Literarischer Salon

Literarischer Salon
Der literarische Salon von Madame Geoffrin (1755)

Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Neben literarischen und sonstigen künstlerischen Salons gab es auch politische (Spitzemberg, Treuberg) und wissenschaftliche (Helmholtz) Salons. Träger waren unter anderem einzelne Mäzene oder auch Vereine. Vor allem wohlhabende und gebildete Frauen, oft adeliger Herkunft, betätigten sich als Gastgeberinnen und wurden in dieser Eigenschaft Salonière genannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Vorläufer der frühneuzeitlichen Salons kann man in den Musenhöfen einer Isabella d’Este oder des Kaisers Friedrich II. sehen. In Frankreich fand sich eine für die spätere Zeit stilbildende Salonkultur bereits ab 1600 unter den Bedingungen des Absolutismus und der zivilisatorischen Gegenbewegung nach den Verrohungen der Hugenottenkriege. Der Wegzug der Aristokratie aus ihren ländlichen Herrschaftsdomänen in den Bannkreis des Königs förderte die Entstehung schöngeistiger Zirkel in Paris, die sich als Ausdruck der neuen Geselligkeitskultur verstanden. In Paris entstanden zahlreiche Adelspalais und verwandelten sich im Austausch mit bürgerlichen Lebensformen zum literarischen Salon oder zur intimeren ruelle („Kämmerlein“); als höchster oder übersteigerter Ausdruck der damaligen kulturellen Verfeinerung galt die sogenannte Preziosität. Der Salon diente dem freien Ideenaustausch, ungeachtet der Schranken von Klasse und Geschlecht, und förderte die Aufklärung. Philosophen wie Voltaire oder Diderot verkehrten in den Pariser Salons und bereiteten dort den Boden für die Französische Revolution.

In Deutschland kam der Literarische Salon im 18. Jahrhundert als Ort bürgerlicher Geselligkeit in Mode, ursprünglich in Imitation der Hofsitten. Der „Weimarer Musenhof“ wurde seit Ende des 19. Jahrhunderts idealisiert, doch die Adligen neigten dazu, sich von den Aktivitäten der Bürgerlichen zurückzuziehen. Berühmt wurden die Salons der Frühromantik, zum Beispiel der Jenaer Salon der Caroline Schelling und der Berliner Salon der Rahel Varnhagen. In der Zeit des Biedermeier waren sie Zeichen eines bürgerlichen Rückzugs ins Private. Diese Salons dienten oft der Förderung junger Talente in Literatur und Musik. Eine Art musikalisch-literarischer Salon waren die Treffen der Freunde um Franz Schubert im Wien der 1820er-Jahre, die sogenannten „Schubertiaden“. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen sie aus der Mode oder gingen in einer mondänen Unterhaltungskultur auf.

Salons im deutschen Sprachgebiet

Weitere Salons wurden betrieben von:

Französische Salons

Englische Salons bzw. Kaffeehäuser

Siehe auch

Literatur

  • Heinz Gerstinger: Altwiener literarische Salons. Wiener Salonkultur vom Rokoko bis zur Neoromantik (1777–1907). Akademische Verlagsanstalt Salzburg 2002, ISBN 3-9501445-1-X.
  • Verena von der Heyden-Rynsch: Europäische Salons. Höhepunkte einer versunkenen weiblichen Kultur. Artemis & Winkler, München 1992, ISBN 3-7608-1942-7.
  • Claudia Lillge: „Man ahmte die Töne der Liebe nach“. Überlegungen zu Liebe und Salongeselligkeit unter besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts. In: Werner Faulstich, Jörn Glasenapp (Hrsg.): Liebe als Kulturmedium. Verlag Fink, München 2004, ISBN 3-7705-3657-6, S. 57–80.
  • Wolfgang Martynkewicz: „Salon Deutschland“. Geist und Macht 1900–1945. Aufbau-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-351-02706-3.
  • Peter Seibert: Der literarische Salon. Literatur und Gesellschaft zwischen Aufklärung und Vormärz. Metzler, Stuttgart 1993, ISBN 3-476-00943-2.
  • Petra Wilhelmy-Dollinger: Die Berliner Salons. Walter de Gruyter. Berlin 2000, ISBN 3-11-016414-0 (früherer Titel: Der Berliner Salon im 19. Jahrhundert. 1780–1914).
  • Cornelia Saxe: Das gesellige Canapé - Die Renaissance der Berliner Salons, Ullstein Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-88679-331-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Salón — Salon (aus dem französischen salon [salɔ̃], zu italienisch salone, „großer Saal“) bezeichnet: ein Gesellschaftszimmer, Empfangszimmer oder Saal eines repräsentativen Hauses, siehe Salon (Architektur) in Österreich auch generell das Wohnzimmer… …   Deutsch Wikipedia

  • Salon — (aus dem Französischen salon [salɔ̃], zu italienisch salone, „großer Saal“) bezeichnet: ein Gesellschaftszimmer, Empfangszimmer oder Saal eines repräsentativen Hauses, siehe Salon (Zimmer) in Österreich auch generell das Wohnzimmer eine im 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Literarischer Verein — Literarische Gruppen haben sich immer wieder gebildet, denn manchem Dichter erschien in seinen „literarischen Fehden eine persönliche Leibwache dringend wünschenswert, ja nötig“, wie Fontane es über Saphir, den Gründer des Tunnels über der Spree …   Deutsch Wikipedia

  • Salon d'Automne — Vue de Lyon von Georges Dufrénoy 1937 Im Jahr 1903 wurde zum ersten Mal der Salon d’Automne (oder Pariser Herbstsalon) von Georges Rouault, André Derain, Henri Matisse und Albert Marquet organisiert; eine Reaktion auf die konservative Politik der …   Deutsch Wikipedia

  • Salon d’Automne — Vue de Lyon von Georges Dufrénoy 1937 Im Jahr 1903 wurde zum ersten Mal der Salon d’Automne (oder Pariser Herbstsalon) von Georges Rouault, André Derain, Henri Matisse und Albert Marquet organisiert; eine Reaktion auf die konservative Politik der …   Deutsch Wikipedia

  • Salon (Zimmer) — Der „Große Salon“ im Schloss Cheverny Der „Kleine Salon“ im S …   Deutsch Wikipedia

  • Salon der Berta Zuckerkandl — Berta Zuckerkandl Szeps (* 13. April 1864 in Wien; † 16. Oktober 1945 in Paris) war eine österreichische Schriftstellerin, Journalistin und Kritikerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Salon — Sa|lon 〈 [ lɔ̃:] od. [ lɔ̣ŋ], österr. a. [ lo:n] m.; Gen.: s, Pl.: s〉 1. Empfangszimmer 2. 〈17. 19. Jh.〉 regelmäßige Empfänge für einen kleinen literar. u. künstler. interessierten, geselligen Kreis; literarischer Salon 3. Modegeschäft od.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Salon der Henriette Herz — Henriette Julie Herz (* 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 in Berlin; geborene de Lemos) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonièren der Frühromantik. Sie war mit dem Arzt und Schriftsteller Marcus Herz… …   Deutsch Wikipedia

  • Salon [1] — Salon (franz., spr. óng), Saal, dann größeres Gesellschafts oder Empfangszimmer; danach Bezeichnung der Gesellschaft, die sich an festgesetzten Tagen zu literarischer und ästhetischer oder musikalischer Unterhaltung bei solchen Personen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”