Leonore Siegele-Wenschkewitz

Leonore Siegele-Wenschkewitz

Leonore Siegele-Wenschkewitz (* 27. Juni 1944 in Belgard an der Persante; † 17. Dezember 1999 in Frankfurt am Main) war eine deutsche Kirchenhistorikerin und Direktorin der Evangelischen Akademie Arnoldshain. Sie war Mitherausgeberin der Zeitschrift Kirche und Israel (von 1986 bis 1993) und der Reihe Arbeiten zur kirchlichen Zeitgeschichte. Bekannt wurde sie besonders durch ihre Aufdeckung antijudaistischer Tendenzen in der christlichen Theologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Leonore Siegele-Wenschkewitz wurde als Kind einer aus Riga stammenden Familie geboren und ist nach abgebrochener Flucht und Ausweisung in Großgoltern, einem Dorf bei Hannover, in Osnabrück und Loccum aufgewachsen. Nach dem Abitur und einer halbjährigen Tätigkeit als Krankenpflegerin studierte sie Musikwissenschaft, Latein, Philosophie und Evangelische Theologie, seit 1963 in Göttingen und seit 1965 in Tübingen. Dort verlagerte sie den Schwerpunkt von der Musikwissenschaft auf die Theologie und promovierte 1972 mit einer kirchenhistorischen Arbeit zur Doktorin der Theologie, war danach Assistentin der Evangelisch-theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, später Repetentin am Evangelischen Stift in Tübingen.

1983 ging Leonore Siegele-Wenschkewitz als Studienleiterin an die Evangelische Akademie Arnoldshain, deren Leitung sie 1996 übernahm. 1984 wurde sie zur Pfarrerin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau ordiniert, 1990 im Fachbereich Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für Historische Theologie habilitiert und 1997 zur außerplanmäßigen Professorin ernannt. 1999 wurde sie für ihre Bemühungen um die christlich-jüdische Verständigung mit dem Edith-Stein-Preis ausgezeichnet.

Arbeitsschwerpunkte

Seit 1987 gehörte sie der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag, von 1980 bis 1997 der EKD-Kommission Kirche und Judentum an. Seit 1985 war sie Mitglied, seit 1988 stellvertretende Vorsitzende der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte, deren Geschäfte sie bis zuletzt führte. 1988/89 war sie Mitglied des Vorbereitungsausschusses zum Schwerpunktthema „Die Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche“ der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland, danach Mitglied eines vorbereitenden Ausschusses und von 1992 bis 1996 Mitglied und Vorsitzende der EKD-Kommission Förderung theologischer Frauenforschung.

Ihre Hauptarbeitsgebiete waren die Kirchliche Zeitgeschichte, insbesondere die Geschichte der theologischen Wissenschaft und der evangelisch-theologischen Fakultäten, das Verhältnis von Juden und Christen, die Feministische Theologie und Theologische Frauenforschung. In der Tagungsarbeit der Akademie versah sie mehrere Jahre auch den Arbeitsbereich Musik.

Nach ihr ist der Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis benannte, der vom Vereins zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e.V., der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Akademie Arnoldshain vergeben wird.

Werke

  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Nationalsozialismus und Kirchen. Religionspolitik von Partei und Staat bis 1935 (Tübinger Schriften zur Sozial- und Zeitgeschichte 5), Düsseldorf 1974 (bearbeitete Fassung der Dissertation: Partei, Staat und Kirchen im Dritten Reich. Materialien zur nationalsozialistischen Religionspolitik bis 1935, Tübingen 1972).
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Wurzeln des Antisemitismus in Luthers theologischem Antijudaismus, in: Heinz Kremers (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Leonore Siegele-Wenschkewitz und Bertold Klappert, Die Juden und Martin Luther – Martin Luther und die Juden. Geschichte, Wirkungsgeschichte, Herausforderung, Neukirchen-Vluyn 1985, 21987, 351–367.
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Das Verhältnis von protestantischer Theologie und Wissenschaft des Judentums während der Weimarer Republik, in: Walter Grab, Julius H. Schoeps (Hg.), Juden in der Weimarer Republik (Studien zur Geistesgeschichte 6), Stuttgart und Bonn 1986, 153–178; englisch unter dem Titel: The Relationship between Protestant Theology and Jewish Studies during the Weimar Republic, in: Otto Dov Kulka, Paul R. Mendes-Flohr (Hg.), Judaism and Christianity under the Impact of National Socialism, Jerusalem 1987, 133–150.
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Verdrängte Vergangenheit, die uns bedrängt. Feministische Theologie in der Verantwortung für die Geschichte, München 1988 (mit Aufsätzen von Jutta Flatters, Dieter Georgi, Eveline Goodman-Thau, Susannah Heschel, Katharina von Kellenbach, Luise Schottroff, Bernd und Marie-Theres Wacker; von Leonore Siegele Wenschkewitz darin der eröffnende Beitrag: Feministische Theologie ohne Antijudaismus, 12–53).
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Protestantische Universitätstheologie und Rassenideologie in der Zeit des Nationalsozialismus. Gerhard Kittels Vortrag „Die Entstehung des Judentums und die Entstehung der Judenfrage“ von 1936, in: Günter Brakelmann, Martin Rosowski (Hg.), Antisemitismus. Von religiöser Judenfeindschaft zur Rassenideologie, Göttingen 1989, 52–75.
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz und Gerda Stuchlik Hrsg.: Frauen und Faschismus in Europa. Der faschistische Körper (Frauen in Geschichte und Gesellschaft 6), Pfaffenweiler 1990.
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz und Gerda Stuchlik Hrsg.: Hochschule und Nationalsozialismus. Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftsbetrieb als Thema der Zeitgeschichte (Arnoldshainer Texte 66), Frankfurt a. M. 1990.
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Josel von Rosheim': Juden und Christen im Zeitalter der Reformation, in: Kirche und Israel 6, 1991, 3–16 (Habilitationsvortrag am 9. Mai 1990).
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz Hrsg.: Die evangelischen Kirchen und der SED-Staat – ein Thema Kirchlicher Zeitgeschichte (Arnoldshainer Texte 77), Frankfurt a. M. 1993.
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz und Carsten Nicolaisen Hrsg.: Theologische Fakultäten im Nationalsozialismus, Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte B 18, Göttingen 1993
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Christlicher Antijudaismus und Antisemitismus. Theologische und kirchliche Programme Deutscher Christen (Arnoldshainer Texte 85), Frankfurt a. M. 1994.
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz: Die Rezeption und Diskussion der Genus-Kategorie in der theologischen Wissenschaft, in: Hadumod Bußmann, Renate Hof (Hrsg.), Genus. Zur Geschlechterdifferenz in den Kulturwissenschaften, Stuttgart 1995, 60–112.
  • Leonore Siegele-Wenschkewitz und Doron Kiesel Hrsg.: Der Aufklärung zum Trotz. Antisemitismus und politische Kultur in Deutschland (Arnoldshainer Texte 100), Frankfurt a. M. 1998

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonore-Siegele-Wenschkewitz-Preis — Der Leonore Siegele Wenschkewitz Preis wird vom Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre e. V., der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Akademie Arnoldshain vergeben. Die Auszeichnung ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonore — ist ein weiblicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Leonore ist durch Verkürzung aus dem Vornamen Eleonore entstanden. Namensträgerinnen Leonore Auerbach (* 1933), deutsche Politikerin (SPD), Bürgermeisterin von Hildesheim Leonore Ehn (1888–1978) …   Deutsch Wikipedia

  • Siegele — ist der Familienname folgender Personen: Edgar Siegele (1929), österreichischer Politiker Josef Siegele (1858–1945), österreichischer Politiker Leonore Siegele Wenschkewitz (1944–1999), deutsche Kirchenhistorikerin Diese Seite ist eine Begriffs …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Grundmann — (* 21. Oktober 1906 in Chemnitz; † 30. August 1976 in Eisenach) war ein deutscher protestantischer Theologe in der Zeit des Nationalsozialismus und in der DDR. Seit 1930 Mitglied der NSDAP und seit 1933 aktives Mitglied der Deutschen Christen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alyanor — Eleonore ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Eleonora 4.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Eleonora — Eleonore ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Eleonora 4.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ellinore — Eleonore ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Eleonora 4.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ellionore — Eleonore ist ein weiblicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstage 4 Bekannte Namensträgerinnen 4.1 Eleonora 4.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkampf — Als Kirchenkampf bezeichnet man im engeren Sinn den Konflikt zwischen evangelischen Christen der Bekennenden Kirche und Deutschen Christen von 1933 etwa bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939. Im weiteren Sinn wird oft die Epoche der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sie — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”