Leninmausoleum

Leninmausoleum
Lenin-Mausoleum am Roten Platz

Das Lenin-Mausoleum (russisch Мавзолей В. И. Ленина / Transkription Mawsolej W. I. Lenina) ist das jüngste Bauwerk am Roten Platz in Moskau. Dort wurde der Leichnam des Revolutionsführers Wladimir Iljitsch Uljanow Lenin beigesetzt, der im Jahr 1924 verstarb.

Inhaltsverzeichnis

Bauwerk

Das heutige Gebäude wurde 1930 errichtet. Beigesetzt wurde Lenin 1924 zunächst in einem provisorischen Mausoleum aus Holz. Sein Begräbnis war ein von Josef Stalin inszeniertes Staatsereignis. Lenin hatte vor seinem Tod verfügt, dass kein Personenkult um seine Person betrieben werden dürfe. Die Familienangehörigen Lenins, insbesondere seine Frau Nadeschda Krupskaja, wehrten sich gegen seine Einbalsamierung. Stalin setzte sich jedoch durch. Das erste Mausoleum war kleiner und bestand aus Eichenholz. Es wurde in nur drei Tagen, vom 21. bis zum 24. Januar 1924, vor der Kremlmauer errichtet. Im Sommer 1924 wurde ein größeres Mausoleum erbaut, das in Form und Größe dem heutigen entsprach, aber noch immer aus Eichenholz bestand. Dieses Bauwerk beherbergte Lenins Leichnam fünf Jahre lang. 1930 wurde beschlossen, ein neues, steinernes Mausoleum errichten zu lassen, da das bestehende zu verrotten begann. Als Baumaterialien für das heutige Mausoleum wurden feiner Labradorstein und dunkelroter Granit verwendet. Der Architekt aller drei Mausoleen war Alexei Schtschussew. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Mausoleum zum Schutz vor deutschen Luftangriffen mit Holz verkleidet und verhüllt, musste aber nach Kriegsende dennoch restauriert werden. Lenins Leichnam selbst hat den Krieg unversehrt überstanden. Der Sarg wurde 1942 nach Tjumen evakuiert. In einem beleuchteten panzergläsernen Sarg gebettet, liegt Lenin im Mausoleum. Im Sarginneren beträgt die Temperatur sieben Grad Celsius.

Totenkult

Besucherschlange vor dem früheren Holzmausoleum, 1925

Das Mausoleum galt in der Sowjetunion als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Landes und wurde von Millionen Menschen besucht. Bei der Siegesparade im Jahre 1945 warfen russische Soldaten in einer symbolträchtigen Geste hunderte erbeuteter Fahnen der Wehrmacht vor das Mausoleum, zu den Füßen Lenins. Bei jährlich am 9. Mai (dem Tag des Sieges über das nationalsozialistische Deutschland) stattfindenden Militärparaden stand zu Sowjetzeiten die gesamte Parteiführung auf der Tribüne des Mausoleums. Von hier aus hielten führende Parteimitglieder Reden zum Tag des Sieges. Nach seinem Tod 1953 lag auch Stalin einige Jahre neben Lenin im Mausoleum. Die Inschrift über dem Haupteingang wurde zu jener Zeit in „Lenin Stalin“ umgeändert. Chruschtschow ließ die Leiche Stalins 1961 im Zuge der Entstalinisierung aus dem Mausoleum entfernen und auf dem Ehrenfriedhof hinter dem Mausoleum (der sogenannten Kremlmauer-Nekropole) begraben. Die Ehrenwache wurde 1993 unter Boris Jelzin abgezogen, allerdings nicht gänzlich abgeschafft. Sie bewacht nun die Ewige Flamme am Grabe des Unbekannten Soldaten im nahe gelegenen Alexandergarten. Heute ist das Mausoleum an vier Tagen in der Woche vormittags für Besucher geöffnet. Im Mausoleum besteht Fotografierverbot.

Lenins sterbliche Überreste

Dass sich ein Team von Wissenschaftlern während des Bestehens der Sowjetunion ständig mit Sorgfalt um den Zustand der Leiche gekümmert hat, wurde um 1989, zur Zeit der Glasnost, bekannt. Bis in die 1940er-Jahre glaubte man, den Körper optimal einbalsamiert zu haben. 1924 wurden alle Weichteile gleichmäßig mit balsamierenden und konservierenden Stoffen durchtränkt, indem man, wie man glaubte, ein durchdachtes System von untereinander verbundenen Schnitten in der Leiche erstellte. Die Oberfläche wurde mit einer Lösung geheimer Zusammensetzung behandelt. Dadurch bekam die Haut eine mehr oder weniger natürliche Farbe und wurde wieder elastisch. Lenins Gehirn war bereits für wissenschaftliche Untersuchungen entfernt worden. Als der Sarg Lenins 1942 evakuiert wurde, stellten die Wissenschaftler fest, dass diese Methoden versagt hatten. Stalin befahl, alle nötigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Körper wiederherzustellen. Den Wissenschaftlern gelang das nur mit großer Anstrengung. Heute kontrollieren zweimal pro Woche zwölf Wissenschaftler den Körper Lenins im Mausoleum. Ende 2003 wurde der Körper in eine Wanne mit einer speziellen Lösung gelegt. Dabei wurden kosmetische Retuschierungen vorgenommen.

Die Kosten für die Pflege Lenins und die Unterhaltung des Mausoleums – etwa 1,5 Millionen US-$ im Jahr – werden seit 1991 von einem privaten Fonds getragen. Während des Bestehens der Sowjetunion gab es eine Reihe von spezialisierten Laboren, die sich nur um die Erhaltung von Lenins Körper kümmerten. Nachdem deren staatliche Finanzierung eingestellt wurde, hat das Wissenschaftliche Zentrum WILAR diese Aufgabe übernommen. Es wurde mehrmals von Seiten der russischen Regierung überlegt, ob man Lenin beisetzen soll. So hatte Boris Jelzin mit Unterstützung der orthodoxen Kirche geplant, Lenin zu bestatten, konnte dies aber nicht umsetzen.

Weblinks

55.75361111111137.6197222222227Koordinaten: 55° 45′ 13″ N, 37° 37′ 11″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantin Melnikov — Konstantin Stepanowitsch Melnikow (russisch Константин Степанович Мельников, wiss. Transliteration Konstantin Stepanovič Mel nikov; * 22. Julijul./ 3. August 1890greg. in Moskau; † 28. November 1974 ebd.) war ein russischer Architekt, der zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Melnikow — Konstantin Stepanowitsch Melnikow (russisch Константин Степанович Мельников, wiss. Transliteration Konstantin Stepanovič Mel nikov; * 22. Julijul./ 3. August 1890greg. in Moskau; † 28. November 1974 ebd.) war ein russischer Architekt, der zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Moskau — Hauptstadt von Russland; Drittes Rom (umgangssprachlich); Moskwa; Moskau Fluss (veraltet) * * * Mọs|kau: Hauptstadt von Russland. * * * Mọskau,   russisch Moskwạ, Moskvạ,    1) russ.russisch Mọskw …   Universal-Lexikon

  • Ho Chi Minh — (vietnamesische Schreibweise Hồ Chí Minh (  anhören?/i) (Hán nôm: 胡志明; * 19. Mai 1890; † 2. September 1969) war ein vietnamesischer Revolutionär und Politiker, Premierminister (1945 1955) und Präsident (1955 1969) der Demokratischen Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Ho Tschi-minh — Ho Chi Minh (vietnamesische Schreibweise Hồ Chí Minh (  anhören?/i) (Hán nôm: 胡志明; * 19. Mai 1890; † 2. September 1969) war ein vietnamesischer Revolutionär und Politiker, Premierminister (1945 1955) und Präsident (1955 1969) der Demokratischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ho chi Minh — (vietnamesische Schreibweise Hồ Chí Minh (  anhören?/i) (Hán nôm: 胡志明; * 19. Mai 1890; † 2. September 1969) war ein vietnamesischer Revolutionär und Politiker, Premierminister (1945 1955) und Präsident (1955 1969) der Demokratischen Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Nguyen Tat Thanh — Ho Chi Minh (vietnamesische Schreibweise Hồ Chí Minh (  anhören?/i) (Hán nôm: 胡志明; * 19. Mai 1890; † 2. September 1969) war ein vietnamesischer Revolutionär und Politiker, Premierminister (1945 1955) und Präsident (1955 1969) der Demokratischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nguyễn Sinh Cung — Ho Chi Minh (vietnamesische Schreibweise Hồ Chí Minh (  anhören?/i) (Hán nôm: 胡志明; * 19. Mai 1890; † 2. September 1969) war ein vietnamesischer Revolutionär und Politiker, Premierminister (1945 1955) und Präsident (1955 1969) der Demokratischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabmal — Grabstätte; Grab; Grabkammer; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab|mal 〈n.12u od. 11〉 großes, meist künstler. gestaltetes Erinnerungszeichen auf dem Grab * * * Grab|mal, das <Pl. …mäler, geh …   Universal-Lexikon

  • Entstalinisierung — Ent|sta|li|ni|sie|rung, die; : das Entstalinisieren; das Entstalinisiertwerden. * * * I Entstalinisierung   Nach Stalins Tod 1953 setzte unter dem Druck der bisher künstlich niedergehaltenen gesellschaftlichen Spannungen ein »Tauwetter« (Ilja… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”