Lehrziel

Lehrziel

Lernziele beschreiben den angestrebten Lerngewinn der Schüler bezogen auf einen bestimmten Inhalt. Lehrziele geben an, welche Ziele der Lehrer mit Hilfe der Unterrichtsthemen erreichen will. Von außen betrachtet bezeichnet man die Kombination von Lehr- und Lernziel als Unterrichtsziel.[1]

Inhaltsverzeichnis

Schule

In öffentlichen Schulen werden durch den Staat über Lehrpläne bestimmte Lernziele gesetzt, die die Lehrenden vermitteln sollen, d. h. sie sind eigentlich Lehrziele: z. B. auf sehr allgemeiner Ebene Heimatliebe, Ehrfurcht vor dem Leben. Für die einzelne Stundenplanung müssen die Lehrer die Lernziele selbst festlegen, um die Vorgaben angemessen für ihre Schüler mit den angetroffenen Vorkenntnissen umzusetzen. Das Finden und Festlegen sinnvoller Lernziele für jeden Unterricht ist eine der Hauptaufgaben des Lehrers. Sie werden stets vor dem Unterricht festgelegt und dienen als Orientierung für die Unterrichtsdurchführung und Überprüfung in Lernzielkontrollen.

Geschichte

Im Zuge der Professionalisierung des Lehrberufs wurden im 20. Jahrhundert von vielen Theoretikern Entscheidungs- und Bedingungsvariabeln des Lehr-/Lernprozesses identifiziert und weiter differenziert. Hierzu gehören unter anderem soziokulturelle Bedingungen, Methoden, Medien, Lerninhalte und im Zentrum die Lernziele.

Eine der bekanntesten Theorien über Lernziele ist die Taxonomie von Benjamin Bloom (USA). Sein Beitrag war vor allem, dass er Lernziele in verschiedene Niveaus oder Stufen aufgegliedert und so einfacher zu handhaben geholfen hat. Anderson und Krathwohl haben die Bloomsche Taxonomie auf Grund von empirischen Untersuchungen und der Praxiserfahrungen auf einen vertieften Stand gebracht.

Zu den Problemen der Lernzielfestlegung gehört die Frage, ob es exakte Kriterien gibt, um von obersten Lernzielen der Lehrpläne die Lernziele für jede Unterrichtsstunde zu finden. Eine solche zwingende Deduktion von oben nach unten ist kaum möglich. Der Lehrer muss die Ausgangsbedingungen der Schüler, die Erwartungen der Gesellschaft an ihr Wissen, den Stand der Wissenschaft und viele weitere Faktoren in einer didaktischen Reflexion (= Didaktische Analyse) abwägen und letztlich in eigener Verantwortung die Entscheidungen treffen. Diese Kompetenz gehört zu den didaktischen Kernkompetenzen des Lehrerberufes, die in der Lehrerausbildung trainiert werden sollen. Die gegenwärtige Diskussion um Bildungsstandards hebt die didaktische Verantwortung nicht auf, sondern stellt sie nur vor präziser gefasste Anforderungen, um mehr Einheitlichkeit und Effektivität des Unterrichts zu gewährleisten.

Robert Mager hat in der deutschen Diskussion Bedingungen für ein gutes Lernziel definiert als „eine zweckmäßige Zielbeschreibung …, mit der es gelingt, die Unterrichtsabsichten dem Leser mitzuteilen“. Weiter: „Ein eindeutig beschriebenes Lernziel ist also eines, mit dem Sie Ihre Absichten erfolgreich mitteilen. Eine gute Zielbeschreibung schließt darüber hinaus eine möglichst große Anzahl möglicher Missdeutungen aus.“ (Mager, S. 19). Auch nennt er in der Lernzielangabe zu vermeidende Verben wie z. B. „verstehen“, da diese keine Überprüfung anhand erkennbarer Handlungen der Lerner (Operationalisierung) erlauben.

Diese Entwicklung fand vor allem in den 1960er und 1970er Jahren statt und ist bis heute gültig geblieben.

In den achtziger Jahren folgte im deutschsprachigen Raum eine Diskussion zur „lernzielorientierten Didaktik“, in der die Rolle der Lernziele in der Unterrichtsplanung näher betrachtet wurde. Hauptvertreter waren Bernhard und Christine Möller aus Oldenburg (siehe Curriculare Didaktik).

Klassifizierung von Lernzielen

Es gibt Arten von Lernzielen nach ihrer Reichweite:

  • Leitziele bilden die oberste Ebene der Hierarchie. Dazu gehören die Obersten Bildungsziele (wie sie z. B. in der Verfassung des Freistaates Bayern, Art.131 (2) festgelegt sind, z. B. Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl, Hilfsbereitschaft) und die Allgemeinen Bildungsziele (z. B. Solidarfähigkeit, Selbstbestimmung, Fähigkeit zu urteilen, zum eigenen Standpunkt, Kritikfähigkeit). Weiteres siehe Erziehungsziele.
  • Richtziele bezeichnen die fach-, schularts- und jahrgangsspezifische Ebene. Sie sind meist im Lehrplan zu finden und dienen auf einer höheren Ebene der Kompetenzentwicklung.
  • Grobziele geben das Ziel einer ganzen Unterrichtsstunde oder -einheit an.
  • Feinziele geben das Ziel einer Unterrichtsphase oder ein Teilziel an. Es ist die detaillierteste Lehrzielebene, die noch eine abgeschlossene Einheit beschreibt. [1]

Es gibt Arten (Anforderungsstufen) von Lernzielen nach ihren seelisch-geistigen Dimensionen:

  • Kognitive Lernziele beziehen sich auf Wissen und intellektuelle Fertigkeiten. Z. B.: durch Vergleich eines Affen- mit einem Menschenskelett 10 Übereinstimmungen zu finden und benennen.
  • Affektive Lernziele beziehen sich auf Änderungen der Interessen, Einstellungen und Werthaltungen z. B.: Tiere nicht zu quälen oder ohne vernünftigen Grund zu töten; eine positive emotionale Beziehung zu Lebewesen zu bekommen, gerade auch gegenüber solchen, die im allgemeinen eher Abneigung hervorrufen.
  • Psychomotorische Lernziele (auch instrumentale,formale, propädeutische oder pragmatische Lernziele genannt) beziehen sich auf manuelle oder intellektuelle Fähigkeiten und andere körperliche Tätigkeiten. z. B.: ein Mikroskop richtig zu bedienen oder den Buchstaben r zu schreiben.

Es gibt Arten von Lernzielen nach dem Grad ihrer Komplexität (eigentliche „Bloomsche Taxonomie“). Hier die Einordnung für kognitive Lernziele:

  1. Wissen
  2. Verstehen
  3. Anwenden
  4. Analyse
  5. Synthese
  6. Evaluation

So liegt der Unterschied zwischen Wissen (eine Jahreszahl „kennen“: z. B. Ende des Zweiten Weltkriegs 1945) und Verstehen („erkennen“, dass 1945 eine Stunde Null war) im Grad der erforderlichen geistigen Tätigkeiten, die einmal auf bloßes Behalten, zum anderen auf die Zuweisung einer Bedeutung und hier zusätzlich die Auflösung eines sprachlichen Bildes zielt.

Fehler der Lernzielformulierung

Es gibt Empfehlungen, bei Lernzielen bestimmte Verben ganz zu meiden, da diese zu viele Deutungen zulassen (vergleiche American Association of Law Libraries 2006; ausbildernetz.de o. J.; educha.ch o. J.; Mager 1994, S. 20). Sie zeigen noch keine Operationalisierung, also beobachtbare Vorgänge.

„begreifen, bewusst sein, Bedeutung erkennen, Bedeutung von etwas erfassen, eingearbeitet sein, einprägen, einsehen, entnehmen, erlernen, Gefallen finden, glauben, informiert sein, interessiert sein an, kennen, kennenlernen, Kenntnis haben von, können, lernen, mit etwas vertraut sein, nachempfinden, nachvollziehen, (re)aktivieren, sich einer Sache bewusst sein, sich erinnern, spüren, üben, über etwas Bescheid wissen, verinnerlichen, versprachlichen, verstehen, vertraut sein mit, wahrnehmen, wirklich verstehen, wissen, zu würdigen wissen“

Kritik

Die anfängliche Lernzieltheorie entstammt der psychologischen Theorie des Behaviorismus, die in den USA lange vorherrschte. Daher stammt das Bestehen auf Beobachtbarkeit des Lernzuwachses. Viele Lernvorgänge entziehen sich allerdings direkter Beobachtung und sind allenfalls langfristig spürbar.

Lernziele können auf den Widerstand der Schüler stoßen, wenn sie überfordert werden oder wenn sie diese ablehnen. Eine Unterrichtsstunde ist also nicht einfach als Abspulen von Lernzielen durch den Lehrer möglich. Er muss sich gegebenenfalls von den Lernzielen abwenden und den besonderen Lernbedürfnissen der Schüler zuwenden.

Voraussetzung für Lernen ist das Erstellen eines eigenen Konstrukts im Lernenden. Fremde Lernziele können dies unter Umständen eher behindern (vgl. Konstruktivismus (Lernpsychologie)).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Lexikon der ABayCD

Literatur

  • Lorin W. Anderson, David R. Krathwohl (Hrsg.): A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. Addison-Wesley, New York 2001.
  • Benjamin S. Bloom: Taxonomy of Educational Objectives, Handbook I: The Cognitive Domain. David McKay Co Inc., New York 1956.
  • Benjamin S. Bloom (Hrsg.): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. 4. Auflage. Beltz Verlag, Weinheim und Basel 1972.
  • D. R. Krathwohl, B. S. Bloom, B. M. Bertram: Taxonomy of Educational Objectives, the Classification of Educational Goals. Handbook II: Affective Domain. David McKay Co. Inc., New York 1973.
  • Robert F. Mager: Lernziele und Unterricht. Beltz, Weinheim 1994.
  • Christine Möller: Die curriculare Didaktik: Oder: Der lernzielorientierte Ansatz. 1980 In: Herbert Gudjons, Rita Teske, Rainer Winkel (Hrsg.): Didaktische Theorien: Aufsätze aus der Zeitschrift Pädagogische Beiträge. 8. Aufl., Westermann Verlag, Braunschweig 1995, S. 63–77.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehrziel — Lehr|ziel, das: durch Lehren, Unterrichten angestrebtes Ziel …   Universal-Lexikon

  • Académie royale de peinture et de sculpture — Die Académie Royale de Peinture et de Sculpture (dt.: Königliche Akademie für Malerei und Skulptur) war eine durch Ludwigs XIV. im Jahr 1648 genehmigte Künstlervereinigung, die während der Französischen Revolution im Jahr 1793 vom Nationalkonvent …   Deutsch Wikipedia

  • Akademie für Malerei und Skulptur — Die Académie royale de peinture et de sculpture (oder deutsch: Königliche Akademie für Malerei und Skulptur) war eine im Jahr 1648 während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV. unter der Königinmutter und Regentin Anna von Österreich gegründete… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsschulpflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Beschulungspflicht — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bürgerschule — Eine Bürgerschule war eine städtische Schule, die ihre Schüler nicht auf ein Universitätsstudium vorbereitete, sondern auf praktische Berufe im kaufmännischen und handwerklichen Bereich. Ein Synonym war „Stadtschule“. Im 18. Jahrhundert trat… …   Deutsch Wikipedia

  • Exkursion — Eine Exkursion ist ein Lehrausgang, ein Ausflug mit speziellen Besichtigungen, eine Wanderung oder eine Reise (Lehr und Studienfahrt) unter bildender oder wissenschaftlicher Leitung und Zielsetzung. Das Wort ‚Exkursion‘, von lat. excursio (aus ex …   Deutsch Wikipedia

  • Ganztägiger — Schulausflug in den Louvre mit Lernen durch Anschauung Schulausflug ins Stockholmer Museum (1930) Schulfahrt ist ein Sammelbegriff für Schul /Klassenfahrt: Alle Kla …   Deutsch Wikipedia

  • Hausunterricht — (auch häuslicher Unterricht, Heimunterricht, Domizilunterricht oder Homeschooling) ist eine Form der Bildung und Erziehung, bei der die Kinder zu Hause von den Eltern oder Privatlehrern statt in Schulen unterrichtet werden. Die konkrete Praxis… …   Deutsch Wikipedia

  • K.u.k. Officierstöchter-Erziehungs-Institut Ödenburg — Mathilde Zahradnik, geborene Gräfin Bolza, gründete einen Verein, der ein Institut (später: k.u.k. Officierstöchter Erziehungs Institut Ödenburg) errichten sollte, welches während der Revolutionskämpfe von 1848/1849 verwaiste Töchter von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”