Lehnwort

Lehnwort

Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird.

Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht notwendig diejenige Sprache, in der das Wort ursprünglich entstand (Ursprungssprache), sondern sie kann auch eine vermittelnde Sprache (Vermittlersprache) sein. Ein Wort kann mehrmals, zu verschiedenen Zeiten und auch aus verschiedenen vermittelnden Gebersprachen in eine Sprache übernommen werden und in ihr dann auch in verschiedenen Bedeutungen, Lautungen und Schreibungen auftreten. Die Bestimmung der Herkunft von Wörtern ist Sache der Etymologie, mit den Motiven, Gründen und Auslösern von Entlehnungen – und Bezeichnungswandel allgemein – beschäftigen sich die Onomasiologie und die Sprachwandelforschung.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung und Lehnwörter im weiteren Sinn

Lehnwort und Erbwort

Der Gegenbegriff zu Lehnwort ist Erbwort. Von einem Erbwort spricht man dann, wenn das Wort aus einer älteren oder der ältesten rekonstruierbaren Entwicklungsstufe der untersuchten Sprache stammt. Die Anwendung des Begriffs hängt allerdings vom Untersuchungszeitraum ab und setzt eine zureichende Kenntnis der Wortgeschichte voraus. So kann zum Beispiel ein Wort wie Pfalz (Wohngebäude eines mittelalterlichen Fürsten), das sich aus dem Neuhochdeutschen über das Mittelhochdeutsche bis ins Althochdeutsche (phalanza) zurückverfolgen lässt, gegenüber mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen Entlehnungen aus anderen Sprachen als Erbwort erscheinen, obwohl es in althochdeutscher Zeit aus vulgärlateinisch palancia (< palatium) übernommen wurde und insofern im Deutschen nicht weniger ein Lehnwort ist als die vom gleichen lateinischen Wortstamm abstammenden, jüngeren Lehnwörter Palast (aus mhd. pallas, altfranzösisch palais) oder Palais (Fremdwort aus neufrz. palais).

Lehnwort und Fremdwort

Formen der Entlehnung nach Werner Betz (1959)

Von einem Lehnwort im engeren Sinn spricht man dann, wenn das übernommene Wort in seiner Flexion, Lautung und Schreibung an den Sprachgebrauch der Nehmersprache angepasst ist. Zu den Lehnwörtern im weiteren Sinn zählen auch die Fremdwörter, bei denen eine solche Anpassung nicht oder in geringerem Maße erfolgt und die fremde Herkunft des Wortes vergleichsweise deutlicher kenntlich bleibt. Der Übergang zwischen Lehnwörtern im engeren Sinn und Fremdwörtern ist fließend, eine eindeutige Abgrenzung oft nicht möglich. Ein klares Beispiel: Monete(n) wäre als Fremdwort, Münze als Lehnwort im engeren Sinn zu charakterisieren, die beide auf das gleiche Wort, das lateinische „monēta“, zurückgehen.[1]

Lehnprägung

Bei einem Lehnwort im engeren Sinn und einem Fremdwort wird der fremde Wortkörper mit seiner Bedeutung oder einem Teil dieser Bedeutung übernommen. Man spricht hierbei von lexikalischer Entlehnung. Hiervon abzugrenzen, wenn auch den Lehnwörtern in einem weiteren Sinn oft zugerechnet, ist die nur semantische Entlehnung oder Lehnprägung (frz. und engl. calque), bei der mit den sprachlichen Mitteln der Nehmersprache, aber ohne Übernahme des Lautkörpers, eine Bedeutung aus der Gebersprache übernommen wird, und zwar in Form einer Lehnbedeutung oder Lehnbildung.

Lehnbedeutung

Bei einer Lehnbedeutung wird die Bedeutung eines fremden Wortes übernommen und auf ein einheimisches Wort übertragen. Das gotische daupjan mit der Grundbedeutung untertauchen bekam unter dem Einfluss des griechischen baptizein die Bedeutung jemanden durch Untertauchen zum Christen machen (taufen), und das deutsche Wort schneiden erhielt von der englischen Redewendung to cut a person die Zusatzbedeutung jemanden absichtlich nicht kennen; s. Begriffsübernahme.

Lehnbildung

Als Lehnbildung bezeichnet man die Bildung eines neuen Wortes im Rückgriff auf vorhandene Wörter oder Wortstämme der Nehmersprache. Der Unterschied zur Lehnbedeutung besteht darin, dass bei der Lehnbildung ein neues Wort oder eine neue Wortzusammensetzung entsteht. Man unterscheidet folgende Arten der Lehnbildung:

  • die Lehnübersetzung, bei der ein meist zusammengesetztes fremdes Wort Glied für Glied übersetzt wird: Beispiele sind Großvater von französisch grand-père, oder Flutlicht von englisch flood light.
  • die Lehnübertragung, bei der die fremden Bestandteile nur teilweise oder mit einer Bedeutungsveränderung übersetzt werden, z. B. Wolkenkratzer als im Bestandteil »Wolken-« metonymisch verschobene Übertragung von englisch skyscraper (wörtlich »Himmelskratzer«), oder Fernsprecher für Telephon (Fern-Klang).
  • die Lehnschöpfung, bei der ein Wort ohne Rücksicht auf besondere Bedeutungsnuancen des fremden Wortes relativ frei neu gebildet wird, in der Regel zur Ersetzung eines bereits existierenden Fremdwortes, z. B. Hochschule für Universität, Kraftwagen für Automobil, Umwelt für Milieu.

Scheinentlehnung

Einen Sonderfall bildet die Scheinentlehnung, bei der ein Wort oder Fremdwort aus Bestandteilen der Gebersprache neu gebildet wird, das in dieser Gebersprache selbst so nicht existiert oder eine andere Bedeutung hat, z. B. Friseur (frz. coiffeur), Handy (engl. mobile phone, am. cell phone), Smoking (engl. dinner jacket, amerikanisches Englisch: tuxedo). Sofern dabei auf in der Nehmersprache bereits vorhandene Fremdwörter zurückgegriffen wird, kann man Scheinentlehnungen auch als Lehnprägungen (Lehnschöpfungen) einstufen.

Entlehnungen aus der deutschen Sprache in anderen Sprachen – Germanismus

Der Begriff für deutsche Wörter, die in einer anderen Sprache als Lehnwort oder Fremdwort integriert wurden, ist Germanismus. Eine umfangreiche Liste von Germanismen findet sich in der Liste deutscher Wörter in anderen Sprachen. Viele Germanismen sind dargestellt in

  • Andrea Stiberc: Sauerkraut, Weltschmerz, Kindergarten und Co. Deutsche Wörter in der Welt. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1999, ISBN 3-451-04701-2

Der Deutsche Sprachrat sammelte 2006 in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für deutsche Sprache und dem Goethe-Institut in einer internationalen Ausschreibung »Ausgewanderte Wörter« die interessantesten Beiträge weltweit. Eine Auswahl ist veröffentlicht in:

2007 / 2008 sammelte der Sprachrat in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut vier Monate lang „Wörter mit Migrationshintergrund“, um das schönste „eingewanderte Wort“ im Deutschen zu finden. Eine Auswahl der Einsendungen soll veröffentlicht werden in:

Entlehnungen in der deutschen Sprache nach ihrem Ursprung

Viele Wörter sind über den Umweg anderer Sprachen in die deutsche Sprache gelangt. Ein Beispiel ist die "Pistazie", ursprünglich aus dem Persischen (neupersisch: پسته Peste), die über Latein und das Italienische ins Deutsche gelangt ist.

Australische Sprachen (arealer Sprachbund)

Hier sind Wörter aufgelistet, die aus der englischen Sprache in die deutsche gelangt sind, jedoch ihren Ursprung in den Sprachen der australischen Ureinwohner (Aborigines) haben.
BumerangKänguruKoala

Indische Sprachen (arealer Sprachbund)

Skandinavische Sprachen (arealer Sprachbund) – Skandinavismus

FjordGeysirHummerKnäckebrotLoipeOmbudsmannRentierSkiSlalomTrollVielfraß

Iranische SprachenIranismus

BabuschenBaldachinBasarKarawaneKaviarKhakiKioskMagieMagierOrangeParadiesPaschaPfirsichPistaziePyjamaRochadeSchachSchalScheckTambourTasseTulpeJasmin

Slawische SprachenSlawismus

Blinse (sächsisch) – KarstKren (Austriazismus) – Kukuruz (Austriazismus) – PetschaftQuark (Lebensmittel)RanzenVampirWeichsel (Austriazismus) – Wodka

Arabische SpracheArabismus

Nahuatl (aztekische Sprache) – Aztekismus

ChiliKojoteOzelotKakaoSchokoladeTomateAvocado

Quechua (Ketschua) – Quechuismus

PumaKondorKokaChinarindeLamaQuinua

Chinesische SpracheSinismus

Englische SpracheAnglizismus

Boblynchen ursprünglich aus dem Irischen, ebenso wie BoykottQuizTanker

Ewenkische Sprache

Schamane

Finnische SpracheFennizismus

Sauna

Französische SpracheGallizismus

Griechische SpracheGräzismus

  • Siehe: Liste deutscher Wörter aus dem Griechischen und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern.
  • Anmerkungen: Viele der Ausdrücke in dieser Liste sind nur indirekte Lehnwörter aus dem Griechischen, denn
    • es handelt sich um Wörter, die zwar ursprünglich aus dem Griechischen stammen, dann aber in eine andere Sprache übergingen und nachgewiesenermaßen erst von dort aus ins Deutsche entlehnt wurden;
    • es handelt sich um in der Neuzeit in modernen Sprachen aus griechischem Wortmaterial zusammengesetzte Bildungen, die im Griechischen in dieser Form nie existiert haben – auch wenn sie teilweise heute in die neugriechische Sprache zurückübernommen worden sind.

Hebräische SpracheHebraismus

Inuktitut

IgluKajakKanuAnorak

Italienische SpracheItalianismus

AlarmAntenneBankBankrottBilanzFangoFumaroleGhettoGraffitiKanoneKapitalKartoffelKasseKorridorKreditKontoLavaMakkaroniMarzipanMelanzane (Austriazismus) – MeloneMoleMortadellaMozzarellaMuskatNettoPeperoniPizzaPortoPorzellanProkuraRestRibisel (Austriazismus) – RisikoSalamiSaltoSolfatareSpagatSpaghettiZitroneZucchini sowie eine Vielzahl von Wörtern aus der Musik: AltBassDurForteIntermezzoMezzosopranMollPianoSopranTenor

Japanische SpracheJapanismus

Jiddische SpracheJiddismus

Mauschelei, Schlemihl, Stetl, Tacheles

Kisuaheli

Safari

Kroatische Sprache – Kroatismus

FiakerPetschaftKukuruz

Lateinische SpracheLatinismus

  • Anmerkung: Es gelten sinngemäß dieselben Einschränkungen wie bei den Gräzismen.

Niederländische SpracheNiederlandismus

AusterBossKorfballMatroseMatjes – Abstecher – Stillleben – bugsieren

Polnische SprachePolonismus

Dalli! (Aussage für schnell, vom polnischen Wort "dalej") – Konik – Penunze – JaucheMottek (im Ruhrdeutschen) – Matka (im Ruhrdeutschen) – OgonekKalescheGrenzeGurkePeitschePintsch (in Ostösterreich) – RzeczpospolitaRendzinaSäbelSejmSolidarnoscStieglitz, Zeisig und andere Vogelarten – SzlachtaWojewodschaft - Zloty

Polynesische Sprachen

AlohaTattooTabu

Portugiesische SpracheLusitanismus

KannibaleBacalhau – Chourico – Peixe - veraltet: Unze (Jaguar, von onça)

Rätoromanische Sprache – Rätoromanismus

Gletscher (von glatsch = Eis, vgl. lat. glacies)

Russische SpracheRussizismus

Slowakische Sprache – Slowakismus

Brimsen (österreichischer Sprachgebrauch)

Slowenische Sprache – Slowenismus

Jause

Spanische SpracheHispanismus

Tschechische Sprache – Bohemismus

PistoleTrabantBuchtel (Austriazismus) – Kolatsche (Austriazismus) – Powidl (Austriazismus) – RoboterPolkaTuchent (Austriazismus)

Türkische SpracheTurzismus

AgaDolmetscherDönerHeckmeckJanitscharJoghurtJurteKaviarKebabKefirKelimKiosk - Pascha - Raki - Schabracke

Ungarische Sprache – Hungarismus

DolmetscherGulaschHusarKutschePalatschinkenPaprikaTokajerTollpatsch - Schor (von sor)

Literatur

In vielen Untersuchungen werden sowohl Lehn- als auch Fremdwörter behandelt. Siehe daher Literatur unter Fremdwort und unter den oben angeführten Stichwörtern Gallizismus, Latinismus etc.

  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002, ISBN 3-520-45203-0 (zu den Begriffen)
  • Hermann Wilhelm Ebel: Ueber die lehnwörter der deutschen sprache. Trowitzsch, Berlin 1856 (Digitalisat)
  • Harald Wiese: Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache. Wie die Indogermanistik unsere Wörter erklärt. Logos Verlag, Berlin 2010, 2. Auflage, ISBN 978-3-8325-1601-7

Einzelnachweise

  1. Siehe die Stichwörter „Moneten“ und „Münze“ in Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. De Gruyter, Berlin/New York 2002. ISBN 3-11-017473-1.

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Lehnwort – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehnwort — Sn erw. fach. (19. Jh.) Stammwort. Vereinfacht aus früherem entlehntes Wort. ✎ Mellor, Ch. J. M. MLN 88 (1973), 1020 1022, 96 (1981), 613f. deutsch s. lehnen, s. Wort …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Lehnwort — Lehn|wort 〈n. 12u; Sprachw.〉 aus einer fremden Sprache entlehntes Wort, das sich lautlich sowie in der Flexion der einheim. Sprache angepasst hat, z. B. „Fenster“ aus lat. fenestra; →a. Fremdwort; → Lexikon der Sprachlehre * * * Lehn|wort, das… …   Universal-Lexikon

  • Lehnwort — 2lehnen »zu Lehen geben« (historisch), veraltet, aber noch mdal. für »leihen«: Das Verb mhd. lēh‹e›nen, ahd. lēhanōn, engl. to lend, schwed. låna ist von dem unter ↑ Lehen behandelten Substantiv abgeleitet. Beachte dazu die Präfixbildungen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lehnwort — См. parola importata …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Lehnwort — Lehn|wort Plural ...wörter …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Paradies —    (Lehnwort aus dem Persischen für königliche Gärten), im modernen Sprachgebrauch eine Metapher für höchst selige (allerdings vergängliche) Zustände, in der hebr. Bibel als Lehnwort selten (Koh 2, 5; Hld 4, 13; Jer 2, 8), in der LXX ”paradeisos“ …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Lehnwörter — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Materialentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortentlehnung — Ein Lehnwort ist das Ergebnis einer sprachlichen Entlehnung, bei der ein Wort aus einer Sprache (Gebersprache, Quellsprache) in eine andere Sprache (Nehmersprache, Zielsprache) übernommen wird. Die Gebersprache ist bei Entlehnungen nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Arabisch-basiertes Persisches Alphabet — Das Persische Alphabet dient der graphischen Präsentation des Neupersischen, einer indogermanischen Sprache, und besteht aus insgesamt 32 Buchstaben. Das Alphabet ist eine modifizierte Form des arabischen Alphabets: Das arabische Grundalphabet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”