Lengener Meer

Lengener Meer
Übersichtskarte der Naturschutzgebiete um das Lengener Meer im FFH-Gebiet „Lengener Meer, Stapeler Moor, Baasenmeers-Moor“.
Luftbild vom NSG von NO nach SW im April 2006. Im Hintergrund das Lengener Meer.
Westufer des Lengener Meeres vom Beobachtungsturm am Zollweg im August 2003.
Blick vom Hochstand südlich von Kolk II nach Südwesten, August 2005.
Die offene Hochmoorfläche in der Gebietsmitte mit relativ naturnahem Bult-Schlenken-Komplex und einigen hochmoortypischen Krüppelkiefern.
Fruchtstände der Moorlilie, die nach BArtSchV geschützt ist

Das Lengener Meer ist ein Hochmoorsee in der Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen.

Es ist einer der wenigen verbliebenen Hochmoorseen in Deutschland. Der fast kreisrunde Flachsee, auch Moorauge oder Kolk genannt, ist nur maximal 0,80 Meter tief und umfasst 22 Hektar. Er liegt inmitten des Naturschutzgebiets (NSG) Lengener Meer, eines mehr oder weniger durch Entwässerung degenerierten, teilweise aber auch noch wachsenden Resthochmoores. Das Naturschutzgebiet hat eine Größe von 240 Hektar und ist Teil des insgesamt 1414 Hektar großen FFH-Gebiets „Lengener Meer, Stapeler Moor, Baasenmeers-Moor“.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Naturschutzgebiet Lengener Meer und das Naturschutzgebiet Stapeler Moor (Landkreis Leer) bilden mit dem Naturschutzgebiet Spolsener Moor (Landkreis Friesland) einen zusammenhängenden Komplex. Dieser liegt im nordwestlichen Niedersachsen etwa zwölf Kilometer nordwestlich der Stadt Westerstede in der Gemeinde Uplengen. Er gehört zur naturräumlichen Einheit der „Ostfriesischen Zentralhochmoore“ und mit den inzwischen isolierten Naturschutzgebiet Herrenmoor und Naturschutzgebiet Neudorfer Moor zum Nordteil der Untereinheit Lengener Moor. Die Moorreste liegen im Scheitelraum des „Oldenburgisch-Ostfriesischen Geestrückens“ an der Wasserscheide zwischen Jadebusen und Ems. Die Serie von Hochmooren, die sich hier nach der letzten Eiszeit gebildet hat, folgt zum großen Teil alten Schmelzwasserrinnen. Deren Verlauf ist im südlich gelegenen Bereich noch deutlich zu erkennen und erreicht im Lengener Moor die breiteste Ausprägung.

Beschreibung

Wenige Moorbirken (Betula pubescens) und verschiedene Gräser, besonders das Pfeifengras (Molinia caerulea), bilden die Vegetation des Gewässerrandes. Das Moor trägt heute noch deutliche Spuren der ehemaligen Moorbrandkultur. Diese zeigen sich auf Luftbildern durch die linienförmigen Strukturen ehemaliger flacher Gräben und ehemaliger Buchweizenfelder. Im Gelände geben sie sich am Wechsel sehr nasser und trockenerer Bereiche zu erkennen. Die Vegetation der zentralen Flächen wird durch flache Bult-Schlenken-Komplexe der Klasse Oxycocco-Sphagnetea (Feuchtheide- und Hochmoorbult-Gesellschaften)und durch Hochmoor-Degenerationsstadien in Form von Pfeifengras- und Gagelstrauchbeständen geprägt und ist weitgehend baumfrei. Typische Arten sind Torfmoose (Sphagnum spp.), Rosmarinheide (Andromeda polifolia) und Sonnentau-Arten (Drosera rotundifolia, Drosera intermedia), Scheiden-Wollgras (Eriophorum vaginatum), Moorlilie (Narthecium ossifragum), Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba), Gewöhnliche Rasenbinse (Trichophorum cespitosum) und die Gewöhnliche Moosbeere (Vaccinium oxycoccos). Die Randzonen sind trockener und sind vom Pfeifengras und von lockeren Gehölzbeständen geprägt, vergleichbar mit dem Randgehänge eines natürlichen Hochmoores. Im nordöstlichen und nordwestlichen Bereich der Hochfläche hat sich ein dichterer Gehölzbestand aus Birken und Kiefern entwickelt (Betula pubescens, Pinus sylvestris).

Gefährdung und Schutz

Das den Moorkolk umgebende Naturschutzgebiet Lengener Meer wurde in seinem Kernbereich von etwa 140 Hektar schon 1940 ausgewiesen. Später erfolgten wesentliche Erweiterungen der zusammenhängenden NSG-Fläche nördlich des Zollwegs und weitere Schutzgebietsausweisungen im Stapeler und Spolsener Moor. Trotz der Unterschutzstellung kam es aufgrund der vielen Entwässerungsgräben zu einer starken Degeneration der randlichen Bereiche, was zu einem Gehölzaufwuchs und einer Ausbreitung des Pfeifengrases führte. Darüber hinaus verlandeten die meisten der zahlreichen kleineren Kolke im Gebiet. Immer wieder durchgeführte Abdichtungen der Gräben konnten diesen Trend bis jetzt nicht stoppen, lediglich der zentrale Teil der Fläche ist noch relativ naturnah geblieben. Seit dem Frühjahr 2006 wurden verschiedene Verwallungsmaßnahmen im Gebiet durchgeführt, um den Wasserhaushalt des Gebiets zu stabilisieren.

Vom Aussichtsturm am Zollweg kann man die starke Gehölzentwicklung nördlich und westlich des Meeres nachvollziehen, östlich des Meeres erschließt sich etwas weiter in der Ferne die naturnahere Zentralfläche. Hier lässt sich die offene Weite der ursprünglichen Naturlandschaft des einstmals rund 70 km² großen Stapeler-Moor-Komplexes erahnen.

Literatur

  • Thomas Huntke: Vegetationsökologische Untersuchungen zur Entwicklung des Naturschutzgebiets Lengener Meer (Landkreis Leer) - eine Fallstudie zur Effizienz des Naturschutzes von Hochmooren. - Dissertation, Universität Oldenburg, 2008.[1]
  • K. Müller: Ökologisch-vegetationskundliche Untersuchungen in ostfriesischen Hochmooren. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft 81: S. 221-237, 1968.
  • E. Pille: Die heutige potentielle natürliche Vegetation und die reale Vegetation im Naturschutzgebiet „Lengener Meer“. In: Zwei Ostfriesische Binnenmeere. – Arbeiten zur Natur- und Landeskunde Ostfriesland, Ostfriesische Landschaft, Aurich 1976.
  • P. tom Diek: Im weiten Grenzmoor. – Sonntagsbeilage zum Ammerländer 37, 12. September 1931.
  • G. Wiegleb, W. Herr, D. Todeskino: Untersuchungen über die Schutzwürdigkeit und Regenerierbarkeit des Neudorfer und Stapeler Moores (Landkreis Leer, Reg.-Bez. Weser-Ems). - Oldenburger Jahrbuch 1978/79: S. 453-492, 1978.

Einzelnachweise

  1. PDF-Version der Dissertation

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Barger Meer — Bild gesucht  BW Geographische Lage Gemeinde Detern, Niedersachsen, Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Boekzeteler Meer (Naturschutzgebiet) — Boekzeteler Meer ist der Name eines Naturschutzgebietes in der niedersächsischen Gemeinde Moormerland im Landkreis Leer und Großefehn im Landkreis Aurich. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG WE 231 ist 102 Hektar groß. Davon… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzes Meer (Ostfriesland) — Das Schwarze Meer ist ein See bei Marx Barge im Landkreis Wittmund. Es handelt sich um den einzigen Grundmoränensee Ostfrieslands. Der Rand des flachen Sees ist vermoort und von trockenen Sandheiden und Magerrasen umgeben. Er wird seit 1977 durch …   Deutsch Wikipedia

  • Spolsener Moor — Übersichtskarte der Naturschutzgebiete um das Lengener Meer im FFH Gebiet „Lengener Meer, Stapeler Moor, Baasenmeers Moor“ Das Spolsener Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Zetel im Landkreis Friesland …   Deutsch Wikipedia

  • Stapeler Moor — Das Stapeler Moor ist ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Gemeinde Uplengen im Landkreis Leer. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG 143 ist 557 Hektar groß. Es ist fast vollständig Bestandteil des FFH Gebietes „Lengener… …   Deutsch Wikipedia

  • Oostfreesland — Karte Ostfrieslands Ostfriesische Flagge mit Wappen Ostfriesland (Ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland) ist eine Region i …   Deutsch Wikipedia

  • Aapamoor — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmoorpflanze — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmoorpflanzen — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ombrotrophe Moore — Dieser Artikel behandelt den Moortyp Regenmoor als Landschaftselement und Ökosystem, Regen bzw. Hochmoor im geologischen Sinn siehe Moorboden, Bodentyp und Torf. NSG „Ewiges Meer“, Hochmoorweite eines Restmoores in Nordwestdeutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”