Landsynagoge

Landsynagoge

Die Landsynagoge in Roth, Gemeinde Weimar (Lahn), im Landkreis Marburg-Biedenkopf ist eine ehemalige Synagoge. Sie wird von einem Arbeitskreis getragen.

Außenansicht
Wandmalerei mit der Inschrift ואהבת לרעך כמוך (Liebe deinen Nächsten denn er ist wie du)

Inhaltsverzeichnis

Lage und Gebäude

Die Landsynage liegt unauffällig in einer Seitenstraße Roths. Das Gebäude weist einen nahezu quadratischen Grundriss auf. Es ist in Fachwerkkonstruktion auf einem Sandsteinsockel errichtet und mit einem Walmdach versehen.

Geschichte

1832 zerstörte ein Brand die an ein Wohnhaus gebaute Rother Synagoge. Ende 1833 wurde mit dem Bau einer neuen und größeren Synagoge begonnen, der bis 1938 abgeschlossen wurde. Im hinteren Teil des Synagogengrundstückes wurde ein Badehaus erbaut, welches jedoch 1916 durch einen Neubau ersetzt wurde. In der Reichspogromnacht im November 1938 wurde die komplette Inneneinrichtung zerstört. Angesteckt wurde die Synagoge jedoch nicht, um die angrenzenden Gehöfte nicht zu gefährden. Am 9. Februar 1939 musste die jüdische Gemeinde die Synagoge verkaufen. 1990 kaufte die Gemeinde Weimar (Lahn) das Gebäude mit finanzieller Unterstützung des Landkreises. Im Mai 1995 beschloss der Kreisausschuss des Landkreises, die Synagoge zu einem symbolischen Preis zu erwerben.

Überlegungen, die Synagoge zu restaurieren, bestanden seit den frühen 1980er Jahren. 1988 wurde zunächst ein Baugutachten in Auftrag gegeben, das 1989 vorgelegt wurde. Von 1993 bis 1995 fand die Außensanierung statt. Die Finanzierung lag zu je einem Drittel bei der Gemeinde, dem Landkreis und dem Land Hessen. In den Jahren 1997 und 1998 erfolgte die durch den Landkreis finanzierte Innensanierung. Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten wurde die Synagoge im März 1998 mit einer feierlichen Veranstaltung der Öffentlichkeit übergeben.

Arbeitskreis

Der Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V. wurde im Jahr 1996 gegründet. Seit 1998 besteht ein Nutzungsvertrag zwischen dem Landkreis als Eigentümer des Gebäudes und dem Arbeitskreis. Der Verein setzt sich für den Erhalt der ehemaligen Synagoge in Roth und deren Nutzung als Gedenkstätte für die Opfer des Holocaust im Landkreis Marburg-Biedenkopf, als Lernort für Schülergruppen, Konfirmandengruppen sowie Erwachsene und als Stätte kultureller Begegnungen ein. Der Verein führt aus diesen Gründen regelmäßig Veranstaltungen in der ehemaligen Synagoge durch. Mindestens einmal im Monat ist sie für interessierte Besucher geöffnet.

Für sein Engagement wurde der Verein 2003 mit dem Otto-Ubbelohde-Preis, 2005 mit dem Hessischen Denkmalschutzpreis und 2006 mit dem Ersten Förderpreis Hessische Heimatgeschichte ausgezeichnet.

Literaturauswahl

  • Thea Altaras: Synagogen und jüdische Rituelle Tauchbäder in Hessen - Was geschah seit 1945? Königstein 2007. [Zu 'Roth' S. 66, 74, 86f., 89f., 92, 105, 245-247.]
  • Paul Arnsberg: Die jüdischen Gemeinden in Hessen. Bd. 1 und 2, Frankfurt 1971; [Bd. 3:] Bilder - Dokumente. Darmstadt 1973.[Bd. 2, S. 236f.: Artikel 'Roth'.]
  • Siegfried Becker: Halwaja Hamet. Erinnern an die Opfer der Shoah als Beschreibung der zerbrochenen Zeit. Vortrag anlässlich der Feier zum 10-jährligen Jubiläum des Arbeitskreises Landsynagoge Roth, 11. Juni 2006. In: Heimatwelt. Hrsg. vom Gemeindevorstand der Gemeinde Weimar (Lahn). Nr. 41/2006, S. 30-33.
  • Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden. Bearb. von Wolfgang Scheffler und Diana Schulle. Hrsg. vom "Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V." und dem "Riga-Komitee der deutschen Städte" gemeinsam mit der Stiftung "Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum" und der Gedenkstätte "Haus der Wannsee-Konferenz". 2 Bde. München 2003.
  • Cornelia Dörr: Der Davidstern im Kornspeicher - Spuren jüdischen Lebens im Marburger Land. Ein Film, gesendet am 27. März 2000 zwischen 20.15 und 20.45 Uhr in der Reihe "Bilderbogen" des Hessen Fernsehens.
  • Cornelia Dörr: Die ehemaligen Synagogen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. In: Hessische Heimat. Jg. 50 (2000), Heft 1, S. 37f.
  • Dietmar Haubfleisch: Ehemalige Landsynagoge Roth. In: Gedenkstätten-Rundbrief. Hrsg. von der Stiftung Topographie des Terrors. Berlin, Nr. 95: 6/2000, S. 37.
  • Die ehemaligen Synagogen im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Hrsg. vom Kreisausschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Marburg 1999. [Zu Roth S. 7, 9, 103-113, 156, 164-166.]
  • Erinnern und Gedenken in Hessen. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus Rundgänge, Rundfahrten, Spurensicherungsprojekte, Archive und Dokumentationsstellen. Hrsg. von der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung. Referat III: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus / Zeitgeschichte [Faltblatt], Wiesbaden 2001.
  • Eröffnung der ehemaligen Synagoge Roth am 10. März 1998. Pressespiegel - Reden - Ansprachen. Zusammengestellt vom Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V., Weimar 1998.
  • Die Eröffnung der ehemaligen Landsynagoge Roth am 10. März 1998. Eine Filmdokumentation von Hessisches Landesinstitut für Pädagogik, Regionalstelle Marburg, und Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V., Langversion ca. 60 Minuten, Kurzversion ca. 20 Minuten. Hergestellt und unterstützt von ABRAXAS Medienwerkstatt e.V., Marburg 1998.
  • Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 - 1945. Bearb. und hrsg. vom Bundesarchiv. 3. Aufl., Koblenz 2007: http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/
  • Barbara Händler-Lachmann und Ulrich Schütt: "Unbekannt verzogen" oder "weggemacht". Schicksale der Juden im alten Landkreis Marburg 1933-1945. Marburg 1992.
  • Barbara Händler-Lachmann und Thomas Werther: Vergessene Geschäfte, verlorene Geschichte. Jüdisches Wirtschaftsleben in Marburg und seine Vernichtung im Nationalsozialismus. Marburg 1992.
  • Barbara Händler-Lachmann, Harald Händler und Ulrich Schütt: Purim, Purim, ihr liebe Leut, wißt ihr was Purim bedeut? Jüdisches Leben im Landkreis Marburg im 20. Jahrhundert. Marburg 1995.
  • Barbara Händler-Lachmann: Jüdische Friedhöfe und Synagogen. In: Kulturführer Marburg-Biedenkopf. Ausschnitte aus der kulturhistorischen Vielfalt eines Landkreises. Hrsg. vom Kreisaussschuß des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Kulturamt, Marburg 1994, S. 137-145; unveränd. wieder in: Ebd., 2., überarb. Aufl. Marburg 1995, S. 137-145; erw. durch einen dem Aufsatz angefügten Abschnitt "Ergänzung: Die Wiederherstellung der Landsynagoge in Roth" wieder in: Ebd., 3., überarb. Aufl., Marburg 2000, S. 137-145.
  • Hartmut Heinemann: Die jüdischen Friedhöfe in Hessen. In: Denkmalpflege in Hessen, Jg 1997, Heft 2, S. 32-41. [Erwähnung des jüdischen Friedhofs von Roth: S. 34.]
  • Historisches Ortslexikon Marburg. Ehemaliger Landkreis und kreisfreie Stadt. Bearb. von Ulrich Reuling (=Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, 3). Marburg 1979. [Artikel 'Roth' S. 258f.]
  • Alfred Höck: Grabinschrift einer jüdischen Frau. Ein ehrenvoller Nachruf für Esther Löwenstein / Auf dem Friedhof von Roth. In: Hessenland, Jg. 15 (1967), Folge 13, o.S.
  • Herbert Kosog: Die Juden von Roth. Leicht gekürzte und um eine Nachbemerkung von Dietmar Haubfleisch erw. Fassung des zuerst in: Heimatwelt. Aus Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von der Gemeindeverwaltung Weimar, 5. Heft. Weimar 1979, S. 11-21 erschienenen Aufsatzes. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0012.html - Ohne Hinweis auf den Autor und die bisherigen Veröffentlichungen des Textes sowie unter Weglassung eines Absatzes wieder in: 700 Jahre Roth. Dorfgeschichte in Texten und Bildern. 1302-2002. Hrsg. vom Festausschuß 700 Jahre Roth. Marburg 2002, S. 179-186.
  • Heinrich E. Kühleborn: Rotkäppchen und die Wölfe. Die wahre Geschichte, Frankfurt 1982; 2., veränd. Aufl., Aachen 1999; 3., veränd. Aufl., Aachen 2000.
  • Michael Neumann: Wir brauchen Denk-Räume. Zur Restaurierung der Synagoge von Roth an der Lahn (Kreis Marburg-Biedenkopf. In: Denkmalpflege & Kulturgeschichte, Wiesbaden, Jg. 1998, Heft 2, S. 2-4.
  • Michael Neumann: Erinnerungsarbeit. Denkmale jüdischer Vergangenheit. In: 25 Jahre Denkmalpflege in Hessen. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Wiesbaden 1999, S. 94-96.
  • Quellen zur Geschichte der Juden im Hessischen Staatsarchiv Marburg 1267-1600. Bearb. von Uta Löwenstein (=Quellen zur Geschichte der Juden in hessischen Archiven, 1), 3 Bde., Wiesbaden 1989.
  • 700 Jahre Roth. Dorfgeschichte in Texten und Bildern. 1302-2002. Hrsg. vom Festausschuß 700 Jahre Roth, Marburg 2002.
  • Christian Zippert: Erinnerung um der Zukunft willen. Ansprache anläßlich der Übergabe der wiederhergestellten Synagoge in Roth an die Öffentlichkeit am 10. März 1998. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0007/welcome.html; auch als: Christian Zippert: Erinnerung um der Zukunft willen. Ansprache anläßlich der Übergabe der wiederhergestellten Synagoge in Roth an die Öffentlichkeit am 10. März 1998, hrsg. vom Kreisausschuß Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf, Marburg 1998; auch in: Eröffnung der ehemaligen Synagoge Roth am 10. März 1998. Pressespiegel - Reden - Ansprachen. Zusammengestellt vom Arbeitskreis Landsynagoge Roth e.V., Weimar 1998, o.S.
  • Christian Zippert: Remembrance for the sake of the future. Speech on the occasion of the opening to the public of the restored synagogue in Roth on 10 March 1998. Marburg 1998: http://archiv.ub.uni-marburg.de/sonst/1998/0008/welcome.html; also as: Christian Zippert: Remembrance for the sake of the future. Speech on the occasion of the opening to the public of the restored synagogue in Roth on 10 March 1998. Ed. by Kreisausschuß Kulturamt des Landkreises Marburg-Biedenkopf. Marburg 1998.


Weblinks

50.7277777777788.72666666666677Koordinaten: 50° 43′ 40″ N, 8° 43′ 36″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Landsynagoge (Roth) — Die Landsynagoge in Roth, Gemeinde Weimar (Lahn), im Landkreis Marburg Biedenkopf ist eine ehemalige Synagoge. Sie wird von einem Arbeitskreis getragen. Außenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Landsynagoge Roth — Die Landsynagoge in Roth, Gemeinde Weimar (Lahn), im Landkreis Marburg Biedenkopf ist eine ehemalige Synagoge. Sie wird von einem Arbeitskreis getragen. Außenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Landsynagoge Heubach — Die Landsynagoge Heubach ist heute ein gut erhaltenes und hervorragend restauriertes Bauwerk dieses Typs. Sie steht im Ortsteil Heubach der Gemeinde Kalbach im Landkreis Fulda in Osthessen. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Architektur 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Roth — Die Landsynagoge in Roth, Gemeinde Weimar (Lahn), im Landkreis Marburg Biedenkopf ist eine ehemalige Synagoge. Sie wird von einem Arbeitskreis getragen. Außenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar an der Lahn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ehemalige Synagoge Titz-Rödingen — Wohnhaus des früheren Gemeindevorstehers von 1841 Die ehemalige Synagoge in Rödingen (Gemeinde Titz im Kreis Düren) ist eine der wenigen erhaltenen Landsynagogen im Rheinland. Das Gebäude liegt versteckt hinter dem ehemaligen Wohnhaus des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Landsynagogen — Als Landsynagoge werden Synagogen in kleineren Landgemeinden und Städten bezeichnet, die sich in ihrer Bauweise nicht als Synagoge von den umgebenden Gebäuden hervorheben. Beispiele dafür sind die Synagoge Calvörde Landsynagoge Heubach… …   Deutsch Wikipedia

  • Roth (Lahn) — Roth Gemeinde Weimar (Lahn) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rödingen — Gemeinde Titz Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Weimar (Lahn) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”