Labern

Labern

Als labern, in der Bedeutung „dummes Zeug reden“[1] oder „ohne Pause schwatzen“[2], auch hauptwörtlich Gelaber, wird abwertend ein Sprachgebrauch oder ein Kommunikationsverhalten bezeichnet, das dem Zuhörer sinnentleert erscheint.

Das Verb ist im Deutschen seit dem 18. Jahrhundert belegt,[1] und dialektal durchaus verbreitet.[3] Es wird ein Zusammenhang mit der ebenfalls existierenden Bedeutung „leckend trinken“ (vor allem beim Hund) angenommen, das mit Lappen ‚Wischtuch‘ zusammenhängt.[1] Bereits Ende des 18. Jahrhunderts erwähnt Johann Christoph Adelung labern neben klatschen, schwatzen, schnattern, als ein Synonym zu „plaudern“.[4] Es existiert auch die Schreibung labbern[1] und neben der Substantivbildung Gelaber auch Gelabber, sowohl als „dummes Gerede“ als auch in der Bedeutung „geschmacklose Speise“.[5]

Ein frühes Auftauchen in der deutschen Schriftsprache wird auf Christoph Martin Wieland (1733–1813) und damit in das Zeitalter der Aufklärung zurückgeführt. In einem Briefwechsel schrieb dieser: „Ich fang an, des Laberns müde zu werden und sehe, daß ich dir noch kein Wort von dem 2ten Transport gesagt habe, den ich gestern von dir erhalten habe. […]“[6]

Das 19. Jahrhundert kennt den Laberant als ein Wortspiel mit Laborant: Er gehört zu den Laberanten, gemeint ist jemand, der „einfältiges Zeug schwatzt“.[7] Auch die Bezeichnung Laberhans und Labersack für „langweiliger Schwätzer“ sind überliefert.[6]

Siehe auch

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. a b c d Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002, Lemma labern
  2. Mackensen - Großes Deutsches Wörterbuch, 1977, Lemma labern
  3. LABERN, verb. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (germazope.uni-trier.de)
  4. Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 791-792, online unter http://zeno.org/Adelung-1793/A/Plaudern, abgerufen 2009-02-11
  5. Mackensen - Großes Deutsches Wörterbuch, 1977, Lemma Gelabber
  6. a b Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960, Lemma Labern
  7. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1741, online unter http://zeno.org/Wander-1867/A/Laberant

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • labern — V. (Aufbaustufe) ugs.: dummes Zeug reden Synonyme: sich auslassen, sich verbreiten, daherreden faseln (ugs.), schwafeln (ugs.), quatschen (ugs.), sülzen (ugs.) Beispiel: Hör endlich auf zu labern und lass mich schlafen! …   Extremes Deutsch

  • Läbern — Läbern, Amt im Schweizercanton Solothurn, ist von dem Canton Bern u. den Ämtern Balsthal u. Bucheggberg Kriegstetten eingeschlossen, liegt am Südabhange des Jura u. an der Aar; Feldbau, Rindvieh u. Pferdezucht; 13,400 Einw.; Hauptstadt Solothurn …   Pierer's Universal-Lexikon

  • labern — (labbern2) Vsw erw. reg. (18. Jh.) Stammwort. Einerseits leckend trinken (vor allem vom Hund), andererseits dummes Zeug reden wohl das gleiche Wort mit regionalen Abwandlungen. Zu der unter Löffel1 behandelten Sippe ig. (w./oeur.) * lab lecken .… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • labern — labern: Der seit dem 18. Jh. bezeugte ugs. Ausdruck für »einfältig oder unaufhörlich reden; schwatzen« gehört vermutlich zu mdal. Labbe »Lippe, Maul«, das im Sinne von »Hängelippe, schlaff Herabhängendes« mit den Sippen von ↑ Lappen, ↑ Lippe, ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • labern — Als Labern wird abwertend ein Sprachgebrauch oder ein Kommunikationsverhalten bezeichnet, das dem Zuhörer sinnentleert erscheint. Es bedeutet so viel wie ‚dummes Zeug reden‘[1] oder ‚ohne Pause schwatzen‘[2]. Das Verb labern ist im Deutschen seit …   Deutsch Wikipedia

  • labern — schwätzen; faseln (umgangssprachlich); quasseln; schwatzen; sabbeln (umgangssprachlich); plappern; schwadronieren; schwafeln (umgangssprachlich) * * * la …   Universal-Lexikon

  • labern — sich auslassen, sich ergehen, schwadronieren, sich verbreiten; (abwertend): daherreden, [daher]schwatzen; (ugs. abwertend): faseln, palavern, schwafeln; (ugs., oft abwertend): quasseln; (salopp abwertend): quatschen, sülzen; (bes. südd.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Labern — This interesting name can have either an Olde English pre 12th century origin, or a medieval French ancestry, in which case it is probably a nickname. If it is of English origins then the derivation is from the Yorkshire and Kent villages now… …   Surnames reference

  • labern — la̲·bern; laberte, hat gelabert; pej; [Vi] sehr viele, dumme oder überflüssige Dinge sagen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • labern — dummes Zeug reden, schwätzen. Fußt auf Labbe …   Berlinerische Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”