Lamaismus

Lamaismus

Als Lamaismus bezeichnen zahlreiche westliche Autoren und Tibetologen sowie einige tibetische Autoren

Außerdem ist der Begriff Lamaismus die allgemein übliche Bezeichnung in der Mongolistik (z.B. bei Walther Heissig[1]) für

Inhaltsverzeichnis

Autoren

Zu den genannten westlichen Autoren und Tibetologen gehören:

Tibetische Autoren sind:

Kritik

Einige westliche Autoren lehnen den Begriff „Lamaismus“ als Bezeichnung für den tibetischen Buddhismus ab: Donald S. Lopez meint, dass der Begriff eine westliche Adaption des chinesischen lǎmajiào 喇嘛教 darstellt, was sich als „Religion der Lamas“ übersetzen lässt. Das Wort lǎmajiào sei während der Qing-Dynastie in chinesischen eingeführt worden, um die tibetische Form des Buddhismus von der chinesischen Form, fójiào 佛教, zu unterscheiden.[19] Lopez kritisiert auch die Verwendung des Begriffs in der chinesischen Propaganda sowie die Loslösung des Begriffes von der kulturellen und politischen Realität im westlichen Diskurs.[20] Edward Conze problematisiert, dass der Begriff „Lamaismus“ eine Trennung von tibetischer und indischer Tradition impliziert.[21]

Weblinks

Literatur

Einzelnachweise

  1. Giuseppe Tucci, Walther Heissig: Die Religionen Tibets und der Mongolei. Kohlhammer, 1970. (darin: Die Religionen der Mongolei (Heissig), S. 296-427)
  2. Giuseppe Tucci, Walther Heissig: Die Religionen Tibets und der Mongolei. Kohlhammer, 1970. (darin: Die Religionen Tibets (Tucci), S. 5-295.)
  3. Luciano Petech: China and Tibet in the Early 18th Century. History of the Establishment of Chinese Protectorate in Tibet. E. J. Brill, 1950.
  4. Rolf A. Stein: Die Kultur Tibets. Weber, 1993.
  5. Albert Grünwedel: Mythologie des Buddhismus in Tibet und der Mongolei. Führer durch die lamaistische Sammlung des Fürsten E. Uchtomskij. F. A. Brockhaus, 1900.
  6. Emil Schlagintweit: Buddhism in Tibet. F. A. Brockhaus, 1863.
  7. Collected works of Alexander Csoma de Kőrös. Akadémiai Kiadó, 1984.
  8. Karl Friedrich Koeppen: Tibet und der Lamaismus bis zur Zeit der Monogolenherrschaft. Lange, 1859.
  9. Ernst Schäfer: Geheimnis Tibet. Erster Bericht der Deutschen Tibet-Expedition 1938/39. F. Bruckmann, 1943.
  10. Karl-Heinz Everding: Tibet. Lamaistische Klosterkultur, nomadische Lebensformen und bäuerlicher Alltag auf dem „Dach der Welt“. DuMont, 2007.
  11. Sven Hedin: Transhimalaja. Entdeckungen und Abenteuer in Tibet. F. A. Brockhaus, 1923.
  12. Andreas Gruschke: Mythen und Legenden der Tibeter. Von Kriegern, Mönchen, Dämonen und dem Ursprung der Welt. E. Diederichs, 1996.
  13. Helmut Hoffmann: Die Religionen Tibets. K. Alber, 1956.
  14. L. A. Waddell: The Buddhism of Tibet or Lamaism. With its mystic cults, symbolism and mythology, and in its relation to Indian Buddhism. Asian Educational Services, 1996.
  15. Han Suyin: Lhasa, the Open City. A Journey to Tibet. Putnam, 1977.
  16. Dawa Norbu: Red star over Tibet. Collins, 1974; Dawa Norbu: China's Tibet Policy. Routledge, 2001.
  17. Tenzin Chhodak: The 1901 Proclamation of H. H. Dalai Lama XIII. In: Alex McKay (Hg.): The History of Tibet. The modern period, 1895–1959. RoutledgeCurzon 2003.
  18. Tsultim Gyatso: A Letter from Ladakh to Our Foreign Visitors. In: Recent research on Ladakh 6. Motilal Banarsidass, 1997.
  19. Donald S. Lopez Jr.: Prisoners of Shangri-La: Tibetan Buddhism and the West. Chicago: University of Chicago Press 1999, S. 6.
  20. Donald S. Lopez Jr.: Prisoners of Shangri-La: Tibetan Buddhism and the West. Chicago: University of Chicago Press 1999, S. 44.
  21. Edward Conze: A Short History of Buddhism. 2. Auflage. Oneworld 1993.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lamaismus — Lamaismus, die eigenthümliche Form, welche der Buddhismus (s.d.) bei den Tibetanern, Mongolen u. Kalmyken angenommen hat. I. Entstehung des L. aus dem Buddhismus. Ungefähr im 6. Jahrh. v. Chr. wurde in Mittelindien der Buddhismus durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lamaïsmus — Lamaïsmus, die eigentümliche Form, die der Buddhismus (s. d.) bei den Tibetern, Mongolen etc. angenommen hat, die deshalb Lamaïten oder Lamaïsten heißen. Der L. hat seinen Namen von Lama (tibet. »der Obere«), bei den Buddhisten in Tibet und in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lamaismus — Lamaismus, der, ist eine Form des Buddhismus (s. Buddhisten); die Tibetaner, die meisten Mongolen, Kalmücken etc., sind Lamaiten. Lama, d.h. Seelenmutter, im Tibetanischen der Priester. Der oberste der sehr gegliederten tibetan. Hierarchie ist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Lamaismus — La|ma|ịs|mus 〈m.; ; unz.〉 das tibet. Priesterwesen, Form des (Mahajana )Buddhismus * * * La|ma|ịs|mus, der; : tibetischer Buddhismus. * * * Lamaịsmus   der, , tibetischer Buddhịsmus, die aus indischen Spätformen des Buddhismus (Mahayana,… …   Universal-Lexikon

  • Lamaismus — La|ma|ịs|mus 〈m.; Gen.: ; Pl.: unz.; Rel.〉 das tibetan. Priesterwesen, Form des (Mahajana )Buddhismus [Etym.: → Lama2] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Lamaismus — La|ma|is|mus der; <zu 2↑Lama u. ↑...ismus> Form des ↑Buddhismus in Tibet u. der Mongolei; vgl. ↑Dalai Lama, ↑Taschi Lama …   Das große Fremdwörterbuch

  • Lamaismus — La|ma|ịs|mus, der; (Form des Buddhismus) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Lama und Lamaismus — (Mythol.), siehe Dalai Lama …   Damen Conversations Lexikon

  • Siegbert Hummel — (b. 1908 Vogtland) is a Tibetologist and cultural historian. His work has focused on the Eurasian context of Tibetan culture, the Bon religion, the Zhangzhung language, and the Gesar epic. He obtained his Abitur from Konig Albert Gymnasium in… …   Wikipedia

  • Siegbert Hummel — (18 juillet 1908 à Rodewisch, Vogtland, Saxe 28 mars 2001 à Lengenfeld) est un tibétologue et historien. Ses travaux ont porté sur le contexte eurasiatique de la culture tibétaine, la religion Bön, la langue Zhangzhung, et l épopée de Gesar. Il a …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”