die Familien von Brobeck und von Mederike hier Besitzungen als waldeckisches Lehen. 1533 wurden die Wolff von Gudenberg zu Elmarshausen mit einem Lehen erwähnt. 1537 besaßen die Waldecker Grafen den Zehnten, den man nach Wetterburg lieferte. 1678 ist eine kleine Industrie mit Blech-Hammerwerk und Tuchfabrik erwähnt. Külte gehörte zum Amt Wetterburg.

Im Gogericht Külte, zu dem auch die kleine Siedlung Leiborn westlich von Mengeringhausen gehörte, hatten die Grafen von Waldeck spätestens seit 1236 den Vorsitz. Später gehörte Külte zum Freigericht in Landau, dann zum Freistuhl Mengeringhausen.[1]

Die Kirche

1231 wird die Kirche erstmals erwähnt, obwohl ein Pfarrer von Cullethe namens Heinrich bereits 1224 genannt wird. Das Patronat besaßen zunächst die Herren Wolff von Gudenberg, nach deren Aussterben ab 1534 die Grafen von Waldeck. Erster lutherischer Pfarrer war 1542 Johann Dilmar.[2]

Das heute noch erhaltene Mittelschiff stammt wahrscheinlich von einer ehemaligen romanischen Basilika. Umbauten erfolgten 1609, 1659, und vermutlich 1787. Schmuckstück der Kirche ist der spätgotische Schnitzaltar von 1521, der aus der Werkstatt der Franziskaner zu Meitersdorf (bei Frankenberg/Eder) stammt. Altäre der gleichen Werkstatt stehen heute noch in Braunau, Kleinern und Dalwigksthal. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche teilweise zerstört, jedoch bis 1953 weitgehend in Eigenleistung der Bevölkerung wieder aufgebaut.

Jüdische Hachschara

Ab September 1934 bestand in Külte eine von der jüdischen Jugendorganisation Hechaluz betriebene landwirtschaftliche Ausbildungsstätte als Vorbereitungslager („Hachschara“) für junge jüdische Erwachsene, die sich für die Auswanderung nach Palästina vorbereiteten. Neben Külte bestanden in Hessen drei weitere derartige Ausbildungsstätten: in Grüsen bei Gemünden an der Wohra, auf dem Gehringshof bei Fulda und auf der Löhnberger Hütte bei Weilburg. Die Auszubildenden waren meist Studenten aus allen Teilen Deutschlands, die unter dem NS-Regime nicht weiterstudieren durften. Sie bezeichneten ihre neue Heimstätte als „Kibbuz“, denn hier wurden sie auf ein Leben als Arbeiter im Kibbuz vorbereitet. Mit einer abgeschlossenen landwirtschaftlichen Ausbildung konnte man ein Zertifikat der britischen Regierung zur Einwanderung nach Palästina bekommen. Der jüdische Holzhändler Simon Strauß stellte dafür ein Gelände am Külter Bahnhof kostenlos zur Verfügung.

An Wochenenden wurde das Gebäude von Besuchern der SS-Führerschule des Wirtschafts-Verwaltungsdienstes in Arolsen immer wieder stundenlang mit Steinen beworfen.

Im August 1936 wurde die Hachschara in Külte plötzlich aufgelöst. Das Palästinaamt in Berlin, das bisher immer nur eine sehr begrenzte Anzahl von Einwanderungszertifikaten erhalten hatte, hatte 1000 neue Zertifikate erhalten, woraufhin alle Mitglieder des Külter Kibbuz emigrieren konnten. Meist mit nur zehn Reichsmark sowie Handgepäck ausgestattet, fuhren die Jugendlichen per Bahn von Kassel nach Triest und von dort per Schiff nach Haifa.

Literatur

  • Michael Winkelmann: "Die Hachscharah in Külte." In: Renate Knigge-Tesche/Axel Ulrich (Hrsg.): Verfolgung und Widerstand in Hessen 1933-1945. Eichborn Verlag, Frankfurt am Main, 1996, S. 102-112

Einzelnachweise

  1. Ludwig Theodor August Holscher: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren alten Grenzen, Archidiaconaten, Gauen und alten Gerichten. Teil VI: Archidiaconat Warburg. In: Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens (Hg).: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde, Bd. 41, Regensberg, Münster, 1883 (S. 202)
  2. Ludwig Theodor August Holscher: Die ältere Diöcese Paderborn, nach ihren alten Grenzen, Archidiaconaten, Gauen und alten Gerichten. Teil VI: Archidiaconat Warburg. In: Verein für Geschichte und Alterthumskunde Westfalens: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde, Bd. 41, Regensberg, Münster, 1883 (S. 187)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kulte — Logo de Kulte Création 1998 Dates clés 2006 …   Wikipédia en Français

  • külte — is. 1) Külçe 2) jeol. Kayaç 3) hlk. Demet, bağlam Birleşik Sözler kırıntı külte püskürük külte …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Unaussprechliche Kulte — ist ein fiktives Buch, das eine wichtige Rolle innerhalb des Cthulhu Mythos spielt. Dort wird es meist in einem Atemzug mit dem weitaus bekannteren Necronomicon genannt. Verfasser der Unaussprechlichen Kulte ist (der ebenso fiktive) Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Dans Ton Kulte — Album par Raoul Petite Sortie 2003 Durée 57 min 26 s Genre(s) Rock Label Musidisc …   Wikipédia en Français

  • Dans ton kulte — Album par Raoul Petite Sortie 2003 Durée 57 min 26 s Genre(s) Rock Label Musidisc …   Wikipédia en Français

  • Dans ton Kulte — Album par Raoul Petite Sortie 2003 Durée 57 min 26 s Genre Rock Label Musidisc …   Wikipédia en Français

  • Cargo-Kulte —   [ kɑːgəʊ ; englisch »Schiffsladung«, »Fracht«], religiöse Bewegungen auf Neuguinea und in der melanesischen Inselwelt; seit Ende des 19. Jahrhunderts aus der Konfrontation der Urbevölkerung mit den zivilisatorischen Werten, v. a. aber den… …   Universal-Lexikon

  • griechische Religion: Heilige Stätten, Kulte und Feste —   Der Mittelpunkt des gemeinsamen Gottesdienstes ist im modernen Europa normalerweise die Kirche; man kann sich daher kaum vorstellen, dass es Derartiges im antiken Griechenland nicht gab. Zumindest der minoischen und mykenischen Gesellschaft des …   Universal-Lexikon

  • kırıntı külte — is., jeol. Kırıntılardan oluşmuş külte …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • püskürük külte — is., min. Yanardağından püskürme sonucu katılaşmış duruma gelen taş, püskürük taş …   Çağatay Osmanlı Sözlük

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”