Langenthal-Melchnau-Bahn

Langenthal-Melchnau-Bahn
Langenthal-Melchnau-Bahn
Streckenlänge: 12.14 km
Spurweite: 1000 mm (Meterspur)
Stromsystem: 1200 V =
Maximale Neigung: 45 
Langenthal–St. Urban–Melchnau
Stand Ende 1957
Legende
Kopfbahnhof – Streckenanfang
0.00 Langenthal 472 m ü. M.
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Rollschemelanlage
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Depot und Werkstätte (LJB)
Haltepunkt, Haltestelle
1.10 Langenthal Gaswerk 465 m ü. M.
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
LJB nach Niederbipp
Haltepunkt, Haltestelle
2.70 Mumenthal 461 m ü. M.
Planfreie Kreuzung – oben
SBB-Strecke BernOlten
Haltepunkt, Haltestelle
3.18 Kaltenherberg 454 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
4.44 Schmitten 456 m ü. M.
Bahnhof, Station
5.04 Roggwil Dorf 452 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
5.90 Buchägerten 452 m ü. M.
Bahnhof, Station
6.47 St. Urban 447 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
6.98 St. Urban Ziegelei 450 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
Sängi
Bahnhof, Station
9.28 Untersteckholz 492 m ü. M.
Haltepunkt, Haltestelle
Gjuch
Kopfbahnhof – Streckenende
12.14 Melchnau 524 m ü. M.

Die Langenthal-Melchnau-Bahn (LMB) ist eine ehemalige Bahngesellschaft in der Schweiz. Sie fusionierte 1958 mit der Langenthal-Jura-Bahn (LJB) zu den Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB), welche daraufhin die gut 11 km lange, meterspurige LMB-Strecke von Langenthal Gaswerk nach Melchnau betrieb. Nach weiteren Fusionen ist die Bahnstrecke seit 1999 Teil der Aare Seeland mobil (ASm).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die «Langenthal-Melchnau-Bahn» mit Sitz in Langenthal eröffnete am 6. Oktober 1917 ihre mehrheitlich im Kanton Bern gelegene, meterspurige Bahnstrecke von Langenthal Gaswerk über das im Kanton Luzern gelegene St. Urban nach Melchnau. Die Betriebsführung der LMB oblag seit Anbeginn der am 26. Oktober 1907 eröffneten Langenthal-Jura-Bahn (LJB), deren Strecke von Langenthal über Niederbipp nach Oensingen führte und die auf dem ersten Kilometer von der LMB mitbenutzt wurde. Dementsprechend war analog zur LJB auch die LMB bei Eröffnung mit 1200 Volt Gleichstrom elektrifiziert. Mit der LJB-Werkstätte in Langenthal konnte die LMB ausserdem auf eine eigene Werkstätte verzichten.

Durch die LJB hatte man indirekt auch mit der am 9. Januar 1918 eröffneten, meterspurigen Solothurn-Niederbipp-Bahn (SNB) zu tun, die in Niederbipp eine Gleisverbindung zur LJB hatte. Die SNB schloss einen Betriebsvertrag mit der LJB ab und übernahm unter anderem das Stromsystem, womit es prinzipiell möglich war Fahrzeuge zwischen Melchnau und Solothurn zu verschieben.

Im Gegensatz zur LJB überstand die LMB den Zweiten Weltkriegs ohne Teile ihre Strecke stilllegen oder gar abbauen zu müssen. Der gut 40jährigen Zusammenarbeit zwischen LMB und LJB folgte per 1. Januar 1958 schliesslich auch der rechtliche Zusammenschluss: LJB und LMB fusionierten zu den Oberaargau-Jura-Bahnen (OJB). In der Folge wurde 1959 mit der SNB auch ein neuer Zusammenarbeitsvertrag abgeschlossen.

Rollschemelverkehr

Durch die gemeinsame Betriebsführung hatte die LMB ab ihrer Eröffnung Zugang zur am 29. Dezember 1909 durch die LJB in Betrieb genommenen Rollschemelanlage in Langenthal; diese ermöglichte die Beförderung normalspuriger Güterwagen auf der Meterspurstrecke. Auf der LMB wurden Zustellpunkte auf der gesamten Strecke bis nach Melchnau bedient.

Bahnstrecke nach der Fusion von 1958

Unter der OJB wurde am 22. Mai 1982 der Personenverkehr zwischen St. Urban und Melchnau eingestellt, insbesondere aufgrund der langen Fahrzeit zwischen Langenthal und Melchnau. Da Bahnstrecke einen zeitraubenden Umweg über Roggwil macht, legen direkt geführte Busse die Strecke wesentlich schneller zurück. Für den damals noch nennenswerten Güterverkehr blieb die Strecke hingegen weiter in Betrieb. Am 28. Mai 1989 wurde der kurze Abschnitt St. UrbanSt. Urban Ziegelei wieder für den Personenverkehr reaktiviert.

Literatur

Siehe Hauptartikel: Aare Seeland mobil

Weblinks

 Commons: Langenthal-Melchnau-Bahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langenthal-Jura-Bahn — Streckenlänge: 10.99 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung: 66 ‰ Langenthal–Niederbipp(–Oensingen) Stand Ende 1957 Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Langenthal–Jura-Bahn — Langenthal–Niederbipp(–Oensingen) Stand Ende 1957 Streckenlänge: 10.99 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung: 66 ‰ Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Langenthal BE — Langenthal Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Aarwangen …   Deutsch Wikipedia

  • Langenthal — Basisdaten Staat: Schweiz Kant …   Deutsch Wikipedia

  • Melchnau — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Schoren (Langenthal) — Langenthal Basisdaten Kanton: Bern Amtsbezirk: Aarwangen …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurn–Niederbipp-Bahn — Solothurn Niederbipp Bahn Streckenlänge: 14.54 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung: 36 ‰ Solothurn–Niederbipp Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Solothurn-Niederbipp-Bahn — Streckenlänge: 14.54 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung: 36 ‰ Solothurn–Niederbipp …   Deutsch Wikipedia

  • Wetzikon–Meilen-Bahn — Wetzikon am 1. Oktober 1903 anlässlich der Einweihung der WMB. Die Wetzikon–Meilen Bahn (WMB) war eine Schweizer Bahngesellschaft, die im Zürcher Oberland von 1903 bis 1950 eine schmalspurige Überlandbahn betrieb. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • LJB — Langenthal Jura Bahn Streckenlänge: 10.99 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 1200 V = Maximale Neigung: 66 ‰ Langenthal–Niederbipp(–Oensingen) Stand Ende 1957 Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”