Anna selbdritt

Anna selbdritt
Anna selbdritt, Glasmalerei, Kölner Werkstatt, 1510–1530, Wilhelm-Hack-Museum
Anna selbdritt (1508) auf dem Altar der Heiligen Sippe in Langenzenn

Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Kunst eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesusknaben. Der Bildtyp gehört zu den Andachtsbildern, die sich im späten Mittelalter und besonders häufig und vielgestaltig in Deutschland herausgebildet haben. Andachtsbilder dienten als Anregung und ausdrückliche Aufforderung des Mitleidens und Mitfühlens, das sich bis zu einer mystischen Identifikation steigern konnte.[1]

Der Ausdruck selbdritt ist ein veraltetes Wort für als Teil einer Dreiergruppe, entsprechend selbander für als Teil einer Zweiergruppe und selbviert für als Teil einer Vierergruppe.

Inhaltsverzeichnis

Ikonographie

Als ältestes bekanntes Bild der Mutter Marias ist die Wandmalerei in der sog. „Drei-Mütter-Nische“ in Santa Maria Antiqua (8. Jh.) auf dem Forum in Rom erhalten. Dargestellt sind die Madonna mit dem Jesuskind in einer Mandorla, auf ihrer linken Seiten Elisabeth mit dem Johannesknaben und an ihrer Rechten Anna mit ihrer Tochter Maria. Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts lassen sich vermehrt Beispiele bildlicher Anna-selbdritt-Darstellungen finden wie beispielsweise in der Nikolaikirche von Stralsund. Im 15. und 16. Jahrhundert hat die Darstellung der Heiligen Anna selbdritt ihre Blütezeit. Ein besonders berühmtes Gemälde ist eine Darstellung Leonardo da Vincis, die zwischen 1500 und 1510 während seines Aufenthaltes in Florenz entstanden ist.

Beginnend mit Sigmund Freud, war die Anna selbdritt von Leonardo da Vinci wiederholt der Ausgangspunkt psychologischer Betrachtungen.

Insgesamt sind sehr viele Skulpturen, Gemälde und Altarbilder der Heiligen Anna selbdritt von vielen, mehr oder weniger bekannten Künstlern in den Kirchen ganz Europas erhalten, die heute auch zum Teil mit großem Aufwand restauriert werden. Das Motiv ist ebenfalls auf diversen Münzen und Siegeln zu finden, die Stadt Annaberg-Buchholz im Erzgebirge trägt eine Anna selbdritt im Wappen.

Annenkult

Entstanden ist der Bildtyp einer Anna selbdritt aus dem Annenkult des Mittelalters.

Giotto Opferung Marias im Tempel; mit Nimbus Anna und Joachim; Scrovegni-Kapelle, Padua

Da es aber keine biblischen Quellen gibt über die Existenz der Eltern Marias, Mutter Anna und Vater Joachim, zu denen später noch die Mutter Annas mit Namen Emerantia kam, bezogen sich die Künstler bei vielen Themen des Marienlebens, zu denen auch Anna selbdritt gehört, auf apokryphe Evangelien und auf die populäre Legenda aurea des Jacobus de Voragine.

Im apokryphen Protevangelium des Jakobus wird über einen betagten Tempelpriester mit Namen Joachim berichtet, der nach langer Ehe mit seiner Frau Anna immer noch kinderlos war, und dessen Opfer im Tempel von seinem vorgesetzten Priester aus diesem Grund abgelehnt worden war. Daraufhin erschien sowohl Joachim als auch Anna ein Engel, der ihnen die Geburt einer Tochter, Maria, weissagte. Die Opferung Marias im Tempel durch ihre Eltern wurde ebenfalls zu einem beliebten Thema in der abendländischen Kunst.

Aufschwung erhielt der Annenkult in der Folge der Einführung des Anna-Tages in den römischen Heiligenkalender durch Papst Sixtus IV. und die Einführung des Anna-Festes durch Papst Gregor XIII.

Viele der zahlreichen Bruderschaften vor allem in Deutschland wählten Anna zur Schutzpatronin und stifteten Kapellen und Altäre, auf denen häufig Statuen der Anna selbdritt aufgestellt wurden. Indiz für den in Europa verbreiteten Annenkult ist die große Anzahl der Anna-Patrozinien in West, Mittel-und Osteuropa. Die große Rolle die dort die Annaaltäre in der Volksfrömmigkeit spielten, spiegeln sich in der Vielzahl der dort angebrachten Ex voto -Tafeln und Bilder wider.

Einzelnachweise

  1. Adolf Reinle: Das stellvertretende Bildnis. Plastiken und Gemälde von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Zürich, München 1984.

Literatur

Weblinks

 Commons: Anna selbdritt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anna selbdritt — Anna selbdritt, künstlerische Darstellung der heil. Anna mit zwei Kindern (Maria und Jesus) auf den Armen oder mit Maria auf dem Schoß, die den kleinen Jesusknaben selbst hält …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anna selbdritt — Мазолино Anna selbdritt (букв. устар. нем. «Анна втроём, Анна сам третья»; итал. Anna metterza, англ.  …   Википедия

  • Anna selbdritt (Gemälde) — Anna selbdritt Leonardo da Vinci, ca. 1501 ? Öl auf Leinwand, 168 cm × 130 cm Louvre Anna selbdritt ist der deutsche Titel eines Gemäldes des italienischen Malers Leonardo da Vinci. Der italienische Titel Anna Metterza …   Deutsch Wikipedia

  • Anna selbdritt (Leonardo da Vinci) — Anna selbdritt Leonardo da Vinci, ca. 1501 ? Öl auf Leinwand, 168 cm × 130 cm …   Deutsch Wikipedia

  • Anna selbdritt — Ạnna selbdritt,   die gemeinsame Darstellung von Anna und Maria mit dem Jesusknaben, entstanden aus der Zuordnung der Gruppe Maria und Jesusknabe (Vorbild: byzantinische Darstellungen des 13./14. Jahrhunderts) zur größer erscheinenden Mutter… …   Universal-Lexikon

  • Selbdritt — Anna selbdritt, Glasmalerei, Kölner Werkstatt, 1510–1530, Wilhelm Hack Museum Anna selbdritt bezeichnet in der christlichen Kunst eine Darstellung der heiligen Anna mit ihrer Tochter Maria und dem Jesusknaben. Der Bildtyp gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Anna — ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Popularität …   Deutsch Wikipedia

  • selbdritt — selb|drịtt 〈Adv.; veraltet〉 zu dritt ● die heilige Anna selbdritt Maria mit dem Jesusknaben u. ihre Mutter Anna * * * selb|drịtt <Adv.> (veraltet): zu dritt ↑ miteinander (2). * * * selbdritt,   Anna selbdritt. * * * selb|drịtt… …   Universal-Lexikon

  • Anna (Heilige) — Fresco der Heiligen Anna aus Farras (8. Jh. n. Chr.) Die Heilige Anna (hebräisch: Hannah) war laut mehreren apokryphen Evangelien des 2. bis 6. Jahrhunderts die Mutter Marias bzw. die Großmutter von Jesus Christus …   Deutsch Wikipedia

  • Anna — I Ạnna   [aus hebräisch ḥannạ̈ »Gnade«],    1) im A. T. (Vulgata) Namensform für Hanna, die Mutter Samuels.    2) im Neuen Testament die Prophetin Hanna.    3) nach der legendenhaften Erzählung des apokryphen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”