Landkreis Haßberge

Landkreis Haßberge
Wappen Deutschlandkarte
Wappen des Landkreises Haßberge Deutschlandkarte, Position des Landkreises Haßberge hervorgehoben
50.0610.61
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Unterfranken
Verwaltungssitz: Haßfurt
Fläche: 956,52 km²
Einwohner:

85.010 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: HAS
Kreisschlüssel: 09 6 74
Kreisgliederung: 26 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Am Herrenhof 1
97437 Haßfurt
Webpräsenz: www.landkreis-hassberge.de
Landrat: Rudolf Handwerker (CSU)
Lage des Landkreises Haßberge in Bayern
Weiden in der Oberpfalz Straubing Würzburg Schwabach Schweinfurt Regensburg Rosenheim Nürnberg Nürnberg Passau Landshut Memmingen Kaufbeuren Kempten Ingolstadt Fürth Hof Erlangen Coburg Bayreuth Bamberg Augsburg München Aschaffenburg Amberg Ansbach Landkreis Würzburg Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen Landkreis Weilheim-Schongau Landkreis Unterallgäu Landkreis Traunstein Landkreis Tirschenreuth Landkreis Straubing-Bogen Landkreis Starnberg Landkreis Schweinfurt Landkreis Schwandorf Landkreis Rottal-Inn Landkreis Roth Landkreis Rosenheim Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Regensburg Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm Landkreis Regen Landkreis Passau Landkreis Ostallgäu Landkreis Oberallgäu Landkreis Nürnberger Land Landkreis Neu-Ulm Landkreis Neustadt an der Waldnaab Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Landkreis Neuburg-Schrobenhausen Landkreis München Landkreis Mühldorf am Inn Landkreis Miltenberg Landkreis Miesbach Landkreis Main-Spessart Landkreis Lindau (Bodensee) Landkreis Lichtenfels Landkreis Landshut Landkreis Landsberg am Lech Landkreis Kulmbach Landkreis Kronach Landkreis Kitzingen Landkreis Kelheim Landkreis Hof Landkreis Haßberge Landkreis Günzburg Landkreis Garmisch-Partenkirchen Landkreis Fürth Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis Freyung-Grafenau Landkreis Freising Landkreis Forchheim Landkreis Erlangen-Höchstadt Landkreis Erding Landkreis Eichstätt Landkreis Ebersberg Landkreis Donau-Ries Landkreis Dingolfing-Landau Landkreis Dillingen an der Donau Landkreis Deggendorf Landkreis Dachau Landkreis Coburg Landkreis Cham Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bayreuth Landkreis Bamberg Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Bad Kissingen Landkreis Augsburg Landkreis Aschaffenburg Landkreis Ansbach Landkreis Amberg-Sulzbach Landkreis Altötting Landkreis Aichach-Friedberg Bodensee Schweiz Österreich Baden-Württemberg Hessen Tschechien Sachsen ThüringenKarte
Über dieses Bild

Der Landkreis Haßberge ist der östlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Rhön-Grabfeld und der thüringische Landkreis Hildburghausen, im Nordosten der Landkreis Coburg, im Osten und Süden der Landkreis Bamberg und im Westen der Landkreis Schweinfurt.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Landkreis erhielt seinen Namen vom Mittelgebirgszug der Haßberge, der den nordöstlichen Teil des Kreises umfasst. Im Westen schließt sich eine flache Gäulandschaft an. Im Süden werden die Haßberge vom Main begrenzt, der den Landkreis in Ost-West-Richtung durchquert. Südlich des Mains liegen die Ausläufer des Steigerwaldes. Nebenflüsse des Mains sind von rechts die Nassach, die in der Kreisstadt Haßfurt mündet, und weiter östlich die Baunach. Deren Mündung liegt bei Baunach, südlich von Ebern und nördlich von Bamberg.

Geschichte

Landkarte ca. 1700, in welcher die ehemaligen Grenzen der Hochstifte Würzburg / Bamberg gut zu sehen sind

Das Gebiet des heutigen Landkreises Haßberge gehörte vor 1800 überwiegend zum Hochstift Würzburg. Auch das Hochstift Bamberg hatte im Süden Anteil. Die Stadt Königsberg war eine Exklave des Herzogtums Sachsen-Coburg. 1802 kam das Gebiet zu Bayern. 1804 entstanden die Landgerichte Ebern, Gleusdorf (Sitz Baunach), Haßfurt und Hofheim, 1819 das Landgericht Eltmann. Alle Landgerichtsbezirke gehörten zunächst zum Untermainkreis (ab 1838 Unterfranken). 1840 wurde das Landgericht Gleusdorf nach seinem Sitz Baunach umbenannt.

1862 wurde aus den Landgerichten Haßfurt und Eltmann das Bezirksamt Haßfurt und aus den Landgerichten Ebern und Baunach das Bezirksamt Ebern. Das Landgericht Hofheim wurde dem Bezirksamt Königshofen (heute Bad Königshofen im Grabfeld) zugeordnet. 1900 wurde Hofheim jedoch Sitz eines eigenen Bezirksamtes, dem 1920 nach der Angliederung des Freistaates Coburg an Bayern dessen Exklave Königsberg zugeteilt wurde.

Die drei Bezirksämter Ebern, Haßfurt und Hofheim wurden 1939 in Landratsämter, die Bezirke in Landkreise umbenannt.

Im Rahmen der Gebietsreform 1972 wurde der Landkreis Haßfurt mit Großteilen der Landkreise Ebern und Hofheim in Unterfranken zu einem neuen Landkreis zusammengelegt. Vom Landkreis Gerolzhofen kamen die Orte Geusfeld und Wustviel (heute Gemeindeteile von Rauhenebrach) und Wohnau (Knetzgau) hinzu.

Dieser neu gebildete Landkreis trug zunächst den Namen Haßberg-Kreis und wurde 1973 in Landkreis Haßberge umbenannt.

Sehenswürdigkeiten

Im Mittelalter begegneten sich die Machtbereiche der beiden rivalisierenden Bistümer Bamberg und Würzburg in den Haßbergen. Beide Hochstifte versuchten, ihre Territorien durch die Anlage zahlreicher Burgen und einiger befestigter Städte zu sichern. Die Haßberge werden deshalb das Land der Schlösser, Burgen und Ruinen genannt, die sich hier tatsächlich in ungewöhnlicher Anzahl befinden. Von den Burgen wird noch die Burg Lichtenstein (Südburg) bewohnt. Als Ruine präsentieren sich heute die Burgen Altenstein, Bramberg, Königsberg, Lichtenstein (Nordburg), Rauheneck (Raueneck), Rotenhan, Schmachtenberg und einige andere. Auch zahlreiche Burgställe verbergen sich in den Wäldern, einer der interessantesten ist der Teufelsstein in der Nähe der Burg Lichtenstein.

Von den zahlreichen Schlössern des ansässigen Landadels seien die Schlösser Birkenfeld, Burgpreppach, Eyrichshof, Gleisenau und Rentweinsdorf genannt.

Malerische Stadtbilder bieten die ehemaligen bambergischen und würzburgischen Amtsstädte Ebern, Hofheim in Unterfranken, Zeil am Main, Eltmann und die heutige Kreisstadt Haßfurt. Besonderer touristischer Anziehungspunkt ist das guterhaltene Fachwerkstädtchen Königsberg in Bayern, eine ehemalige sächsisch-coburgische Exklave. Sehenswerte Überreste der ehemaligen starken Stadtbefestigungen haben vor allem in Ebern und Zeil überdauert, der Eberner Grauturm ist gar einer der höchsten Tortürme Deutschlands.

Höhepunkt der mittelalterlichen Sakralarchitektur im Landkreis ist der prächtige gotische, (allerdings im 19. Jahrhundert veränderte) Chor der Haßfurter Ritterkapelle, mit St. Laurentius in Ebern und St. Kilian in Haßfurt haben sich schöne spätgotische Stadtpfarrkirchen erhalten.

Eine bekannte Wallfahrtskirche des Rokoko steht bei Eltmann (Maria Limbach). Der Bau wurde von Balthasar Neumann entworfen.

Politik

Landräte

  • 1. Juli 1972 bis 30. April 1990: Walter Keller (CSU)
  • seit 1. Mai 1990 Rudolf Handwerker (CSU), der 2008 mit knapp über 50 % der Stimmen im ersten Wahlgang wieder gewählt wurde

Kreistag

Der Kreistag besteht aus 60 Mitgliedern, die sich in der Wahlperiode 2008–2014 auf folgende Parteien und Wählergruppen aufteilen (in Klammer die Zusammensetzung 2002–2008):

Wappen

Blasonierung

„Über von Schwarz und Gold geteiltem, mit einem grünen Rautenkranz belegten Schildfuß gespalten von Rot und Gold; vorne drei gesenkte silberne Spitzen, hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter rot bewehrter schwarzer Löwe“.

Wappengeschichte

Das Gebiet des heutigen Landkreises Haßberge entstand 1972 durch den Zusammenschluss der früheren Landkreise Ebern, Haßfurt und Hofheim i. Ufr. Im Wappen wird an die früheren, wichtigsten Herrschaftsinhaber im Landkreisgebiet bis zum Endes des Alten Reichs 1803 erinnert. Die drei silbernen Spitzen sind unter dem Begriff „Fränkischer Rechen“ bekannt und waren auch Bestandteil der Wappen der ehemaligen Landkreise Ebern, Hofheim und Haßfurt. Sie erinnern an die Herrschaft des Hochstifts Würzburg im Kreisgebiet. Das Gleiche gilt auch für den Löwen aus dem Wappen des Hochstifts Bamberg. Er war auch Teil der ehemaligen Wappen der alten Landkreise Ebern und Haßfurt. Das Motiv im Schildfuß stammt aus dem Wappen von Sachsen. Es steht für die frühere Herrschaft des Herzogtums Sachsen – Coburg – Gotha über die Stadt Königsberg, die erst im Jahr 1920 zu Bayern kam.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Durch den Landkreis Haßberge führt in Ost-West-Richtung die Bundesautobahn 70.

Parallel zur A 70 führt die Bundesstraße 26, in Nord-Süd-Richtung führen die Bundesstraße 279 und die Bundesstraße 303 durch den Landkreis.

Bahnverkehr

Im Maintal fährt schon seit 1852 die staatliche Ludwigs-West-Bahn auf der Strecke Bamberg–Haßfurt–Schweinfurt.

Erst vierzig Jahre später wurde durch die Bayerische Staatsbahn eine Stichbahn von Haßfurt nach Hofheim eröffnet, die auch die bis 1920 zu Sachsen-Coburg gehörende Exklave Königsberg bediente.

Weitere Lokalbahnen brachten Verbindungen von Bamberg her

  • 1895/96 über Ebern nach Maroldsweisach und
  • 1913 über Kaltenbrunn-Untermerzbach nach Dietersdorf.

Nach Stilllegungen in den Jahren 1975 bis 1995:

blieb vom Gesamtnetz mit 37 Kilometern nur die Hälfte übrig.

Die Bahnstrecke Breitengüßbach–Ebern ist in den Verkehrsverbund Großraum Nürnberg integriert.

Busverkehr

Der gesamte Busverkehr innerhalb Landkreises ist in die Verkehrsgemeinschaft Haßberge integriert. Fünf Buslinien aus dem Landkreis nach Bamberg sind in den VGN integriert.

Schiffsverkehr

Durch den Landkreis fließt die Bundeswasserstraße Main, welcher Anschluss an den Rhein und an den Main-Donau-Kanal hat.

In der Stadt Zeil am Main besteht eine Hafenanlage für vornehmlich landwirtschaftliche Güter.

Städte und Gemeinden

Ermershausen Maroldsweisach Pfarrweisach Untermerzbach Bundorf Ebern Rentweinsdorf Burgpreppach Aidhausen Riedbach Hofheim in Unterfranken Kirchlauter Breitbrunn (Unterfranken) Ebelsbach Stettfeld Eltmann Oberaurach Königsberg in Bayern Gädheim Haßfurt Zeil am Main Sand am Main Theres Wonfurt Rauhenebrach Knetzgau Thüringen Thüringen Landkreis Coburg Landkreis Lichtenfels Bamberg Landkreis Bamberg Landkreis Bamberg Landkreis Rhön-Grabfeld Landkreis Bad Kissingen Landkreis SchweinfurtMunicipalities in HAS.svg
Über dieses Bild

(Einwohner am 31. Dezember 2010[2])

Städte

  1. Ebern (7265)
  2. Eltmann (5265)
  3. Haßfurt (13.349)
  4. Hofheim i.UFr. (4974)
  5. Königsberg i.Bay. (3657)
  6. Zeil a.Main (5680)

Märkte

  1. Burgpreppach (1396)
  2. Maroldsweisach (3574)
  3. Rentweinsdorf (1576)

Gemeinden

  1. Aidhausen (1792)
  2. Breitbrunn (1051)
  3. Bundorf (901)
  4. Ebelsbach (3801)
  5. Ermershausen (619)
  6. Gädheim (1222)
  7. Kirchlauter (1381)
  8. Knetzgau (6347)
  9. Oberaurach (4285)
  10. Pfarrweisach (1549)
  11. Rauhenebrach (2979)
  12. Riedbach (1685)
  13. Sand a.Main (3133)
  14. Stettfeld (1204)
  15. Theres (2682)
  16. Untermerzbach (1713)
  17. Wonfurt (1930)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Ebelsbach
    (Gemeinden Breitbrunn, Ebelsbach, Kirchlauter und Stettfeld)
  2. Ebern
    (Stadt Ebern, Markt Rentweinsdorf und Gemeinde Pfarrweisach)
  3. Hofheim in Unterfranken
    (Stadt Hofheim in Unterfranken, Markt Burgpreppach und Gemeinden Aidhausen, Bundorf, Ermershausen und Riedbach)
  4. Theres
    (Gemeinden Gädheim, Theres und Wonfurt)

Bekannt wurde der Landkreis durch die Forderung der Bürgerinnen und Bürger der nach Maroldsweisach eingemeindeten Ortschaft Ermershausen, die Selbstständigkeit als Gemeinde wiederzuerlangen. Der Streit wurde nicht immer mit friedlichen Mitteln ausgetragen. Nach der Wiedereinrichtung der Gemeinde Ermershausen ist die Ruhe wieder eingekehrt.

Sonstiges

Die gemeindefreien Gebiete wurden am 1. April 2004 aufgelöst.

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
  2. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende)

Weblinks

 Commons: Landkreis Haßberge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Wappen im Landkreis Haßberge — Die Liste der Wappen im Landkreis Haßberge zeigt die Wappen der Gemeinden im bayerischen Landkreis Haßberge. Inhaltsverzeichnis 1 Landkreis Haßberge 2 Wappen der Städte, Märkte und Gemeinden 3 Ehemalige Gemeinden mit eigenem Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreisstraßen im Landkreis Haßberge — Die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Haßberge ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Landkreis Haßberge (kurz HAS) mit deren Verlauf. Kreisstraßen in den Nachbarlandkreisen: BA Kreisstraße im Landkreis Bamberg, CO Kreisstraße im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Haßberge — Die Liste der Orte im Landkreis Haßberge listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Haßberge auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Ebern — Lage in Bayern Der Landkreis Ebern (Kfz Kennzeichen: EBN) gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Der Landkreis hatte vor seiner Auflösung im Zuge der Gebietsreform 69 Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Haßberge — p1f1p5 Haßberge Höchster Gipfel Nassacher Höhe (512,2 m ü. NN) Lage Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Bamberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Rhön-Grabfeld — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Gerolzhofen — Lage in Bayern Der Landkreis Gerolzhofen (Kfz Kennzeichen: GEO) im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken wurde 1972 im Zuge der Gebietsreform in Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Hofheim — Lage in Bayern Der Landkreis Hofheim in Unterfranken (Kfz Kennzeichen: HOH), amtlich Landkreis Hofheim i. UFr., gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken. Er entstand 1900 als …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Coburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”