Landbuch Karls IV.

Landbuch Karls IV.

Das Landbuch Kaiser Karls IV. (auch „Landbuch der Mark Brandenburg“) von 1375 ist eine der Hauptquellen für die Siedlungsgeschichte der mittelalterlichen Mark Brandenburg. Es entstand, nachdem der Kaiser die Mark 1373 von den wittelsbachischen Markgrafen erworben hatte.

Als Hilfsmittel für die kaiserliche Verwaltung gedacht, listet es in der Art eines Urbars die landesherrlichen Einkünfte und Besitzungen in 72 größeren Städten, 51 kleineren Städten und rund 730 Dörfern der Altmark, der Mittelmark und der Uckermark auf. Zu diesem Zweck bietet es Informationen über die Zahl der zu einem Dorf gehörenden Hufen, die dazugehörigen Abgaben (einschließlich der Empfangsberechtigten) und das wüste Land innerhalb einer Dorfflur. Auch, ob es in einem Dorf einen Krug und eine Mühle gegeben hat oder wem die niedere Gerichtsbarkeit zustand, ist aus dem Landbuch ersichtlich, ebenso Hinweise auf die soziale Gliederung: Ritter, Schulzen (Schultheiß) und Kossäten (Kötter).

Das in zwei Handschriften bis heute überlieferte Landbuch stellt für viele im Rahmen der Ostsiedlung gegründete Dörfer der Mark Brandenburg heute die schriftliche Ersterwähnung dar. Dank einer mustergültigen Edition von Johannes Schultze ist es für Regionalhistoriker leicht zugänglich und benutzbar. Eine kartografische Umsetzung der Angaben des Landbuchs hat Professor Wolfgang Scharfe in der Publikation Berlin-Brandenburg im Kartenbild für den Berliner Raum veröffentlicht.

Literatur

  • Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Hrsg. von Johannes Schultze. Brandenburgische Landbücher. Bd 2. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. Gsellius, Berlin 1940.
  • Felix Escher: Landbuch der Mark Brandenburg. Artikel in: Lexikon des Mittelalters. DTV, München 2002. ISBN 3-423-59057-2 (mit zahlreichen Literaturangaben)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landbuch der Mark Brandenburg — Das Landbuch Kaiser Karls IV. (auch „Landbuch der Mark Brandenburg“) ist eine der Hauptquellen für die Siedlungsgeschichte der mittelalterlichen Mark Brandenburg. Es entstand, nachdem der Kaiser die Mark 1373 von den wittelsbachischen Markgrafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wildenbruch (Michendorf) — Wildenbruch Gemeinde Michendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Machnow — Gemeinde Rangsdorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinschönebeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Schöneiche — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kurbrandenburg — Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter Brandenburg Preußen unter Johann Sigismund und Friedrich Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürstentum Brandenburg — Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter Brandenburg Preußen unter Johann Sigismund und Friedrich Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Markgrafschaft Brandenburg — Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter Brandenburg Preußen unter Johann Sigismund und Friedrich Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Ostbrandenburg — Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter Brandenburg Preußen unter Johann Sigismund und Friedrich Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Gröben (Familie) — Das lange Zeit selbstständige Dorf Gröben ist seit der Brandenburger Gemeindegebietsreform 2002/2003 ein Ortsteil der rund sechs Kilometer entfernten Stadt Ludwigsfelde im Landkreis Teltow Fläming. Benachbarte Dörfer sind Schiaß, Jütchendorf und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”