Lohne (Oldb)

Lohne (Oldb)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lohne (Oldenburg)
Lohne (Oldenburg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lohne (Oldenburg) hervorgehoben
52.6666666666678.238611111111143Koordinaten: 52° 40′ N, 8° 14′ O
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Vechta
Höhe: 43 m ü. NN
Fläche: 90,78 km²
Einwohner: 26.499 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 292 Einwohner je km²
Postleitzahl: 49393
Vorwahl: 04442
Kfz-Kennzeichen: VEC
Gemeindeschlüssel: 03 4 60 006
Stadtgliederung: 19 Ortsteile
Adresse der Stadtverwaltung: Vogtstraße 26
49393 Lohne (Oldenburg)
Webpräsenz:
Bürgermeister: Hans Georg Niesel (CDU)

Lohne (Oldenburg) ist ein Mittelzentrum und zweitgrößte Stadt im Landkreis Vechta im westlichen Niedersachsen. Lohne ist einer der ältesten Industriestandorte im Oldenburger Münsterland.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Lohne liegt im Oldenburger Münsterland zwischen Oldenburg im Norden und Osnabrück im Süden. Die Stadt befindet sich wenige Kilometer nördlich der Dammer Berge zwischen den Einzugsgebieten von Hase im Westen und Hunte im Osten.

Nachbargemeinden / Nachbarstädte


* Entfernungsangaben beziehen sich auf die Entfernung bis zum Ortszentrum.

Bakum (8 km) Vechta (7 km)
Dinklage (7 km) Bild:Windrose_klein.svg Diepholz (10 km)
Steinfeld (7 km)

Stadtteile

Lohne hat folgende Stadtteile:

  • Zerhusen
  • Brettberg
  • Rießel
  • Hopen
  • Brägel
  • Mühlenkamp
  • Hamberg
  • Lohnerwiesen
  • Brockdorf
  • Schellohne
  • Wichel
  • Lerchental
  • Meyerfelde
  • Voßberg
  • Vulhop
  • Zentrum

Klima

Gemäßigtes Seeklima beeinflusst durch feuchte Nordwestwinde von der Nordsee. Im langjährigen Mittel erreicht die Lufttemperatur in Lohne 8,5° bis 9,0° C und es fallen etwa 700 mm Niederschlag. Zwischen Mai und August kann mit durchschnittlich 20-25 Sommertagen (klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Maximaltemperatur 25° C übersteigt) gerechnet werden.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Lohne im Jahr 980, damals noch unter der Bezeichnung „Laon“. Die Stadtrechte erhielt Lohne im Jahr 1907.

Religionen

  • 66 % der Einwohner sind katholisch,
  • 15 % evangelisch und
  • 19 % gehören anderen Bekenntnissen an oder sind konfessionslos.
Katholische Kirche
  • Kirchengemeinde St. Gertrud
  • Kirchengemeinde St. Josef
  • Pfarramt St. Maria-Goretti (Brockdorf)
  • St.-Anna-Klus (Wallfahrtskirche) mit Heilquelle
  • Kirchengemeinde Herz Jesu (Kroge/Ehrendorf)
Evangelische Kirche
  • Ev.-luth.Kirchengemeinde St. Michael

Einwohnerentwicklung

1980 19.194 Einwohner
1990 20.219 Einwohner
2005 26.053 Einwohner
2008 26.499 Einwohner

Politik

Bürgermeister

Bei den Kommunalwahlen 2001 wurde Hans-Georg Niesel (CDU) direkt zum ersten hauptamtlichen Bürgermeister gewählt. Zuvor war er von 1979 bis 2001 Stadtdirektor in Lohne. 2006 wurde Niesel als Bürgermeister bestätigt. Seine Amtszeit endet im Herbst 2011.

Stadtrat

CDU 25 Sitze
SPD* 6 Sitze
FDP* 1 Sitz
Grüne* 1 Sitz
FUWG* (Freie Unabhängige Wählergemeinschaft) 1 Sitz
*Fraktionsgemeinschaft aus SPD, Grünen, FDP und FUWG

(Stand seit Februar 2008)

Wappen

Das Wappen wurde am 3. Januar 1912 vom Großherzog von Oldenburg verliehen. Das erste und vierte Feld (Balken und Kreuz) sind identisch mit den gleichen damaligen Feldern des Wappens des Großherzogtums Oldenburg. Das zweite Feld gibt den Stadtcharakter wieder und zeigt eine Kirche als Symbol für die örtliche Kirche, die dem Kloster Memleben 980 durch Kaiser Otto II gestiftet wurde und die die Hauptkirche des Gebietes war. Das dritte Feld zeigt einen Flügel für die Federindustrie der Stadt, die im 19. Jahrhundert bedeutend war. Eine Krone symbolisiert Lohn und Preis der bürgerlichen Regsamkeit.

Städtepartnerschaften

Lohne pflegt seit 1987 eine Partnerschaft mit der elsässischen Stadt Rixheim und ist seit 1952 Patenstadt von Międzylesie (Mittelwalde) in Polen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Theater

  • Freilichtbühne Lohne
  • Musical AG (mit Nachwuchsgruppe) des Lohner Gymnasiums
  • Theatergruppe Schützenverein Bokern-Märschendorf
  • Theaterring Lohne e.V.

Museum

Das Industrie Museum Lohne[1] zeigt die Industriegeschichte der Region, besonders die verschiedenen Spezialsierungen der Industrie von Lohne damals. Seit Herbst 2007 ist im angrenzenden Kontorhaus zudem die Luzie-Uptmoor-Galerie untergebracht. Hier werden die Werke der Lohner Künstler Luzie Uptmoor[2], Heinrich Klingenberg[3] und Joseph Andreas Pausewang[4] präsentiert.

Ausstellungen

Der Kunstverein „Die Wassermühle Lohne e.V.“[5] veranstaltet in der Wassermühle im Stadtpark[6] regelmäßig Ausstellungen von Werken zeitgenössischer deutscher und internationaler Künstler.

Bauwerke

  • St.-Gertrud-Kirche mit imposantem Hochaltar
  • St.-Anna-Klus (Wallfahrtskirche) mit Heilquelle
  • Historische Wassermühle im Stadtpark
  • Windmühle „Elbers Mühle“[7]
  • Aussichtsturm im Stadtwald
  • Wasserburg im Hopener Wald
  • Brunnenskulptur "EGOLOHNE" auf dem Alten Markt (Fußgängerzone)
  • Skulpturen im ganzen Stadtgebiet

Parks

  • Stadtpark
  • Stadtwald
  • Burgwald Hopen

Tourismusrouten

Durch das Gebiet von Lohne verlaufen die FerienstraßenBoxenstopp-Route[8][9] und „Niedersächsische Mühlenstraße[10]. Durch Lohne verläuft ebenfalls der Pickerweg, der zum Netz der Jakobswege gehört. Dadurch ist der Pickerweg Teil der ältesten europäischen Kulturstraße[11].

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Schützenfest (2. Wochenende im Juli)
  • Schützenfest Bokern-Märschendorf (jedes Jahr ab Christi Himmelfahrt)
  • Stadtfest (2. Wochenende im September)
  • Frühjahrskirmes (Wochenende nach Fronleichnam)
  • Herbstkirmes (2. Wochenende im Oktober)
  • Rathauskonzerte
  • Meisterkonzerte
  • Neujahrskonzert (Anfang Januar)
  • Siedlerfest (im Juli jeden Jahres)
  • Kulturtage (alle 2 Jahre)

Wirtschaft und Infrastruktur

Als „Stadt der Spezialindustrien“ hat sich Lohne auch überregional einen Namen gemacht. Seit den 1950er Jahren ist die Lohner Kunststoffindustrie eines der wichtigsten Standbeine der Wirtschaft. Betriebe der Metallverarbeitung, Maschinen- und Gerätebau, Verpackungen und Kartonagen, die Korkenfabrikation sowie das Ernährungsgewerbe, die Landwirtschaft und das Bauhandwerk machen die Branchenvielfalt Lohnes aus.

Ansässige Unternehmen

Verkehr

Die Stadt liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A 1 zwischen Bremen und Osnabrück und ist unmittelbar über die Abfahrt Lohne/Dinklage zu erreichen.

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe, die von der NordWestBahn betrieben wird. Bis 1999 wurde die Kleinbahn Lohne-Dinklage betrieben. Inzwischen ist der größte Teil der Strecke in einen Radweg umgewandelt worden.

Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Bremen (80 km nördlich) und der Flughafen Münster/Osnabrück (80 km südlich). Der nächste große internationale Flughafen ist der Flughafen Amsterdam (Schiphol), etwa 260 km westlich gelegen.

Medien

Es erscheinen werktäglich die Oldenburgische Volkszeitung (Vechta) und die Nordwest-Zeitung (Oldenburg). Am Wochenende erscheinen unter anderem das Sonntagsblatt und die OV am Sonntag. Der "Lohner Wind" erscheint monatlich.

Bildung

1 Schulkindergarten
7 Grundschulen (Brüder-Grimm-Schule, Franziskusschule, Gertrudenschule, Kettelerschule, von-Galen-Schule, Brockdorf und Kroge)
1 Hauptschule (Stegemannschule)
2 Realschulen (Realschule an der Meyerhofstraße und Albert-Schweitzer-Realschule)
1 Allgemeinbildenes Gymnasium (Gymnasium Lohne)
2 Fach-Gymnasien: ein Technisches Gymnasium (Adolf-Kolping-Schule) und ein Wirtschaftsgymnasium (kaufm. BS mit Wirtschaftsgymnasium)
2 Berufsschulen (Adolf-Kolping-Schule und Gewerbl. BS)
1 Handelslehranstalt (Kaufm. BS mit Wirtschaftsgymnasium)
1 Förderschule (Marienschule)
1 Schule für Erziehungshilfe (von-Stauffenberg Schule)
1 Krankenpflegeschule (am St. Franziskus-Hospital)
1 Musikschule Lohne e. V.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Homepage des Industriemuseums http://www.industriemuseum-lohne.de/de/index.html
  2. Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Luzie Uptmoor 1899-1984 http://www.luzie-uptmoor.de/pageID_4968914.html
  3. Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Heinrich Klingenberg 1868-1935 http://www.luzie-uptmoor.de/pageID_4968915.html
  4. Freundeskreis Luzie Uptmoor e.V.: Joseph Andreas Pausewang 1908 - 1955 http://www.luzie-uptmoor.de/pageID_4968916.html
  5. Homepage des Kunstvereins „Die Wassermühle“ http://www.kunstkreis-wassermuehle.de/
  6. http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=331
  7. http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=330
  8. Karte der Boxenstopp-Route http://www.boxenstopp-route.de/content/files/karte-boxenstopp.pdf
  9. Lohner Stationen der Boxenstopp-Route http://www.boxenstopp-route.de/index.php?pageId=3&treg=5&preg=17
  10. Karte der Mühlen im Landkreis Vechta http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=322
  11. Karte der Jakobswege http://www.via-regia.org/kulturstrasse/karte.php

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Neuenkirchen (Oldb) railway station — Neuenkirchen (Oldb) is a railway station located in Neuenkirchen, Germany. History The station is located on the Hesepe to Bremen railway. The train services are operated by NordWestBahn. Train services The following services currently call at… …   Wikipedia

  • Steinfeld (Oldb) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Delmenhorst–Osnabrück — Delmenhorst–Hesepe Kursbuchstrecke (DB): 394 Streckennummer: 1560[1] Streckenlänge: 88,4 km Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Hesepe–Delmenhorst — Delmenhorst–Hesepe Kursbuchstrecke (DB): 394 Streckennummer: 1560[1] Streckenlänge: 88,4 km Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Osnabrück–Delmenhorst — Delmenhorst–Hesepe Kursbuchstrecke (DB): 394 Streckennummer: 1560[1] Streckenlänge: 88,4 km Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Delmenhorst–Hesepe — Delmenhorst–Hesepe Kursbuchstrecke (DB): 394 Streckennummer: 1560[1] Streckenlänge: 88,4 km Höchstgeschwindigkeit: 80[1] km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Area codes in Germany — see also Telephone numbering in Germany for further codes including service numbers, cell phones etc. Area codes in Germany (German Vorwahl ) have two to five digits, not counting the leading zero. The leading zero must be dialed when calling… …   Wikipedia

  • Osnabrück Altstadt station — Osnabrück Altstadt …   Wikipedia

  • Osnabrück Hauptbahnhof — Entrance building and station forecourt Operatio …   Wikipedia

  • Vorwahl 04 — Inhaltsverzeichnis 1 040 2 041 3 042 4 043 5 044 6 045 7 046 8 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”