Lengnich

Lengnich
Gottfried Lengnich

Gottfried Lengnich (poln. Gotfryd Lengnich) (* 4. Dezember 1689 in Danzig; † 28. April 1774 ebenda) war ein Danziger Historiker, Jurist und Staatstheoretiker.

Leben

Lengnich stammte aus einer Kaufmannsfamilie. Er besuchte zunächst das Akademische Gymnasium Danzig und studierte dann ab 1710 in Halle Jura, Geschichte und Rhetorik. Hier arbeitete er auch an der Zeitschrift Neue Hallische Bibliothek mit.

Nach Abschluss des Studiums kehrte er nach Danzig zurück. Zunächst ohne Anstellung, widmete er sich historischen Studien und publizierte ab 1718 die Zeitschrift Polnische Bibliothek, in der er versuchte, die Geschichtsschreibung seines Landes auf eine kritische und wissenschaftliche Basis zu stellen. Danzig war, als Teil Preußen königlichen Anteils, seit 1466 Polen zugeordnet, und kam erst 1793 zu Westpreußen.

1721 beauftragte ihn der Rat der Stadt mit der Fortsetzung der Historia Rerum Prussicarum (1592) von Caspar Schütz: Die neunbändige Geschichte der preußischen Lande erschien von 1722 bis 1725 und gilt als sein Hauptwerk.

1729 wurde er als Professor für Poesie, Rhetorik, Geschichte und Recht ans Akademische Gymnasium Danzig berufen. Außerdem war er zeitweise Erzieher des späteren Königs Stanislaus Poniatowski. 1738 wurde er Ehrenmitglied der Sankt Petersburger Akademie der Wissenschaften, 1740 Berater von König August III..

Als Danziger Stadtsyndikus versuchte er ab 1750 zwischen dem polnischen Hof, dem (vor allem aus Gelehrten gebildeten) Rat der Stadt und der kaufmännischen Opposition zu vermitteln, zugleich erforschte und systematisierte er die überlieferten Rechtsvorschriften der Stadt.

Lengnich gilt als einer der Pioniere der aufgeklärten Historiographie in Polen. Politisch unterstützte er die Autonomiebestrebungen des Bürgertums in Danzig und im polnischen Preußen, die er mit Daniel Gralath und zwei weiteren Danziger Ratsherren juristisch und historisch belegte und betrachtete Polnisch-Preußen ausdrücklich als sein "Vaterland". Programmatisch nannte er als Erscheinungsort der ersten Ausgabe der Polnischen Bibliothek das Städtchen Tannenberg. Dort unterlag im Jahr 1410 das Heer des Deutschen Ordens in der Schlacht bei Tannenberg (1410) dem vereinten Polnisch-Litauischen Kräften, was später die Loslösung der preußischen Städte vom Orden ermöglichte.

Werke

  • Des Syndicus der Stadt Danzig Gottfried Lengnich ius publicum civitatis Gedanensis oder der Stadt Danzig Verfassung und Rechte [1], hg. v. O. Günther, Danzig 1900 (ursprgl. nur für den internen Gebrauch der Stadtverwaltung bestimmt)
  • Geschichte der preußischen Lande / königlich=polnischen Antheils / seit dem Jahre 1526, Danzig 1722-1725
  • Historia Polona A Lecho In Annum 1748, Danzig 1750
  • Jus Publicum Prussiae Polonae, Danzig 1758
  • Online verfügbare Werke bei der Polskiej Bibliotece Internetowej [2]

Biographie

  • Włodzimierz Zientara, Gottfried Lengnich. Ein Danziger Historiker in der Zeit der Aufklärung, Toruń 1995 (Diss.)
  • Karin Friedrich, The Other Prussia. Poland, Prussia and Liberty, 1569-1772, Cambridge University Press, 2000

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lengnich — Lẹngnich,   Gottfried, Jurist und Historiker, * Danzig 4. 12. 1689, ✝ ebenda 28. 4. 1774; nach Studium in Halle (Saale) seit 1729 Professor am Danziger Akademisches Gymnasium und seit 1750 Syndikus der Stadt Danzig; übertrug die Grundsätze der… …   Universal-Lexikon

  • Gottfried Lengnich — ( pl. Gotfryd Lengnich, 4 December 1689 28 April 1774) was a 18th century historian, lawyer and politician. He became known for writing the 9 volume History of Royal Prussia and for teaching Stanisław August Poniatowski, the last king of Poland.… …   Wikipedia

  • Gottfried Lengnich — (poln. Gotfryd Lengnich) (* 4. Dezember 1689 in Danzig; † 28. April 1774 ebenda) war ein Danziger Historiker, Jurist und Staatstheoretiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Danzig law — (German: Danziger Willkür;[1] in Polish: Gdański Wilkierz [2]) was the official set of records of the laws of city of Danzig (Gdańsk). Danziger Willkür means „Danzig s choice by free will“, as opposed to having been imposed from outside, as while …   Wikipedia

  • Gesta principum Polonorum — Cronicae et gesta ducum sive principum Polonorum Author(s) Anonymous (see Gallus Anonymous) Patron unclear Language medieval Latin …   Wikipedia

  • Danziger Naturforschergesellschaft — Grünes Tor, Sitz bis 1845 Haus der Naturforschenden Gesellschaft ab 1845 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Ritterorden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschherren — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschherrenorden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschorden — Heutige Form des Ordenskreuzes Der Deutsche Orden, auch Deutschherren oder Deutschritterorden genannt, ist eine geistliche Ordensgemeinschaft. Neben dem Johanniter bzw. Malteserorden ist er einer der noch heute bestehenden Ritterorden aus der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”