LAG Nr. 80 und 81

LAG Nr. 80 und 81
GtL 4/4 (Bayern), LAG nr. 80–81
DRG-Baureihe 98.8–9, 16
98 886
Nummerierung: DRG 98 801–917, 1601–1602
Anzahl: 119
Hersteller: Krauss
Baujahr(e): 1911–1927
Ausmusterung: 1970
Bauart: D h2t
Spurweite: 1.435 mm
Länge über Puffer: 9,250 mm
Dienstmasse: 43,0–46,7 t
Reibungsmasse: 43,0–46,7 t
Radsatzfahrmasse: 10,8 t
Höchstgeschwindigkeit: 40 km/h
Indizierte Leistung: 330 kW
Treibraddurchmesser: 1.006 mm
Zylinderanzahl: 2
Zylinderdurchmesser: 508 mm
Kolbenhub: 460 mm
Kesselüberdruck: 12 bar
Rostfläche: 1,36 m²
Überhitzerfläche: 18,93 m²
Verdampfungsheizfläche: 60,99 m²
Lokbremse: Druckluftbremse

Die Lokomotiven der Gattung GtL 4/4 waren Heissdampflokomotiven der Bayrischen Staatsbahn für den Einsatz auf Lokalbahnen.

Die Fahrzeuge wurden von Krauss an die Staatsbahn geliefert. 1911 wurden zwei, 1914 weitere elf Maschinen hergestellt.

Aufgrund der guten Erfahrungen mit der GtL 4/4 entschloss sich die Gruppenverwaltung Bayern der Deutschen Reichsbahn, weitere Exemplare dieser Lokomotive zu erwerben. 1921 bis 1927 lieferte Krauss nochmals 108 Maschinen, die etwas schwerer waren und sich in der Ausführung des Führerhauses von den ursprünglichen 13 Exemplaren unterschieden. Die letzten 17 Lokomotiven aus dem Jahr 1927 waren noch einmal schwerer als die vorherigen Maschinen, was auf die vergrößerten Vorräte zurückzuführen war. Kessel, Triebwerk und Leistung blieben über den gesamten Beschaffungszeitraum unverändert.

Bei der Reichsbahn wurden die Lokomotiven als Baureihe 98.8-9 mit den Nummern 98 801 bis 98 917 eingeordnet.

29 GtL 4/4 modifizierte man zwischen 1934 und 1941, indem man sie mit einer Bissel-Achse ausrüstete und damit zu 1'D-Lokomotiven umbaute. Die umgebauten Lokomotiven, auch als GtL 4/5 bezeichnet, wurden in die Baureihe 98.11 eingeordnet. Das Ziel des Umbaus war eine Verbesserung der Laufeigenschaften, und die Höchstgeschwindigkeit konnte von 40 auf 55 km/h gesteigert werden.

Auch die LAG hat 1922 zwei GtL 4/4 beschafft, die der Staatsbahn-Ausführung von 1921 entsprachen. Die Fahrzeuge mit den Bahnnummern 80 und 81 waren beim Bw Thalkirchen auf der Isartalbahn beheimatet. Dort blieben sie auch nach der Übernahme durch die Reichsbahn. Sie wurden anders als die übrigen GtL 4/4 in die Baureihe 98.16 eingeordnet und erhielten die Nummern 98 1601 und 98 1602.

Während des Zweiten Weltkrieges wurden fünf Lokomotiven zerstört, weitere drei verblieben bei der damaligen tschechoslowakischen Staatseisenbahn (ČSD).

Die verbleibenden Maschinen gelangten zur Deutschen Bundesbahn, die in den 1950er Jahren mit der Ausmusterung begann.

Die beiden LAG-Maschinen kamen 1950 ins Bw Rosenheim und wurden 1957 und 1958 ausgemustert.

Zwei Lokomotiven, 98 812 und 98 886, erhielten 1968 noch EDV-Betriebsnummern, wurden aber wenig später ausgemustert. Beide Lokomotiven sind erhalten geblieben: Die 98 812 ist die rollfähige Museumslokomotive der Ulmer Eisenbahnfreunde. 98 886 ist wieder betriebsfähig hergerichtet und vor dem Rhön-Zügle von Mellrichstadt nach Fladungen im Einsatz.

Galerie


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LAG Nr. 87 und 88 — DRG Baureihe 98.18 Nummerierung: DRG 98 1801–1802 Anzahl: 2 Hersteller: Krauss Maffei Baujahr(e): 1937 Ausmusterung: 1960 Bauart: 1 D1 h2t Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • LAG Nr. 42 und 43 — DRG Baureihe 98.71 AL Nr. 7 und 8 Nummerierung: DRG 98 7101–7102 Anzahl: 2 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1895 Ausmusterung: 1956 Bauart: C n2vt Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • LAG Nr. 9 und 10 — Bayerische PtL 3/3 DRG Baureihe 98.76 Nummerierung: Bay. 1875–1876 DRG 98 7691–7692 Anzahl: 2 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1889 Ausmusterung: 1927 Bauart: C n2t Spurweit …   Deutsch Wikipedia

  • LAG Nr. 59 und 60 — LAG Nr. 59 und 69 DRG Baureihe 98.73 Nummerierung: DRG 98 7308–7309 Anzahl: 2 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1900 Ausmusterung: 1950 Bauart: 1 C n2vt Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • LAG Nr. 27 und 28 — LAG Nr. 27 bis 28 DRG Baureihe 98.72 Nummerierung: DRG 98 7201–7202 Anzahl: 2 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1892 Ausmusterung: 1950 Bauart: 1 C n2t Spurweite: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Lag Prau Pulté — im Herbst bei sinkendem Wasserspiegel Geographische Lage Kanton Graubünden Zuflüsse unterirdis …   Deutsch Wikipedia

  • LAG Nr. 17 bis 49 — DRG Baureihe 98.73, 74 Nummerierung: LAG 17,19, 23–25, 40,41, 44, 47–49 DRG 98 7301–7307, 7401–7404 Anzahl: 11 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1890–1897 Ausmusterung: 1950 Bauart: 1 C n2vt Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • LAG Nos. 87 and 88 — LAG Nr. 87 und 88 DRG Class 98.18 Quantity 2 Numbers DRG: 98 1801 98 1802 Manufacturer Krauss Maffei Entered service 1937 Retired 1960 Wheel arrangement (Whyte) …   Wikipedia

  • Lag — 〈[læ̣g] m. 6; Wirtsch.〉 der zeitliche Abstand zw. dem Einsetzen eines konjunkturellen o. ä. Ereignisses u. dem Erscheinen entsprechender sozio ökonomischer Begleitumstände ● der Lag zwischen konjunktureller und Arbeitsmarkterholung [engl.,… …   Universal-Lexikon

  • LAG Schleswig-Holstein — Das Landesarbeitsgericht Schleswig Holstein ist das Landesarbeitsgericht (LAG) des Bundeslandes Schleswig Holstein. Das LAG hat seinen Sitz in Kiel. Der Gerichtsbezirk umfasst das gesamte Gebiet des Bundeslandes. Das LAG befindet sich in der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”