Lateinisches Patriarchat von Jerusalem

Lateinisches Patriarchat von Jerusalem
Lateinisches Patriarchat von Jerusalem
Basisdaten
Staat Palästinensische Autonomiegebiete
Israel
Jordanien
Zypern
Kirchenprovinz Immediat
Diözesanbischof Patriarch Fouad Twal
Weihbischof Giacinto-Boulos Marcuzzo
Salim Sayegh
William Hanna Shomali
Emeritierter Diözesanbischof Patriarch Michel Sabbah
Emeritierter Weihbischof Kamal-Hanna Bathish
Bischofsvikar Salim Sayegh (Jordanien)
Giacinto-Boulos Marcuzzo (Israel)
Evenzio Herrera Diaz OFM (Zypern)
David Neuhaus SJ (Hebräisch-Sprechende)
Pfarreien 65 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 5.935.350 (1970)
Katholiken 78.215 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 1,3 %
Diözesanpriester 89 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 160 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 314
Ordensbrüder 441 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 1.113 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Arabisch
Neuhebräisch
Kathedrale Grabeskirche
Konkathedrale Kathedrale vom Allerheiligsten Namen Jesu
Website www.lpj.org

Das Lateinische Patriarchat von Jerusalem (lateinisch Archidioecesis Hierosolymitanus Latinorum) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche. Sein Oberhaupt ist der Lateinische Patriarch von Jerusalem. Der Jerusalemer Patriarch ist heute der einzige von früher mehreren Lateinischen Patriarchen des Ostens.

Außer dem Lateinischen Patriarchen von Jerusalem führt innerhalb der römisch-katholischen Kirche der Patriarch von Antiochien der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche (Byzantinischer Ritus) seit dem Jahr 1838 den Zusatz-Titel eines Patriarchen von Jerusalem (und von Alexandrien). Er wird in Jerusalem durch einen Patriarchalvikar vertreten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1054 trennte das Große West-Östliche Schisma die christlichen Kirchen. Der Orthodoxe Patriarch von Jerusalem und die drei anderen orthodoxen Patriarchen des Ostens bildeten die Orthodoxe Kirche, die Westkirche unter dem Patriarchen des Abendlandes die Römisch-Katholische Kirche.

1099 wurde Jerusalem von den Kreuzrittern erobert und das Königreich Jerusalem errichtet. Hierbei trat der lateinische Patriarch die Nachfolge des orthodoxen Patriarchen an, der kurz vor der Eroberung Jerusalems verstorben war. Hierbei erlangte er nicht nur den Besitz seines Vorgängers, so dass er die volle Hoheit über ein Viertel der Stadt Jerusalem hatte, sondern vermochte auch, besonders in der Frühzeit des Königreichs Jerusalem, weitere Besitzungen zu erwerben. Während er auf kirchlicher Ebene nun zum Metropoliten wurde und sich versuchte möglichst viele Suffragane zu verschaffen, lag auf politischer Ebene der Kampf um die Vorherrschaft im Königreich an. Sein Versuch, das Königreich Jerusalem zum Lehen des Patriarchates zu machen, scheiterte. Mit der Zerstörung des Königreichs 1291 wurde das Lateinische Patriarchat nicht länger benötigt, dennoch wurde ein entsprechender Ehrentitel vergeben, zu dem seit 1374 die Basilika San Lorenzo fuori le mura in Rom als Titularkirche gehört.

1847 erlaubte das Osmanische Reich der Katholischen Kirche, ihre Hierarchie in Palästina neu zu errichten. Der Lateinische Patriarch von Jerusalem ist nun das Oberhaupt der römischen Katholiken in Israel und den Palästinensergebieten. Die meisten römischen Katholiken in dieser Region sind Palästinensische Christen. Der derzeitige Patriarch ist der Jordanier Fouad Twal. Emeritierter Patriarch ist Michel Sabbah, der erste Palästinenser in diesem Amt. Die Residenz des Patriarchen und seine Kathedrale liegen in der Jerusalemer Altstadt, während das Priesterseminar 1936 nach Beit Jala, 10 Kilometer südlich von Jerusalem, verlegt wurde.

Pfarreien in der Zuständigkeit des Patriarchats

Sieh: Liste der Pfarreien des Lateinischen Patriarchats von Jerusalem

Kirchliche Hierarchie im Kreuzfahrerpatriarchat

Patriarch von Jerusalem

Während der Existenz des Königreichs Jerusalem war das Patriarchat in vier Erzbistümer gegliedert: Tyrus, Caesarea, Nazaret und Petra, sowie einer Anzahl weiterer Bistümer. Der Patriarch beherrschte ein Viertel der Stadt Jerusalem (das Heilige Grab und dessen Umgebung) und hatte unter sich eine Reihe von Suffraganbistümern:

Erzbischof von Tyrus

Vor den Kreuzzügen unterstand der Bischof von Tyrus traditionell dem Patriarchen von Antiochia, aber als Teil des Königreichs Jerusalem und nicht des Fürstentums Antiochia wurde es dem Patriarchat Jerusalem zugeordnet. Zum Erzbistum gehörte die Diözese Phoenicia. Der bekannteste Erzbischof von Tyrus war der Historiker Wilhelm von Tyrus (1175–1186). Traditionell war der Patriarch erst Erzbischof von Tyrus oder Caesarea. Auch der Erzbischof von Tyrus hatte eine Reihe von Suffraganbistümern unter sich:

Ein bekannter Bischof von Akko war der Chronist Jacques de Vitry.

Erzbischof von Caesarea

Wie bereits erwähnt, waren die Patriarchen von Jerusalem zuvor gewöhnlich Erzbischöfe von Tyrus oder Caesarea. Einer der Erzbischöfe von Caesarea, der Patriarch wurde, war Heraclius. Die Erzbischöfe von Caesarea hatten unter sich mehrere Suffraganbistümer, darunter:

Erzbischof von Nazareth

Das Erzbistum Nazareth residierte bis 1109 in Beisan. Zu seinen Suffraganen gehören:

Erzbischof von Petra

Dieses Erzbistum wurde 1167 geschaffen und diente als Diözese für Palaestina salutaris, dem Gebiet Oultrejordain und traditionell auch dem Kloster St. Katharina am Berg Sinai – auch wenn der Einfluss der Kreuzfahrer selten bis dorthin reichte. Da das namensgebende Petra unbewohnt war, lag der Sitz des Erzbistums in Kerak.

Liste der Lateinischen Patriarchen von Jerusalem

Da Jerusalem 1187 verloren ging, zog der Patriarch nach Akko um.

  • Vakanz 1191–1194
  • Aimar der Mönch (1194–1202)
  • Soffred Gaetani (1202–1204)
  • Albert Avogadro (1204–1214)
  • Radulf von Mérencourt (1215–1225)
  • Gerald von Lausanne (1225–1238)
  • Vakanz 1238–1240; (Jacques de Vitry wurde ernannt, war aber nie im Amt)
  • Robert von Nantes (1240–1254)
  • Jacques Pantaléon (1255–1261), der spätere Papst Urban IV.
  • Wilhelm II. von Agen (1261–1270)
  • Thomas Agni von Cosenza (1271–1277)
  • Johannes von Versailles (1278–1279)
  • Elias (1279–1287)
  • Nikolaus von Hanapes (1288–1294)

Da Akko 1291 verloren ging, zog der Patriarch nach Zypern und nach 1374 nach Rom um, und das Lateinische Patriarchat war bis 1847 lediglich ein Titularbistum.

  • Landolfo (1295–1304)
  • Antony Bek (1306–1311), auch Fürstbischof von Durham in England von 1284 bis 1310
  • der Kustos der Franziskaner im Heiligen Land (der Großmeister der Ritter vom Heiligen Grab) war ab 1342 durch die Päpstliche Bulle Gratiam agimus Klemens’ VI. der tatsächliche Inhaber des Titels (solange nicht jemand anders diesen Ehrentitel bekam).
  • Pierre I. Pleinecassagne (1314–1318) (auch Bischof von Rodez)
  • Pierre II. (1322–1324)
  • Raymond Bequin (Raimondo Beguin) OP (1324–1328)
  • Pierre III. OP (1329–1342)
  • Elie de Nabinal OFM (1342–1345)
  • Emanuele Marino (de Nabinal) OFM (1345)
  • Pierre IV. de Casa (1345–1348)
  • Guillaume IV. Amici (Lamy) (1349–1360)
  • Philippe de Cabassolle (1361–1369)
  • Guglielmo Militis, O.P. (1369–1371)
  • Guilherme Audibert de la Garde (1371–1374)
  • Bertrand de la Tour (1374–1375)
  • Philippe d’Alençon (1375–1378)
  • Stephanus de Insula, O.E.S.A. (1379–1384)
  • Lope Fernández de Luna (1380–1382)
  • Bertrand de Chanac (1382–1386)
  • Fernand (1386–1394) (vorher Bischof von Spoleto)
  • Aimon Séchal (1394–?)
  • Hugues de Robertis (Ugo Roberti) (1396–1409?) (vorher Bischof von Padua)
  • Francesc Eiximenis, O.F.M. (? – 1409) (auch Bischof von Elne)
  • Francisco Climent Sapera (Francisco Clemente Pérez Capera) (1419–1427)
  • Hugo-Lancelot von Lusignan (1424–1427)
  • Leonardo Ziani Delfino OFM (1427–1434)
  • (Biagio) Blaise Molino (1434–1444)
  • Lancelot de Lusignan (1444–1451)
  • Christophorus Garatoni (1448–1449)
  • Basilius Bessarion (1449–1458)
  • Lorenzo Zane (1458–1460)
  • Louis d’Harcourt (1460–1479)
  • Bartolomeo della Rovere, O.F.M. (1480–1494)
  • Gian Antonio di San Giorgio (1498–1503)
  • Bernardino Lopez de Carvajal (1509–1523)
  • Rodrigo Carvajal (1523–1539)
  • Alessandro Farnese der Jüngere (1539–1550)
  • Christophoro del Monte (Spiriti) (1550–1556)
  • Antonio Elio (1558–1572)
  • Gian Antonio Facchinetti de Nuce (1572–1583), später Papst Innozenz IX.
  • Scipione Gonzaga (1585–1587)
  • Fabius Blondus de Montealto (1588–1618)
  • Francesco Cennini de’ Salamandri (1618–1621)
  • Diofebo Farnese (1621–1622)
  • Alfonso Manzanedo de Quinoñes (1622–1627)
  • Domenico de’ Marini (1627–1635)
  • Giovanni Colonna (1636–1637)
  • Tegrimus Tegrimi (1637–1641)
  • Aegidius Ursinus de Vivere (1641–1647)
  • Vakanz oder unbekannt 1647–1653
  • Camillo Massimo (1653–1670)
  • Aegidius Colonna, O.S.B. (1671–1686)
  • Bandino Panciatici (1689–1690)
  • Pietro Bargellini (1690–1694)
  • Francesco Martelli (1698–1706)
  • Mutio di Gaeta (1708–1728)
  • Vincent Louis Gotti (1728–1729)
  • Pompeo Aldrovandi (1729–1734)
  • Thomas Cervini (1734–1751)
  • Thomas de Moncada (1751–1762)
  • Georgius Maria Lascaris, O.Theat. (1762–1795)
  • Michele di Pietro (1800–1802)
  • Francesco Maria Fenzi (1816–1829?)
  • Augustus Foscolo (1830–1847)

Wiederherstellung der patriarchalen Residenz in Jerusalem 1847

Wiederherstellung der lateinischen Hierarchie 1889

Liste der Erzbischöfe von Tyrus

  • Odo (?–1124)
  • Wilhelm (1127–1134)
  • Fulko (1135–1146)
  • Raoul (1146; seine Wahl wurde nicht bestätigt)
  • Peter (1146–1164)
  • Friedrich von La Roche (1164–1174)
  • Wilhelm von Tyrus (1174–1186)
  • unbekannt einige spätere Erzbischöfe wurden vermutlich in Europa nach dem Fall Jerusalems ernannt
  • Joscius (um 1198)
  • Simon (1217–1227)
  • Peter von Sergines († 1244)
  • Philipp (nach 1244)
  • Nikolaus Larcat (um 1253?)
  • Gilles von Saumur (1253–1266)
  • Johannes (?–1272?)
  • Bonacourt (?–1290?)

Liste der Erzbischöfe von Caesarea

  • Balduin I. (1101–1107)
  • Ehremar (1107–1124?)
  • Gaudentius (um 1140)
  • Balduin II. (?–1156?)
  • Harvey (1157–1173)
  • Heraclius (1173–1180)
  • Monachus (1181–1194)
  • Peter I. (um 1207)
  • Peter II. (um 1230)
  • Lociaumes (1244–1266)

Liste der Erzbischöfe von Nazareth

  • Bernhard (um 1120)
  • Wilhelm (1129–1138)
  • Robert (1138–1151)
  • Robert II. (1151–?)
  • Attard (?–1159)
  • Letard (1160–1190)
  • Nikolaus (um 1230)
  • Hugo (um 1234)
  • Heinrich (1244–1268)
  • Guido (?–1298)
  • Wilhelm von St. Johannes (1298–?)
  • Peter (um 1326)
  • Peter II. von Neapel OP (1330–1345)
  • Durand O.Carmelitanus (1345)
  • Richard (1348)
  • Wilhelm Belvaise (Balvaysius) OP (1366–1368)
  • Johannes Salamonius OP (1368–1388)
  • Johannes de la Ville (de Urbe) (1390–1400)
  • Paulus de Aretio OM (1400)
  • Johannes Theodoricus O.Crister (1412)
  • Johannes Mexius OM (1423)
  • Francus Insterius (1423)
  • Augustinus de Favaronibus OErem (1431)
  • Marinus Ursinus (1445)

Liste der Erzbischöfe von Petra

Literatur

  • Mayer, Hans Eberhard: Bistümer, Klöster und Stifte im Königreich Jerusalem (Schriften der Monumenta Germaniae Historica 26). Stuttgart: Hiersemann 1977. ISBN 3-7772-7719-3
  • Pringle, Denys: The churches of the Crusader Kingdom of Jerusalem: a corpus. Cambridge University Press. Bd. I (A-K) 1993 ISBN 0-521-39036-2/Bd. II (L-Z) 1998 ISBN 0-521-39037-0
  • Kirstein, Klaus-Peter: Die lateinischen Patriarchen von Jerusalem. Von der Eroberung der Heiligen Stadt durc h die Kreuzfahrer 1099 bis zum Ende der Kreuzfahrerstaaten 1291. Berlin: Duncker u. Humblot 2002. ISBN 3-428-09964-8
  • Pieraccini, Paolo: Il ristabilimento del Patriarcato Latino di Gerusalemme e la Custodia di Terra Santa. La dialettica istituzionale al tempo del primo Patriarca, Giuseppe Valerga (1847-1972). Cairo-Jerusalem: Franciscan Printing Press 2006. 678 S.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lateinisches Patriarchat von Antiochia — Der Lateinische Patriarch von Antiochia wurde offiziell nach dem Ersten Kreuzzug von Bohemund von Tarent, dem ersten Fürsten von Antiochia etabliert. Die Stadt hatte bereits einen orthodoxen Patriarchen, der verjagt wurde und nach Konstantinopel… …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinisches Patriarchat von Konstantinopel — St. Peter im Vatikan ist die Patriarchalbasilika des Lateinischen Patriarchen von Konstantinopel …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinisches Patriarchat von Alexandria — Patriarchatssitz des Lateinischen Patriarchen von Alexandria in Rom war Sankt Paul vor den Mauern …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Aquileia — Detail des Mosaikbodens der Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Ostindien — Basisdaten Staat Indien Diözesanbischof Patriarch Filipe do Rosário Ferrão Emeritierter Diözesanbischof Raul Nicolau Gonsalves …   Deutsch Wikipedia

  • Lateinischer Patriarch von Jerusalem — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete, Teile von Israel, Jordanien und Zypern Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Syrisches Patriarchat von Antiochia — Basisdaten Kirche Syrisch katholische Kirche Staat Libanon Diözesanbischof Ignatius Jos …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat von Serbien — Wappen der Serbisch Orthodoxen Kirche Flagge der Serbisch Orthodoxen Kirche Als Serbisch Orthodoxe Kirche bzw. Serbische Orthodoxe Kirche (ser …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat Venedig — Basisdaten Staat Italien Kirchenregion Triveneto Kirchenprovinz Kirchenprovinz Venedig …   Deutsch Wikipedia

  • Patriarchat Lissabon — Basisdaten Staat Portugal Diözesanbischof José Kardinal da Cruz Policarpo Weihbischof Tomás Pedro Barbosa da Silva Nunes Anacleto Cordeiro Gonçalves de Oli …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”