Lessivé

Lessivé

Als Parabraunerde (oder „Lessivé“) bezeichnet man einen Boden, bei dem Tonpartikel vom Oberboden in den Unterboden verlagert worden sind. Die Parabraunerde ist ein weit verbreiteter Bodentyp im gemäßigt-humiden Klima aus primär kalkhaltigem Lockergestein.

Bodenprofil einer mitteleuropäischen Parabraunerde aus Löss mit der typischen Horizontfolge Ah-Al-Bt-(Bt/C-)C (Zeichnung Gerd Hintermaier-Erhard, 2002)

Typprägender Prozess ist die Tonverlagerung. Die Bestandteile der Tonfraktion (< 2 µm), vor allem Tonminerale und Eisenoxide werden entlang von Makroporen mit dem Sickerwasser in den Unterboden verlagert. Voraussetzung für die Verlagerung der Tonfraktion ist die Dispergierung der Tonminerale. Da das Auftreten von mehrwertigen Kationen (Ca, Mg, Al) in der Bodenlösung zu einer Flockung der Tonminerale führt, ist die Tonverlagerung in der Regel nur in mäßig versauerten Böden nach vorangegangener Entkalkung und vor Einsetzung der Silikatverwitterung im pH-Bereich zwischen (pH 7-5,5) möglich. Die Tonanreicherung erfolgt im noch carbonathaltigen Unterboden. Ausnahmen sind Böden mit hoher Natriumsättigung, wie die salzwasserbeeinflussten Marschenböden und Salzanreicherungsböden in ariden Klimazonen, bei denen auch bei höheren pH-Werten eine Tonverlagerung stattfinden kann.

Bodengüte und Nutzung

Die Eigenschaften und die daraus folgenden Nutzungsmöglichkeiten der Parabraunerde sind je nach Ausgangsgestein und Verwitterungsgrad sehr unterschiedlich. Sie ist ein sandig bis lehmiger, mäßig nährstoffreicher, tiefgründiger und sehr gut durchwurzelbarer Bodentyp. Das Ausgangssubstrat der Bodenbildung besteht oftmals aus primär kalkhaltigem Lockergestein, z. B. Löss. Die Versorgung mit pflanzenverfügbarem Wasser und der Gehalt an Nährstoffen in Löss-Parabraunerden ist meist vergleichsweise gut, sie werden überwiegend ackerbaulich genutzt. Aus sandigem Substrat bilden sich Bänderparabraunerden, in denen die Tonpartikel in meist mehreren, mehrere Zentimeter mächtigen Bändern im Unterboden akkumulieren; sie wurden früher als Bänderbraunerden bezeichnet.

Parabraunerden unter Wald sind meist stark versauert. Auf sandigem Substrat ist die Bodengüte niedriger, da es wegen einer geringeren Wasserspeicherkapazität häufiger zum Austrocknen des Bodens kommt. Außerdem muss der Boden bei landwirtschaftlicher Nutzung aufgrund ihres geringen Nährstoffgehalts gedüngt werden, um gute Erträge zu erzielen. Auf Löss und Sandlöss dagegen besitzt Parabraunerde eine sehr hohe Bodengüte.

Bodenhorizonte

  • A - Oberboden
  • h - humushaltig
  • L - Streuauflage (von engl. Litter)
  • Ah - humoser Oberboden
  • Al - an Ton verarmt, dadurch aufgehellt (lessiviert)
  • Bt - mit Ton angereichert (dicht, im Extremfall zur Staunässe neigend)
  • (Bv)- bei fortgeschrittener Versauerung möglich: Verbraunungs-/Verlehmungshorizont (Silikatverwitterung)
  • C - Ausgangsgestein

Merkmale: Der gesamte A-Horizont ist schluffig, nach unten hin schwächer humos. Im Bt-Horizont ist der Boden tonangereichert und im Bv-Horizont schließlich lehmig. Der C-Horizont ist kalkhaltig und besteht aus quarz- und silikatreichen Sedimenten wie Löss, Geschiebemergel oder Glazialschotter.

Sonderform

  • Fahlerde, versauerte Parabraunerde mit säuregebleichtem Ae-Horizont

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lessive — [ lesiv ] n. f. • 1270; bas lat. lixiva, de lix, ou lixa « eau pour la lessive » I ♦ 1 ♦ Solution alcaline destinée aux lavages et nettoyages ménagers (linge, tissus) ou industriels. Mettre du linge à la lessive. Un baquet de lessive. ♢ Techn.… …   Encyclopédie Universelle

  • lessive — ou Lexive. s. m. Eau boüillante que l on verse sur du linge sale aprés l avoir entassé dans un cuvier, & mis par dessus un lit de cendre. Bonne lessive. forte lexive. linge à la lessive. faire la lexive. essanger la lexive. couler la lessive.… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • lessivé — lessivé, ée (lè si vé, vée) part. passé de lessiver. Du linge lessivé …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • lessivé — lessivé, e adj. Épuisé de fatigue …   Dictionnaire du Français argotique et populaire

  • lessive — Lessive, voyez Lexive …   Thresor de la langue françoyse

  • lessive — (lè si v ) s. f. 1°   Dissolution alcaline qui sert à blanchir le linge, et que l on prépare en faisant passer de l eau chaude sur un lit de cendre de bois neuf ou sur un lit de soude. Couler la lessive. Mettre du linge à la lessive. Linge blanc… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • LESSIVE — s. f. Eau chaude que l on verse sur du linge à blanchir, qui est entassé dans un cuvier, et sur lequel on a mis un lit de soude ou de cendre de bois neuf. Bonne lessive. Forte lessive. Mettre du linge à la lessive. Couler la lessive.   Il se dit… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • Lessive —  Pour l’article homonyme, voir Lessive (Belgique).  Orig …   Wikipédia en Français

  • lessive — nf., action de lessiver ; lavage, blanchissage ; linge qui doit être lavé ou qui a été lavé : beuya (Albertville.021b), biyà, pl. biyé (St Martin Porte), BOYA (021a, Albanais.001, Annecy.003, Balme Si.020, Combe Si.018, St Pierre Alb., Thônes.004 …   Dictionnaire Français-Savoyard

  • LESSIVE — n. f. Eau chaude que l’on verse sur du linge à blanchir, qui est entassé dans un cuvier et sur lequel on a mis un lit de soude, de potasse ou de cendre de bois. Couler la lessive. Mettre du linge à la lessive. Il se dit plus souvent aujourd’hui… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”