Leck mir den Arsch fein recht schön sauber

Leck mir den Arsch fein recht schön sauber

Leck mir den Arsch fein recht schön sauber KV 233 (382d) ist ein dreistimmiger Kanon, der lange Zeit Wolfgang Amadeus Mozart zugeschrieben wurde. Das Werk wurde zusammen mit anderen Kanons von Mozart nach seinem Tod von seiner Witwe Constanze an seinen Verlag geschickt und daher Mozarts Werken zugerechnet. [1] Der Kanon wurde erstmals im Jahr 1800 vom Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel unter Mozarts Namen veröffentlicht. Wie der Musikwissenschaftler Wolfgang Plath (1930–1995) 1988 nachweisen konnte, stammt die Komposition in Wirklichkeit von Wenzel Trnka von Krzowitz (1739–1791)[2] und trug ursprünglich den Titel Tu sei gelosa, è vero.[3] [4] Die skatologische Textunterlegung stammt vermutlich von Mozart.[5] [4]

Inhaltsverzeichnis

Text

Der wahrscheinlich originale Text Mozarts, der 1991 wiederentdeckt worden ist, lautet:[6]


Leck mire den A.. recht schon,
fein sauber lecke ihn,
fein sauber lecke, leck mire den A...
Das ist ein fettigs Begehren,
nur gut mit Butter geschmiert,
den das Lecken der Braten mein tagliches Thun.
Drei lecken mehr als Zweie,
nur her, machet die Prob'
und leckt, leckt, leckt.
Jeder leckt sein A... fur sich.

Hiervon war früher nur der Textanfang bekannt, in der Lesart Leck mir den Arsch fein recht schön sauber. In den ersten Druckausgaben der Mozartwerke von Breitkopf und Härtel wurde der ursprüngliche Text durch einen weniger anstößigen ersetzt:

 
Nichts labt mich mehr als Wein
er schleicht so sacht hinein
er schleicht so sacht, er schleicht sacht hinein!
Er netzt, wenn alles gleich lechzet, die trockenen Kehlen allein;
läßt wenn Murrkopf auch ächzet, stets fröhlich mich sein.
Drum schwingt mit mir die Gläser! Stoßt an!
Laßt alle Sorgen sein! Stoßt an!
Wir ersäufen sie im Wein!

Siehe auch

  • Leck mich im Arsch, KV 382c
  • Beym Arsch ist’s finster, KV 441b
  • Difficile lectu mihi Mars, KV 559

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neal Zaslaw: The Non-Canonic Status of Mozart's Canons. In: Eighteenth Century Music 3, 2006, S. 113 (doi:10.1017/S1478570606000510)
  2. Julius Pagel: Trnka von Krzowitz, Wenzel. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 633.
  3. Wolfgang Plath: Echtheitsfragen bei Mozart. I: Allgemeines, II: Wenzel Trnka und die angeblichen Mozart-Kanons KV 233 (382d) und KV 234 (382c). In: Hanspeter Bennwitz et al. (Hrsg.): Opera incerta. Echtheitsfragen als Problem musikwissenschaftlicher Gesamtausgaben. Kolloquium Mainz 1988, Bericht im Auftrag des Ausschusses für musikwissenschaftliche Editionen der Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland; Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Steiner, Stuttgart 1991, ISBN 3-515-05996-2, S. 207-214 u. 237-270.
  4. a b Simon P. Keefe: Mozart studies. Cambridge University Press, Cambridge MA 2006, ISBN 0-521-85102-5, S. 133 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche).
  5. Holger M. Stüwe: Neue Mozart-Ausgabe. Serie III, Werkgruppe 10: Kanons. Kritischer Bericht. Bärenreiter, Kassel 2007, S. 9f. (online).
  6. Dennis Pajot: K233 and K234 Mozart's "Kiss my Ass" Canons. Mozart Forum

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leck mir den Arsch fein recht schön sauber — (English: Lick me in the ass fine well and clean ) is a canon for three voices in B flat major, K.233/382d, long thought to have been composed by Wolfgang Amadeus Mozart during 1782 in Vienna.AuthenticityIn 1988, Wolfgang Plath, an editor of the… …   Wikipedia

  • Leck mir den Arsch fein recht schön sauber — Wolfgang Amadeus Mozart pintura póstuma realizada por Barbara Krafft hacia 1819. Leck mir den Arsch fein recht schön sauber (en alemán, Lámeme el culo bien hasta dejármelo limpio) en si bemol mayor, K. 233/382d, es un canon para tres voces, que… …   Wikipedia Español

  • Leck mich im Arsch — is a canon in B flat major composed by Wolfgang Amadeus Mozart, K. 231 (K382c), with lyrics in German. It was one of a set of at least six canons probably written in Vienna in 1782. [Eisen, Grove Dictionary of Music and Musicians online,… …   Wikipedia

  • Leck mich im Arsch — ist ein sechsstimmiger Kanon von Wolfgang Amadeus Mozart. Seine Entstehung lässt sich auf das Jahr 1782 datieren. Zu Lebzeiten des Komponisten blieb das Werk ungedruckt, erst seine Witwe Constanze Mozart überließ es dem Leipziger Verlag Breitkopf …   Deutsch Wikipedia

  • Leck mich am Arsch — Der Begriff Schwäbischer Gruß ist ein Euphemismus für den derben umgangssprachlichen Ausdruck „Leck mich am Arsch“ beziehungsweise „Leck mich im Arsch“. Ein literarisches Denkmal setzte ihm Johann Wolfgang von Goethe im dritten Aufzug seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Leck mich im Arsch — Retrato póstumo de Mozart, pintado por Barbara Krafft en 1819 Leck mich im Arsch (en alemán Lámeme el culo ) en si bemol mayor, K. 231/382c, es un canon compuesto por Wolfgang Amadeus Mozart, con letra de autor desconocido en alemán. Es uno de… …   Wikipedia Español

  • Kreuzweise — Der Begriff Schwäbischer Gruß ist ein Euphemismus für den derben umgangssprachlichen Ausdruck „Leck mich am Arsch“ beziehungsweise „Leck mich im Arsch“. Ein literarisches Denkmal setzte ihm Johann Wolfgang von Goethe im dritten Aufzug seines… …   Deutsch Wikipedia

  • LMIA — Der Begriff Schwäbischer Gruß ist ein Euphemismus für den derben umgangssprachlichen Ausdruck „Leck mich am Arsch“ beziehungsweise „Leck mich im Arsch“. Ein literarisches Denkmal setzte ihm Johann Wolfgang von Goethe im dritten Aufzug seines… …   Deutsch Wikipedia

  • Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”