Liemar von Bremen

Liemar von Bremen

Liemar († 16. Mai 1101 in Bremen) war Erzbischof von Bremen und Hamburg von 1072 bis 1101.

Liemar entstammte einem bayrischen Ministerialengeschlecht und war Kanoniker des Sifts St. Simonis und Judä zu Goslar. Zu Pfingsten 1072 ernannte König Heinrich IV. Liemar zum Nachfolger des vor zwei Monaten gestorbenen Erzbischofs Adalbert. Das Pallium verlieh ihm Papst Alexander II..

Liemar verfolgte wie sein Vorgänger Adalbert eine an den Interessen des Reichs angelehnte Politik. Während des Investiturstreits stand er an der Seite des Kaisers Heinrich IV., wofür er vom Papst Gregor VII. abgesetzt und exkommuniziert wurde. Während seines Reichsdienst zog Liemar sechs mal über die Alpen und nahm mit Heinrich IV. am Gang nach Canossa teil.

Er war während seiner 29 Jahren währenden Amtszeit nur 11 Jahre in Bremen, während der ersten 13 Jahre seiner Amtszeit sogar nur zwei Jahre. Durch seine seltene Anwesenheit litt die territoriale Entwicklung des Stifts. Liemar geriet 1088 bei einem Überfall auf das Lager des Kaisers bei der Burg Gleichen in die Hand Ekberts von Meißen. Er konnte sich nur gegen die Zahlung von 300 Mark Silber und der Überlassung der bremischen Stiftsvogtei freikaufen. Die Stiftsvogtei gelang dann in die Hand der Grafen von Stade, den sächsischen Gegenern des Erzbistums. Auch die Einrichtung des Erzbistums Lund 1104, gegen die sich Adalbert zuvor beständig gewehrt hatte, konnte Liemar nicht verhindern. Das skandinavische Missionsgebiet hatte sich damit von Bremen unabhängig gemacht.

Der Chronist Adam von Bremen widmete seine Hamburgische Kirchengeschichte dem Erzbischof Liemar.

Literatur

  • Wilhelm von BippenLiemar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 18, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 628–631.
  • Günter Glaeske: Liemar. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 527 f.
  • Herbert Schwarzwälder, Die Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen, Ihre Herkunft und Amtszeit - ihr Tod und ihre Gräber, in: Die Gräber im Bremer St. Petri Dom, Blätter der "Maus", Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen, 16. Heft Dezember 1996, Nr. 17 Liemar 1072-1101

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erzbischof von Bremen — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Bremen: von bis Name 787 789 Willehad 789 805 Bischofssitz ist unbesetzt 805 838 Willerich (auch: Wilrich) 838 845 Leuderich (auch: Leutrich) 848 wurde das Bistum Bremen mit dem Erzbistum Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbert von Bremen — Erzbischof Adalbert, Bronzefigur von Heinrich G. Bücker im Bremer Dom Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Adam von Bremen — Adam von Bremen, Geschichte der Hamburger Kirche Adam von Bremen (* wohl vor 1050; † 1081/1085) war ein Bremer Kleriker und Theologe. Adam stammte aus Ostfranken, möglicherweise aus der Nähe von Würzburg. Bevor er nach Bremen ging, hatte Adam… …   Deutsch Wikipedia

  • Adalbero von Bremen — Adalbero von Bremen, auch Adalbert II., († 25. August 1148) war von 1123 bis 1148 Erzbischof von Bremen und Hamburg. Wahrscheinlich aus einheimischem Geschlecht stammend, war er schon unter Erzbischof Liemar Kanoniker in Bremen. Vom Bremer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Bremen — Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Bremen: von bis Name 787 789 Willehad 789 805 Bischofssitz ist unbesetzt 805 838 Willerich (auch: Wilrich) 838 845 Leuderich (auch: Leutrich) …   Deutsch Wikipedia

  • Liemar — († 16. Mai 1101 in Bremen) war Erzbischof von Bremen und Hamburg von 1072 bis 1101. Liemar entstammte einem bayrischen Ministerialengeschlecht und war Kanoniker des Sifts St. Simonis und Judä zu Goslar. Zu Pfingsten 1072 ernannte König Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bremen [2] — Bremen (Geschichte). Manche halten V. für das Phabiranum im Chaukenlaude bei Ptolemäos; es kommt bestimmt erst zur Zeit der Karolinger unter dem Namen Bremon (später Brema) als Fischerort vor. 788 gründete Karl der Gr. das Bisthum (s. Bremen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bremen [3] — Bremen, Herzogthum u. Provinz des Königteichs Hannover, jetzt zur Landdrostei Stade gehörig; bestehend aus dem ehemaligen Erzstift B., dem Hochstift Verden u. dem Lande Hadeln; begrenzt östlich durch die Elbe, nördlich durch die Nordsee, westlich …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Archbishopric of Bremen — Prince Archbishopric of Bremen Erzstift Bremen State of the Holy Roman Empire ← …   Wikipedia

  • Archdiocese of Bremen — The Archdiocese of Bremen is a historical Roman Catholic diocese and a former eccesiastical state in the Holy Roman Empire. The secular state did not include the city of Bremen, but rather the area to the north of it, between the Weser and Elbe… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”