Leo IX.

Leo IX.
Leo IX. in einer Briefsammlung des 11. Jahrhunderts

Leo IX., geboren als Bruno von Egisheim-Dagsburg (* 21. Juni 1002 in Egisheim (heute Eguisheim), Oberelsass; † 19. April 1054 in Rom), war ein Papst deutscher Abstammung, der vom 12. Februar 1049 bis zum 19. April 1054 amtierte. Sein lateinischer Papstname bedeutet Löwe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Familie

Leo IX. war ein Sohn des oberelsässischen Grafen Hugo VI., Graf im Nordgau und von Egisheim, und dessen Frau Heilwig von der lothringischen Dagsburg. Bruno war ein Vetter 2. Grades des salischen Kaisers Heinrich III.; sein Großvater väterlicherseits, Graf Hugo IV., war ein Bruder der Adelheid von Metz, Frau Heinrichs von Speyer und Großmutter des Kaisers.

Priester und Bischof

Unter der Obhut des Bischofs Berthold von Toul genoss Bruno eine Ausbildung zum Priester und wurde danach in die Kanzlei des Kaisers Konrad II. berufen. 1026, im Alter von nur 24 Jahren, wurde er zum Bischof von Toul geweiht.

Pontifikat

Nach dem Tode des Papstes Damasus II. war Bruno 1049 – laut seiner Vita gegen seinen Willen – der Wunschkandidat Kaiser Heinrichs III. für die Nachfolge im Pontifikat. Einer römischen Delegation gegenüber, die zur Regelung der Nachfolgefrage nach Norden gekommen war, benannte der Kaiser bei einem Hoftag in Worms Bruno als seinen Kandidaten. Angeblich nur unter der Bedingung, kanonisch, also durch das Volk und den Klerus von Rom, gewählt zu werden, erklärte sich Bruno zur Kandidatur bereit. Als ihn das römische Volk dann tatsächlich durch Akklamation bestätigte, wurde er als Leo IX. zum Papst erhoben.

Leo trat als eifriger Reformer in Erscheinung, der entschlossen Laieninvestitur und Simonie bekämpfte und wohl auch gegen das Problem der als Nikolaitismus bekannten Priesterehe eintrat. Er reorganisierte die kirchlichen Verwaltungsstrukturen und es gelang ihm, den Einfluss der italienischen Kleriker zu mindern, die unter dem Einfluss des zum überwiegenden Teil reformfeindlich eingestellten stadtrömischen Adels gestanden hatten. Er begann, das bisher auf rein liturgische Funktionen konzentrierte Kardinalskollegium zu einem bedeutsamen Stützpfeiler päpstlicher Politik umzuformen. Auch die bereits unter seinen Vorgängern rege Synodaltätigkeit intensivierte er weiter.

Durch Reisen über Italien hinaus, insbesondere in Reichsteile nördlich der Alpen, aber auch vereinzelt in angrenzende französische und ungarische Gebiete war Leo in Regionen präsent, die bisher fernab vom unmittelbaren Einfluss Roms lagen. Dieses „Reisepapsttum“ ermöglichte es Leo IX. in Analogie zur mobilen Herrschaftspraxis der römisch-deutschen Könige, seine Macht und die Position des Papsttums vor Ort zu festigen. Die Anwesenheit Leos bei Kirchweihen und Synoden, seine Predigten oder sein Zug durch die Lande selbst machten aus der fernen und eher abstrakten Figur des Papstes eine konkret erfahrbare und relevante Größe. Seine Vita schildert ihn als Mann des Volkes; einer Anekdote zufolge legte er auf einer seiner Reisen z. B. einen aussätzigen Bettler in sein eigenes Bett.

Auf dem 2. Konzil von Reims (1049) wurde dem römischen Pontifex unter anderem das exklusive Recht zugesprochen, sich als universalis ecclesiae primas et apostolicus (lat. für Oberhaupt und Beauftragter der Gesamtkirche) bezeichnen zu dürfen, womit auch dem neu gewachsenen Selbstbewusstsein des lateinischen Westens gegenüber dem byzantinischen Osten Ausdruck verliehen wurde. Vor allem erneuerte das Reimser Konzil aber auch - wie die bereits vorangegangenen und noch folgenden Synoden - das Simonieverbot. Seither spielten die Kanzlei des Papstes und der Kurie eine sehr wichtige Rolle in der europäischen Rechtsgeschichte.

Nachdem ihm der Kaiser die bereits zugesagte Unterstützung wohl auf Betreiben Bischofs Gebhard von Eichstätt versagt hatte, verfolgte Leo Pläne, mit einem eigenen Heer und der Unterstützung Ostroms die Normannen aus Süditalien zu vertreiben. Diese waren einst von den lombardischen Fürstentümern zum Kampf gegen die Sarazenen nach Süditalien geholt worden. Mittlerweile waren sie aber selbst zu einer Bedrohung für die etablierten Mächte geworden, weshalb sich einige lombardische Städte bereits dem Schutz des Papstes unterstellt hatten.

Auf Veranlassung des byzantinischen Kaisers Konstantin IX. Monomachos (1042–1055), der an einem Bündnis gegen die Normannen interessiert war, kam es zwischen dem Patriarchen Michael Kerullarios und den römischen Kardinälen Humbert von Silva Candida und Friedrich von Lothringen zu Verhandlungen über die Wiederherstellung der kirchlichen Einheit. Das Abkommen scheiterte an der Unnachgiebigkeit der Verhandlungspartner in liturgischen und dogmatischen Punkten. Daraufhin exkommunizierte Kardinallegat Humbert im Namen Leos IX. 1054 die Anhänger der Orthodoxen Kirche durch Niederlegung einer Bannbulle auf dem Altar der Hagia Sophia in Byzanz, was auf lange Sicht die Spaltung der christlichen Kirche bewirkte. Von der endgültigen Lossagung der Orthodoxen von der Römischen Kirche erfuhr Leo IX. zu Lebzeiten allerdings nicht mehr. Denn nach einer Niederlage seines Heeres gegen die normannischen Truppen in der Schlacht von Civitate (Apulien) am 18. Juni 1053 war Leo gefangengenommen und erst neun Monate später schwerkrank wieder freigelassen worden. Er starb – möglicherweise an Malaria – am 19. April 1054 in Rom.

Bedeutung

Papst Leo IX. (Außenwand des Kapellenturms auf „Le Rocher“ in Dabo)

Leo IX. gilt als der bedeutendste Papst deutscher Abstammung des Mittelalters und wurde später heilig gesprochen. Reliquien von ihm befinden sich im Petersdom zu Rom, in den elsässischen Gemeinden Eguisheim und Bouxwiller sowie in der St.-Leo-Kapelle von Dabo (Lothringen).

Leo IX. ist der Patron der Musiker und Organisten. Im Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet führt die Katholische Kirche den 19. April als nicht gebotenen Gedenktag.

Literatur

Weblinks

 Commons: Leo IX. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Damasus II. Papst
1049–1054
Viktor II.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo — is the Latin word for lion. Leo can also refer to:* Leo (constellation) * Leo (astrology), a sign of the Zodiac * Leo the Lion (MGM), the mascot of the Metro Goldwyn Mayer film studio * Leo (film), a 2000 Spanish film, written and directed by… …   Wikipedia

  • Leo I. — Leo ist ein männlicher Vorname, griechisch Leon, Λέων. Er ist ebenfalls die Kurzform verschiedener Vornamen, die dieses Element beinhalten: männlich als Kurzform von Leopold, Leon(h)ard, Leonid oder Leas weiblich als Kurzform von Leontina,… …   Deutsch Wikipedia

  • LEO — Leo, Léo oder LEO steht für: Leo (Vorname) (siehe dort auch für Herrscher namens Leo bzw. Leon) Léo, eine Provinzhauptstadt in Burkina Faso Löwe (Sternbild), ein Sternbild der Ekliptik Kleiner Löwe, ein Sternbild des Nordhimmels eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo — steht für: Leo (Vorname) (siehe dort auch für Herrscher namens Leo bzw. Leon) Leo (2007), schwedisches Krimi Drama aus dem Jahr 2007 Löwe (Sternbild), Sternbild der Ekliptik Kleiner Löwe, Sternbild des Nordhimmels eine Märchenschach Figur Taifun… …   Deutsch Wikipedia

  • Leo X —     Pope Leo X     † Catholic Encyclopedia ► Pope Leo X     (GIOVANNI DE MEDICI).     Born at Florence, 11 December, 1475; died at Rome, 1 December, 1521, was the second son of Lorenzo the Magnificent (1449 1492) and Clarice Orsini, and from his… …   Catholic encyclopedia

  • Leo IX —     Pope St. Leo IX     † Catholic Encyclopedia ► Pope St. Leo IX     (1049 54), b. at Egisheim, near Colmar, on the borders of Alsace, 21 June, 1002; d. 19 April, 1054. He belonged to a noble family which had given or was to give saints to the… …   Catholic encyclopedia

  • LEO — Léo Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • Leo — Léo Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom …   Wikipédia en Français

  • LEO° — LEO°, name of 13 popes. LEO VII (936–39) the only pope who openly advocated forcible measures for the conversion of the Jews. He advised Frederick, archbishop of Mainz from 937 and the pope s vicar in all the regions of Germany, to deliver to the …   Encyclopedia of Judaism

  • LEO LT — AB is energy holding company in Lithuania. The name of the company stands for Lithuanian Electricity Organization ( lt. Lietuvos elektros organizacija). The holding company own shares of Lithuania s three major power production and distribution… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”