Lepcis Magna

Lepcis Magna
Severischer Triumphbogen

Leptis Magna (in Inschriften auch Lepcis Magna, heute Lebda / ‏لبدة‎ / Labda) war eine antike Stadt in Libyen und eine der drei Städte der Landschaft Tripolitanien in der Provinz Africa. Die beiden Varianten Leptis und Lepcis lassen sich vermutlich mit unterschiedlichen Transkriptionen des ursprünglich punischen Namens in Lateinische erklären.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Leptis Magna befindet sich etwa 120 km östlich von Tripolis (bei al-Choms). Innerhalb der großen Ruinenstätte sind der severische Triumphbogen, die Thermen, das alte und neue Forum und das Theater aus römischer Zeit sehenswert. Auf der gegenüber liegenden Seite der Wadi Lebdah liegen das sehr gut erhaltene und wieder hergestellte Amphitheater und der direkt am Meer liegende Circus. Es handelt sich um die größte erhaltene antike Stadt der Welt. 1911/1912 begannen die Ausgrabungen unter italienischer Leitung. In dieser Zeit wurde auch der der severische Triumphbogen rekonstruiert. 1982 wurde Leptis Magna von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Nur 5% der Stadtfläche wurden bisher ausgegraben. Aufgrund der ungünstigen Winde, die aus der Wüste heiß und trocken und vom Meer feucht und salzig über die Stadt wehen, zersetzen die freigelegten Teile der Stadt jedoch, weshalb es Stimmen gegen das weitere Ausgraben der Stadt gibt.

Geschichte

Marktplatz

Die Stadt war die erste Handelskolonie der Phönizier in Tripolitanien (8. Jahrhundert v. Chr.). Sie geriet unter die Oberhoheit Karthagos und nach der Eroberung durch Numidien unter die römische Herrschaft (46 v. Chr.). Im Römischen Reich gewann Leptis Magna große Bedeutung und Wohlstand als Handelszentrum für exotische Tiere aus Afrika, die über das Saharareich der Garamanten geliefert wurden. Vor allem Löwen und Elefanten wurden für die Zirkusspiele im ganzen Reich benötigt. Während der Auseinandersetzungen zwischen Pompeius und Caesar kämpfte die Stadt gegen die Position von Caesar und wurde nach dessen Sieg mit einem Tribut von 100.000 Hektolitern Olivenöl bestraft. In Leptis Magna sollen in dieser Zeit bis zu 100.000 Menschen gelebt haben. Nachdem die Stadt schon unter Trajan zur Kolonie erklärt wurde, verlieh Kaiser Septimius Severus, der aus Leptis Magna stammte, das ius italicum, welches eine weitgehende Befreiung von Abgaben bedeutete.

Im 3. Jahrhundert begann durch zunehmende Nomadeneinfälle der Niedergang der Stadt. Zwar wurde sie unter Diokletian erneut zur Provinzhauptstadt ernannt, doch verlor die Stadt nach der Eroberung durch die Vandalen (455) und durch die Araber (647) an Bedeutung. Nachdem unter letzteren Oea/Tripolis zum neuen Zentrum von Tripolitanien wurde, wurde die Stadt von der Bevölkerung aufgegeben.

Literatur

  • Ranuccio Bianchi Bandinelli, Ernesto Vergara Caffarelli, Giacomo Caputo: The buried city. Excavations at Leptis Magna. Weidenfeld and Nicolson, London 1966.
  • Ernesto De Miro, Antonella Polito: Leptis Magna. Dieci anni di scavi archeologici nell area del Foro Vecchio. I livelli fenici, punici e romani. L’Erma di Bretschneider, Roma 2005, ISBN 88-8265-309-9.
  • Maria Floriani Squarciapino: Leptis Magna. Raggi, Basel 1966 (Ruinenstädte Nordafrikas 2).
  • Detlev Kreikenbom: Wandel der Stadt Leptis Magna während der frühen Kaiserzeit. Asymmetrische Kontakte und Innovation. In: Walter Bisang (Hrsg.): Kultur, Sprache, Kontakt. Ergon-Verlag, Würzburg 2004, S. 251–320, ISBN 3-89913-315-3.
  • A. Laronde und G. Degeorge: Leptis Magna. La splendeur et l´oubli. Hermann, Paris 2005.
  • Stefan Altekamp:Rückkehr nach Afrika. Italienische Kolonialarchäologie in Libyen 1911 - 1943, Böhlau, Köln - Weimar - Wien 2000 (Arbeiten zur Archäologie) ISBN 3-412-08099-3.
  • Detlev Kreikenbom, "Leptis Magna vor der arabischen Eroberung." in Detlev Kreikenbom, Franz-Cristoph Muth, Joerg Thielman (Hrsg.), Atabische Christen - Christen in Arabien (Frankfurt am main u.a., Peter Lang, 2007), 35-54 (Nordafrikanisch / Westasiatische Studien, 6).

Weblinks

Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch


32.63833333333314.2927777777787Koordinaten: 32° 38′ 18″ N, 14° 17′ 34″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lepcis Magna — Leptis Magna 32°38′06″N 14°17′55″E / 32.635, 14.29861 …   Wikipédia en Français

  • Leptis Magna — Sitio arqueológico de Leptis Magna Nombre descrito en la Lista del Patrimonio de la Humanidad …   Wikipedia Español

  • Leptis Magna — Infobox World Heritage Site WHS = Archaeological Site of Leptis Magna State Party = Type = Cultural Criteria = i, ii, iii ID = 183 Region = Arab States Year = 1982 Session = 6th Link = http://whc.unesco.org/en/list/183Leptis Magna,( ar. لبدة)… …   Wikipedia

  • Leptis Magna — Ruinen von Leptis Magna* UNESCO Welterbe …   Deutsch Wikipedia

  • Leptis Magna — Site archéologique de Leptis Magna * Patrimoine …   Wikipédia en Français

  • Leptis Magna — Leptis Magna, o Lepcis Magna como se le conoce en español, fue una ciudad importante de la república de Cártago, y después, del imperio romano. Sus ruinas están ubicadas cerca de Trípoli en Libia. La ciudad fue fundada por colonos fenicios… …   Enciclopedia Universal

  • Leptis Magna — modern Labdah Largest city of ancient Tripolis, located near modern Al Khums, Libya. Founded by the Phoenicians in the 6th century BC, it passed to Numidia in 202 BC but broke away in 111 BC to become an ally of Rome. The emperor Trajan made it a …   Universalium

  • Leptis Magna — Lẹptis Mạgna,   Lẹpcis Mạgna, antike Hafenstadt in Nordafrika (Tripolitanien, heute Nordwestlibyen), zwischen Großer und Kleiner Syrte; gegründet im frühen 1. Jahrtausend als Handelsplatz der Phöniker mit Namen Lbqy oder Lpqy (daraus später… …   Universal-Lexikon

  • AFRIQUE ROMAINE — La domination administrative et politique de Rome sur les diverses régions de l’Afrique du Nord (mis à part la Cyrénaïque et l’Égypte) s’étend sur près de six siècles: depuis la prise et la destruction de Carthage par Scipion Émilien (146 av. J.… …   Encyclopédie Universelle

  • Tabula Imperii Romani — Die Tabula Imperii Romani (TIR) ist ein Forschungsprojekt, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine archäologische Karte des Römischen Reichs auf 56 Blättern im Maßstab 1:1 000 000 zu erstellen. Kartengrundlage ist die Ausgabe der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”