Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8

Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8
Denkmal des Kürassier Regiments Nr. 8 in Köln-Deutz

Das Kürassier-Regiment „Graf Gessler“ (Rheinisches) Nr. 8 war eine Kavallerieeinheit der Preußischen Armee.

Inhaltsverzeichnis

Verbandszugehörigkeit 1914

  • Stiftungstag des Regiments: 7. März 1815

Aufstellung

Kaserne des Regiments in Köln-Deutz

Mit A.K.O. vom 7. September 1815 wurde in Halberstadt die Aufstellung des kgl. preuß. Dragoner-Regiments Nr. 8 befohlen.

Dazu mussten je eine Eskadron abgeben:

  • das 2. Westpreußische Dragoner-Regiment
  • das 1. Litthauische Dragoner-Regiment
  • das Elb-National-Husaren-Regiment

Im Jahre 1819 wurde die Einheit in das Kürassier-Regiment Nr. 8 umgewandelt. Mit A.K.O. vom 27. Januar erhielt es die endgültige Bezeichnung: Kürassier Regiment Graf Gessler (Rhein.) Nr. 8.

Von 1817 bis 1849 stand das Regiment in Langensalza in Garnison. Danach wurde es nach Deutz verlegt.

Teilnahme an Gefechten und Kampfhandlungen

An den Kampfhandlungen gegen das Napoleonische Frankreich nahm das Regiment nicht mehr teil, es lag bis 1817 in der Gegend um Koblenz verteilt und kam dann in seine erste feste Garnison nach Langensalza.

1848 – Anlässlich der Bürgerunruhen Straßenkämpfe in Erfurt

1849 – Teilnahme an der Niederwerfung der Revolution in Baden, Belagerung der Festung Rastatt

1866Deutscher Krieg – Einmarsch in Böhmen, Schlacht bei Königgrätz, Vormarsch bis vor Wien

1870/71Deutsch-Französischer Krieg – An der Einschließung von Metz (→ Festung Metz) beteiligt, Zersprengung der französischen Nord-Armee. (30. Juni 1871 Rückkehr nach Deutz)

Erster Weltkrieg

Das Regiment verlor seinen Kavallerie-Status bereits im Herbst 1914 und wurde in ein Kavallerie-Schützen-Regiment umgewandelt.

Am 1. August Ausmarsch in den Westen mit Grenzschutz in Luxemburg, anschließend Teilnahme an der Marneschlacht. Das Regiment oder Teile davon befanden sich:

am 10. August 1914 in Luxemburg
am 20. August 1914 in Bastogne
am 22. August 1914 die 1. Eskadron in Pocheresse
am 19. September 1914 bei Somme Py

Ab Herbst 1914 bis Mitte 1917 Stellungskämpfe bei Arras und um Reims in der Champagne. Im Juli 1916 befand sich die 1. Eskadron im Sommeabschnitt. Im Juni 1917 Verlegung an die Ostfront, Kämpfe in Galizien und in den Karpaten. Im Oktober 1917 befand sich die 1. Eskadron im Isonzo Kampfabschnitt.

Im Dezember 1917 Verlegung in den Westen, Teilnahme an der Deutschen Frühjahrsoffensive. Bis 5. November 1918 Stellungs- und Abwehrkämpfe in Nordfrankreich.

Beim Waffenstillstand am 11. November 1918 befand sich die Einheit in der Hermannstellung, von wo aus sie den Rückmarsch in die Heimat antrat. Da der Standort Deutz zur entmilitarisierten Zone gehörte, marschierte das Regiment nach Rastede bei Oldenburg, wo es im Mai 1919 aufgelöst wurde.

Die Tradition übernahm in der Reichswehr die 2. Eskadron des 7. (Preußisches) Reiter-Regiments in Breslau.

Uniform

"Deutzer Kürassiere um 1900" von Carl Rüdell

Bis 1912 wurde auch im Felde ein weißer Koller und weiße Stiefelhosen getragen. Offiziere waren mit Epauletten, Unteroffiziere und Mannschaften mit Schulterklappen ausgestattet. Dazu kamen schwarze Kürassierstiefel (sogenannte Kanonenstiefel) und der Kürassierhelm aus hell poliertem Eisen mit Beschlägen und Zierrat aus Messing, sowie ein weißes Bandelier mit schwarzer Kartusche. Bei Paraden wurde zusätzlich ein weißmetallener, zweiteiliger Küraß angelegt. Zum normalen Dienst trugen die Kürassiere einen dunkelblauer Waffenrock. Als Gesellschaftsuniform war dieser bei Offizieren mit Epauletten und Fransen ausgestattet. Dazu gehörte eine weiße Schirmmütze mit grünem Besatzstreifen.

Die Abzeichenfarbe auf den schwedischen Aufschlägen, dem Kragen und den Epaulettenfeldern war hellgrün, die Knöpfe und Borten goldfarben. Auf den Epaulettenfeldern befand sich das verschlungene Monogramm GVR (Georg V. Rex (König Georg V.) mit Krone für den britischen Regimentsinhaber, das erst 1917 entfernt wurde.

Bereits mit A.K.O. vom 14. Februar 1907 befohlen und ab 1909/1910 schrittweise eingeführt, wurde anlässlich des Kaisermanövers 1913 die bunte Uniform erstmalig durch die feldgraue Felddienstuniform (M 1910) ersetzt. Diese glich vollkommen der Friedensuniform. Das Lederzeug und die Stiefel waren naturbraun, der Helm wurde durch einen schilffarbig genannten Stoffüberzug bedeckt. Das Bandelier und die Kartusche wurden zu dieser Uniform nicht mehr angelegt.

Literatur

  • Hugo F.W. Schulz: Die Preußischen Kavallerie-Regimenter 1913/1914, Weltbild Verlag 1992
  • Jürgen Kraus: Die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg Militaria Verlag Wien 2004
  • Reichsarchiv Band 22-26 "Die Schlacht vor Paris - Das Marnedrama 1914"
  • Reichsarchiv Band 20/21 "Somme Nord" Band 1 und 2
  • Reichsarchiv Band 12b "Durchbruch am Isonzo II"

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kürassier-Regiment von Driesen (Westfälisches) Nr. 4 — Denkmal an das Westfälische Kürassierregiment Nr. 4 „von Driesen“ an der Promenade im westfälischen Münster. Das Kürassierregiment „von Driesen“ (Westfälisches) Nr. 4 ist ein ehemaliges preußisches Kürassierregiment und bestand von 1717 bis 1919 …   Deutsch Wikipedia

  • Kürassier-Regiment Königin (Pommersches) Nr. 2 — Offizier im Dienstanzug Das Kürassier Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 war ein Kavallerieregiment der Königlich Preußischen Armee. Es wurde als Dragonerregiment gegründet und führte in der altpreußischen Armee zunächst die Nummer D V. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurpfalzbayerisches 1. Kürassier-Regiment von 1778/1 — Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen …   Deutsch Wikipedia

  • Pommersches Kürassier-Regiment „Königin“ Nr. 2 — Offizier im Dienstanzug Das Kürassier Regiment „Königin“ (Pommersches) Nr. 2 war ein Kavallerieregiment der Königlich Preußischen Armee. Es wurde als Dragonerregiment gegründet und führte in der altpreußischen Armee zunächst die Nummer D V. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Regiment Königs-Jäger- zu Pferde Nr. 1 — Die Jäger zu Pferde sind Einheiten der leichten Kavallerie die überwiegend für Aufklärungs und Sicherungsaufgaben eingesetzt wurden. Das Regiment Königs Jäger zu Pferde Nr. 1 war eins von insgesamt 13 dieser Regimenter in den Streitkräften des… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Chevaulegers-Regiment „Kaiser Nikolaus von Rußland“ — Das Königlich Bayerische 1. Chevaulegers Regiment „Kaiser Nikolaus II. von Rußland“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Nürnberg. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung 1.2 Krieg gegen …   Deutsch Wikipedia

  • Dragoner-Regiment Freiherr von Manteuffel (Rheinisches) Nr. 5 — Der Namensgeber des Regiments, Generalfeldmarschall von Manteuffel Das Dragoner Regiment „Freiherr von Manteuffel“ (Rheinisches) Nr. 5 war ein Kavallerieverband in der Königlich Preußischen Armee. Inhaltsverzeichnis 1 Verbandszugehörigkeit 1914 …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ — Das Königlich Bayerische 1. Schwere Reiter Regiment „Prinz Karl von Bayern“ war ein Kavallerie Verband der bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Aufstellung und Entwicklung 1.2… …   Deutsch Wikipedia

  • 2. Königlich Bayerisches Schwere-Reiter-Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este“ — Das 2. Königlich Bayerische Schwere Reiter Regiment „Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich Este“ war ein Kavallerieverband der Königlich Bayerischen Armee. Der Friedensstandort des Regiments war Landshut. Der Oberstinhaber Erzherzog Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Königlich Bayerisches Ulanen-Regiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ — Rittmeister des Königlich Bayerischen 1. Ulanen Regiments in Parade Das 1. Königlich Bayerische Ulanenregiment „Kaiser Wilhelm II., König von Preußen“ (auch als „Bamberger Ulanen“, „Kaiser Ulanen“ oder unter dem Spitznamen „Sekt Ulanen“ bekannt)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”